7 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1751 Direktion: Joh. Coy. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Prof. Dr. Conrad, Dir. Wilh. Schmitt, Fritz Trockenbrodt, Heinr. Desch, Aschaffenburg; Fabrikbes. Otto Kurtz, Rippberg. Zahlstelle: Aschaffenburg: Ges.-Kasse, Volksbank. Akt-Ges. für Buchdruck u. Zeitschriften in Berlin, Dircksenstr. 41. Gegründet: 5./10. 1911; eingetr. 25./10. 1911. Gründer: Privatier Ralf Baron Wrangel, Dir. Fritz Kadgiehn, Ing. Emil Kienzle, Wilmersdorf; Wilh. Dietrich von der Schulenburg, Ballenstedt; Bergwerks-Dir. a. D. Edmund Laske, Wilmersdorf. Zweck: Herstellung von Drucksachen u. Betrieb einer Verlagsbuchhandlung sowie von einschlägigen Geschäften aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa 2561, Debit. 146 087, Mobilien 8782, Verlags- recht 15 000, Beteilig. 90 000, Kaut. 250. – Passiva: A.-K. 250 000, Wechsel 6163, R.-F. 325, Div. 5000, Vortrag 1192. Sa. M. 262 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 763, Gewinn 6518. Sa. M. 74 282. – Kredit: Betriebskto M. 74 282. Dividende 1911/12: 2 %. Direktion: Rittmeister a. D. Albert von Prollius, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Privatier C. Albrecht Patzig, Starnberg; Archivar, Oberleutnant a. D. Otto Elster, Friedenau; Ralf Baron Wrangel, Charlottenburg. Actien-Gesellschaft für Buttericks Verlag in Berlin, Leipzigerstrasse 102. Gegründet: 22./5. bzw. 5./6. 1903; eingetr. 12./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1807/08. Zweck: Anfertigung, Herausgabe, Druck, Einbinden und Veröffentlichung von Büchern, Journalen u. anderen buchhändlerischen Erzeugnissen, Anfertigung u. Verkauf von Schnitt- mustern, besonders Verkauf der Fabrikate der Firma „The Buttericks Publishing Co“* in New York, An- u. Verkauf von anderen Waren aller Art, einschl. des Erwerbes und der Veräusserung von Liegenschaften, insoweit dies die Zwecke der Gesellschaft erfordern. Der Verlust erhöhte sich 1910 von M. 40 201 auf M. 71 282, hiervon M. 31 500 durch Zuzahl. der Inserenten gedeckt, verblieb Verlustvortrag M. 39 782, der sich 1911 um M. 22 569 auf M. 54 069 u. 1912 auf M. 72 303 erhöhte. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 18 699, Debit. 43 418, Waren u. 43 358, Verlust 9482. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 50 220, Abschreib. 14 738. Sa. M. 114 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3677, Gen.-Unk. 110 253, Abschreib. 1983. – Kredit: Warenkto 43 045, Zs. 564, Verlust 72 303. Sa. M. 115 913. Dividenden 1903–1912: Bisher 0 %. Direktion: Jos. Brewis, London. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Harry E. Duke, Verlagsbuchhändler Ben Wood, Kaufm. M. W. Francis, Kaufm. W. T. Head, New York. Bazar-Actien-Gesellschaft in Berlin, W.9, Potsdamerstr. 1340. Gegründet: 25./10. 1871. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Bazar', deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer Schäfer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die Ges. giebt auch billige Spezialausgaben des „Bazar' unter den Titeln „Die elegante Mode“ (seit 1890) und „Grosse Modenzeitung“ (seit 1896) heraus. Der „Bazar“ erscheint auch in einer ganzen Reihe fremder Sprachen. Der Ges. gehört das Grundstück Potsdamerstr. 134 c. Kapital: Das urspr. A.-K. von M. 2 550 000 in Aktien à M. 600 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verl. Aktien sind 4250 Genussscheine mit Coup. u. Talons ausgegeben. Hypotheken: M. 150 000 auf Grundstück Potsdamerstr. 134 c zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: Jeder Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div. an die Genuss- schein-Inhaber, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 16 000), Rest Super-Div. an die Genussscheine. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Verlagskto 2 500 500, Debit. 265 225, Kassa 9280, Haus Potsdamerstr. 134 c 670 000, Papier-Vorräte 40 116, Effekten 114 450, Manuskripte 1959, Zeichnung., Holzschnitte etc. 19 051, Inventar u. Lagerbestände 13 000. — Passiva: Genussschein-Kto 2 550 000, Kredit. 93 612, Hypoth. 150 000, unerhob. Div. 1008, R.-F. 255 000, Vertriebs-R.-F. 290 000, Div. an Genussscheine 255 000, Tant. an Vorst. 3812, Vortrag 35 150. Sa. M. 3 633 583.