Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1745 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 340 759, Abschreib. 205 642, Reingewinn 147 869. – Kredit: Vortrag 22 969, Fabrikat.-Ergebnis 671 302. Sa. M. 694 271. Dividenden 1904–1912: 4 % für ½ Jahr, 7, 10, 8, 5, 7, 10, 10, 8% Direktion: Herm. Jost. Prokurist: A. Hähle. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Jul. Bondi, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Bernh. Mey, Sebnitz; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Justizrat Dr. Felix Bondi, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil. Teisnacher Papierfabrik Akt.-Ges. in Teisnach, Bayern. Gegründet: 6./3. 1893. Ubernahmepreis M. 1 603 656. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erzeugung von Holzstoff; Fabrikation u. Vertrieb von Braunholzpapier. Fabriken in Teisnach, Holzschleifereien in Teisnach, Marienthal u. Gumpenried. Am Asbach, in un- mittelbarer Nähe Gumpenrieds, wurde eine neue Wasserkraft von 450 HP. erworben u. solche zu einer elektr. Kraftübertragungsanlage ausgebaut. Für Neu- u. Umbauten wurden 1903/04 bis 1912/13 M. 204 696, 76 643, 167 839, 111 712, 185 882, 91 637, 16 075, 63 392, 206 710, 24 290 verausgabt, während M. 50 374, 64 722, 65 832, 61 122, 69 038, 74 445, 76 463, ?, 63 461, 95 280 für Reparat. aus dem Betriebe bestritten wurden. 1901 gelangte eine neue 500 HP. Dampfmasch. zur Aufstell., 1903 2 neue Turbinen von 966 HP. 1904 Aufstell. neuer An- triebsdampfmaschine, Kocher u. Erbauung eines neuen Magazins etc. 1905 Neubau eines Kesselhauses, neue Dampfmasch. etc. 1906 neues Masch.-Gebäude etc. 1906/07 Papiermasch. IV etc.; 1911 normalspuriges Anschlussgleis. Die Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt bei der Lokalbahn Gotteszell-Viechtach. – Produktion 1900/01–1912/13: Papier: 72 441, 75 109, 79 874, 71 925, 81 732, 86 061, 92 198. 96 520, 88 375, 104 887, 110 468, 93 465, 117 780 dz; Holzstoff: 59 997, 93 066, 73 773, 72 708, 73 171, 83 124, 96 893, 79 807, 85 128, 102 607, 103 633, 82 271, 127 025 dz. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1896 um M. 450 000, angeboten den Aktionären zu 120 % plus 3 % Spesen; ferner lt. G.-V. v. 24./8. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 600 000) in 250 Aktien, div.-ber. pro 1898/99 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 15./9.–1./10. 1898 zu 147 o% plus 3 % Spesen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1893, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1898 bis 1928 durch jährl. Ausl. von wenigstens M. 20 000 im Mai auf 1. Sept.; verstärkte oder Totalkündigung mit dreimonat. Frist jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Febr. 1913 M. 300 000. Kurs in München Ende 1896 bis 1912: 105.20, 106, 105, 104.50, 104.40, 104.50, 105.50, 107, 107.50, 106.75, 106, 103, 102.25, 104, 104.50, 195.50, 104 Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., event. Grat., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1913: Aktiva: Immobil.: Teisnach: Grund, Boden u. Wasserkraft 182 830, Gebäude 407 406, Masch. 400 776, elektr. Beleucht. 17 977, Gleisanlage 70 125; Marien- thal: Grund, Boden u. Wasserkraft 48 734, Gebäude 18 205, Masch. 19 426; Gumpenried: Grund, Bode u. Wasserkraft 104 089, Gebäude 33 197, Masch. 38 852, Rollbahn 1238; Asbach: Grund, Boden u. Wasserkraft .78 864, Gebäude 9596, Masch. 7618, elektr. Leitung 9098; Ziernberg: Grund, Boden u. Wasserkraft 38 815, Grundstücke 306 228, Inventar 1; Vorräte: Papier 88 859, Material. 107 109, Holz u. Holzstoff 277 310; Effekten 120 000, vorausbez. Versich. 5807, Debit. einschl. Bankguth. 480617, Kassa 12 299, Wechsel 13 470. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Schuldverschreib. 300 000, do. Zs.-Kto 6686, do. ausgeloste 3150, R.-F. I 252 500, do. II (Gewinn-Res.) 163 000, Trift- u. Verhang-Res. 5000, Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 1253), Talon- steuer u. Gebührenäquivalent 30 000, unerhob. Div. 1520, Kredit. 149 750, Holzstoff-Res. 120 000, Div. 128 000, Tant. u. Grat. 36 151, Vortrag 87 800. Sa. M. 2 898 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 362, Gewinn 373 205. – Kredit: Vortrag 81 112, Betriebsbruttogewinn 390 456. Sa: M. 471 568. Kurs der Aktien Ende 1893–1912: 140, 141, 184, 177, 184, 184.50, 178, 175, 163.50, 173.50, 185.10, 207.50, 227, 263, 243, 200, 204, 207, 189, 186 %. Eingef. 23./6. 1893 zu 130 %. Notiert in München u. seit Juni 1899 auch in Augsburg. Dividenden 1893/94–1912/13: 8, 8, 9, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11,13½, 16, 12, 8, 10, 11, 8, 8 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmung. Direktion: Alfred Mohrhagen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat E. Breustedt, München; Stellv. Justizrat Dr. I. Harburger II, München; Bankier Berthold Rosenbusch, Augsburg. Zahlstellen: Teisnach: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank; Augsburg: S. Rosenbusch. Simonius'sche Cellulosefabriken Act.-Ges. in Wangen im Allgäu (Württ.) mit Zweigniederlassungen in Kelheim a. d. Donau, Fockendorf (S.-A.) und Freyburg (Unstrut). Gegründet: 20./9. 1894; eingetr. 25./9. 1894. Übernahmepreis M. 2 247 378. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher von der Kommandit-Ges. A. Simonius & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. 1. 110