3.............;........ „ .%%.... 1744 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Staatsp. 88 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 22 000, Anleihe 550 000, do. Zs.-Kto 1057, do. Tilg.-Kto 3000, Verpflicht. 7000, unerhob. Div. 225, Sicherstell.-Kto I 13 000, Dar- lehen 20 000, R.-F. 300 000, Verfüg.-F. 216 127 (Rückl. 10 000), Schuldner-Rückl.-Kto 55 000 (Rückl. 5000), Anleihetilg.-Rückl.-Kto 150000 (Rückl. 20 000), Arb.-Belohn.-F. 10 000 (Rückl. 2765), do. Unterst.-F. 72 239 (Rückl. 5000), Beamten do. 70 403 (Rückl. 5000), Div. 150 000, Talonsteuer-Res. 2000, Tant. an A.-R. 26 164, do. an Vorst. u. Beamte 35 136, Ern.-F. 30 000, Vortrag 48 724. Sa. M. 2 782 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 106 041, Betriebs-Kto 2 589 103, Anleihezs., Skonti etc. 46 204, Versich.-Beiträge 24 385, Gewinn 339 789. – Kredit: Vortrag 46 987, Fabrikat.-Kto 3 058 537. Sa. M. 3 105 525. Kurs: Aktien (Nr. 1–2680) in Leipzig Ende 1886–1912: 199, 203, 240, 245, 250, 205, 170, 173.75, 175, 209, 242, 257, 190, 168, 179, 161, –, 196, 200, 215, 240, 230, 215.25, 227, 238, 255, 240 %. – Auch notiert in Dresden u. Zwickau (hier Ende 1902–1912; 167, 200, 200, 215.50, 236, 235, 212, 228, 241, 250, – %). – Aktien ILit. B (Nr. 1–196) in Zwickau separ. Notiz Ende 1902–1912: 166, 200, 200, 215, 237, 229, 212, 229, 241, –, 241 %. Zugel. im Nov. 1902 in Zwickau, im Mai 1903 in Dresden u. 28./6. 1903 in Leipzig. Dividenden 1886–1912: 16, 15, 15, 20, 13% 14% %% 14, 14, 14, 18, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Guido Herm. Michael, R. Bracht. Prokurist: Ehrhardt Canabaeus. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat August Hentschel, Arthur Schickedantz, Zwickau; Paul Modes, Oberschlema; Georg Landmann, Karl Kramer, Zwickau; Dir. Rich. Tittel, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Niederschlema: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank; Leipzig: Frege & Co.; Zwickau: Vereinsbank, Abt. Hentschel & Schulz ; Chemnitz: Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Papierfabrik Sebnitz, Akt.-Ges. in Sebnitz i. 8. Gegründet: 13./6. 1904; eingetr. 20./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Statutänd. 23./3. 1910. Die Ges. hat das gesamte Fabrikanwesen der Papierfabrik zu Sebnitz aus der Kon- kursmasse derselben für M. 890 900 erworben, nachdem eine dahingehende Vereinbarung von den Obligationären der in Konkurs gerat. alten Sebnitzer Papierfabrik A.-G. bereits in der gerichtlichen Vers. v. 3./6. 1904 einstimmig beschlossen war. Von dem Kaufpreis wurden M. 29 000 durch Aufrechnung beglichen, der Rest von M. 861 900 durch Übernahme des Restes der Oblig.-Schuld in dieser Höhe der alten Sebnitzer Papierfabrik. Zweck: Herstellung, Anschaffung, Bearbeitung und Verwertung aller in die Papier- u. Papierbearbeitungsindustrie einschlagenden Stoffe und Erzeugnisse. Der Betrieb wurde am 1./7. 1904k aufgenommen. Hergestellt werden hauptsächlich feine Druck- u. Schreibpapiere. Vorhanden sind 5 Papiermasch. mit zus. 80 000 kg Tagesproduktionsfähigkeit; eigene Schleiferei. Zum Antriebe dienen neben der Wasserkraft Dampfmasch. u. Dampfturbinen von zus. 8000 PS. Erweiterungsbauten u. Neuanschaffungen erforderten 1907–1912 M. 166 720, 24 242, 43 622, 534 566, 1 008 132, 941 542. 1910/1912 Aufstell. einer neuen Kraftzentrale u. Verbesserung der Holzschleiferei in maschineller Hinsicht, auch Aufstell. einer 5. Papiermasch. (s. Kap.) Ca. 500 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M 600 000; erhöht z. Verbesserung der Anlagen lt. G.-V. v. 23./3. 1910 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1911, begeben an die Aktionäre zu 104 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 27./9. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. für 1912 zur Hälfte, begeben zu 118 %. Vorerst 75 % u. das Agio eingezahlt. Agio mit M. 179 000 in R.-F. Diese Kap.-Erhöh. machte sich notwendig, um die Mittel für die Aufst. einer fünften Papiermaschine samt erforderl. Kraft- u. Schleifereianlagen, Baulichkeiten u. Zubehör zu beschaffen. Aktien nicht notiert. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis 1941 durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. auf einen Zs.-Termin mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe ist auf dem Fabriketabliss. der Ges. eine Sicherungs-Hypoth. in Höhe von noch M. 851 400 zu gunsten jetzt der Treuhand-Vereinigung A.-G. in Berlin eingetragen. Grösse der verpfändeten Grundstücke 103 310 am, wovon 7663.5 qm bebaut sind. Wert der ver- Pfändeten Objekte zus. etwa M. 1 610 000. In Umlauf Ende 1912 M. 765 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 3 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Kurs in Dresden Ende 1906 bis 1912: 97, 96, 95.50, 95.50, 95.50, 97.50, 93 %. Eingeführt im Jan. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Überrest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 168 900, Gebäude 1 320 000, Wasser-Kraft u. Anlagen 79 000, Eisenbahnanlagen 19 000, Masch. 1 345 000, Kassa 13 484, Kaut.-Effekten 19 300, Bankguth. 130 061, Debit. 409 152, vorausbez. Versich. 4307, Material. u. Rohstoffe 129 440, Papier 70 200. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 765 000, do. Auslos.-Kto 3000, do. Zs.-Kto 7686, R.-F. 220 000, Spez.-R.-F. 60 000, Kredit. 280 891, Darlehen 217 000, Talon- steuer-Res. 6400, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 6490, Vortrag 21 379. Sa. M. 3 707 846.