1756 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation der Spezialreserve, 4 % Div., Tant. an A.-R., Grat. an Dir., Filialvorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 86 676, Bankguth. 192 498, Wechsel 296 885, Effekten u. Anteile 1 124 120, Debit. 2 277 960, Material 6448, Inventar 1, Katalog 71 924. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 510 000, Hilfs-F. 59 600, Kredit. 1 142 570, Saldo Abwickl.- Kto 119 118, Div. 190 000, Tant. an A.-R. 28 393, Vortrag 6831. Sa. M. 4 056 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 239 747, Inventar-Abschreib. 6050, Propaganda 62 956, Reingewinn 225 225. – Kredit: Vortrag 3258, Betriebs-Kto 1 530 721. Sa. M. 1 533 979. Dividenden 1889–1912: 13, 3, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9, 2, 2½, 5, 6, 7, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Richter. Prokuristen: B. Brav, Carl Dorno. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Leop. Steinthal, Stellv. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Ludw. Treu, Basel; Charles Georg, Charles Haccius, Genf. Zahlstelle: Berlin: Hauptkasse. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin, SW. 48, Wilhelmstrasse 32. Gegründet: 7./3. 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe der Norddeutschen Allgemeine Zeitung. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 1000, übertragbar durch Indossament. Nach G.-V.-B. können die Aktien oder ein Teil derselben auf den Inhaber gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Hauskto 979 152, Nordd. Allg. Zeitungs-Erwerbkto 554 147, Druckerei-Inventar 97 200, Mobil. 258, Stall 1572, Vorräte an Papier etc. 24 105, Kto-Korrent-Debit. 57 387, Bankierguth. u. Kassa 127 651. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Spez.-R.-F. 45 016, R.-F. 118 487, Kredit. 26 131, div. do. 7107, Unterst.-F. 3000, Div. 40 000, Vortrag 1729. Sa. M. 1 841 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 521, Stall 524, Gewinn 45 462. –— Kredit: Vortrag 1216, Zs. 4038, Gewinn 106 253. Sa. M. 111 508. Dividenden 1892 – 1912: 2¼, 1½, 1, 1, 1, 1½, 1½, 1, 1, 1¼, 1½, 1½, 2½, 2 ¾ 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½ %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. B. Mattenklott, Otto Runge. Prokuristen: Jul. Heinson, Fr. Flügge, Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Freih. von Öhlendorff, Hamburg; Ed. Freih. von Ohlen- dorff, Gresse; Rechtsanw. Dr. Rud. Hertz, Konsul H. C. Ed. Meyer, Hans von Ohlendorff, Hamburg. Plakat- u. Verlags-Akt.-Ges. (Affiches Gaillard) in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 71. (Firma bis 1913: Affiches Gaillard, Publizitäts-Akt.-Ges.) Gegründet: 18./1. 1909 auf die Dauer von 30 Jahren; eingetr. 8./3. 1909 in Frankf. a. M., wo der Sitz bis 6./5. 1913 war. Gründer: Conrad Cahen, Metz; Rentner Achilles Dreyfus, Rentner Julien Kinsbourg, Paul Wall, Karl Wall, Paris; Gaillard Fils & Cie. in Amiens. Die Firma Gaillard Fils & Cie. hat in die Akt.-Ges. das Recht ein- gebracht, dass sich die neue Akt.-Ges, der Firma oder vielmehr der Bezeichnung Affiches Gaillard bedienen darf. Weiter hat die Firma Gaillard Fils & Cie. die Verpflichtung übernommen, der Akt.-Ges. zur Verfügung zu stellen oder zu überlassen alle ihre persönlichen Kenntnisse u. Verfahren zur Herstellung der verschiedenen metallisierten Plakate, genannt „Affiches Gaillardé, ferner ihre gesamte Organisation u. ihre Kenntnisse der Publizität durch Plakate etc. in den Städten, langs der Strassen u. der Eisenbahnen etc. Für dieses Einbringen sind der Firma Gaillard in Amiens M. 40 000 durch Überlassung von 40 Aktien der Frankfurter Ges. gewährt worden. Die übrigen 80 Aktien sind gleichfalls zu pari von den Gründern übernommen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Reklame und Publizität in allen Formen, besonders nach der Art und dem Verfahren der Herren Gaillard Fils & Cie. mit aus- schliesslich auf Deutschland beschränktem Geschäftsbetrieb. Spezialität: Fabrikation und Anbringung wetterfester Metallschilder nach System Affiches Gaillard in allen Staaten Europas u. in Nord-Afrika. Ausführung von Reklame jeder Art. Auch Betrieb anderer Geschäfte. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000. Die a. o. G.-V. vom 2./5. 1910 beschloss Erhöhung um M. 20 000 in 20 Aktien, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. V. 24./10. 1910 hat dann eine weitere Erhöhung um M. 200 000 beschlossen, begeben an ein Konsort. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1302, Wechsel 646, Kaut. 300, Fabrik- Inventar 1, Bureau-Inventar 200, Einricht. 1, Fuhrpark 2000, Materialvorräte 1955, fertige