―――――― 1758 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Hypotheken: M. 200 000 zu 3¾ % verzinsl., auf Grundstück Markgrafenstr. 57, unkündb. bis 1./4. 1915; ferner M. 240 000 auf dem Schöneberger Grundstück (Versich.-Wert M. 289 000), verzinsl. zu 4 %, unkündbar bis Ende 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Häuser 775 085, Grundstücke 113 411, Masch. u. Utensil. 47 075, Waren 244 258, Rahmen 36 406, Lithographien u. Verlagsrechte 150 383, Photo- gravüreplatten, Scheiben u. Negative 2, Lithographiesteine 25 680, Gemälde 25 67 5, Material. u. Papier 31 714, Kassa 6178, Wechsel 28 916, Debit. 290 239, Bankguth. 48 128, zus. 338 367, abzügl. 10 744 Abschreib. bleibt 327 623, Effekten 1000, Feuerversich. 12 561, Lizenz- u. Patent-Kto 1, Beteilig. 1, Künstler-Lithographie-Kto 1, Verlust 96 306. – P assiva: A.-K. 1 210 000, Hypoth. 440 000, R.-F. 141 272, Kredit. 80 893, unerhob. Div. 115, transitorisches Kto 50 000. Sa. M. 1 922 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste u. Abschreib. 26 940, sonst. Abschreib. 225 235, transitorisches Kto 50 000. – Kredit: Vortrag 9462, Waren 146 407, Delkr.-Kto 50 000, Ver- lust 96 306. Sa. M. 302 176. Kurs Ende 1903–1912: 258.25, 278, 300, 278.50, 265.75, 253.90, 242.50, 224, 189, 138 %. Zugelassen seit Mai sämtl. M. 1 210 000; zur Zeichnung aufgelegt M. 250 000 bei der Zahlst. 7./4. 1903 zu 201.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903; erster Kurs 16./4. 1903: 218 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1912: 18, 19, 18, 18/18, 18, 18, 0, 20, 15, 15, 13 11½, 0 %. Coup.- Ve 4 J. (K9 Direktion: Handelsrichter Hans Schuppmann, Stellv. Carl Maschmeier, Rud. Raube. Prokurist: S. Poper. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Stellv. Dr. jur. Alfred Strauss, Prof. Arthur Kampf, Louis Ullstein, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. H. Kretzschmar. Vereinigte Verlagsanstalten Gustav Braunbeck & Gutenberg-Druckerei Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Lützowstr. 105. Gegründet: 29./5., 26./6. u. 13./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 1./8. 1906. Firma von 1906 u. 1907: Verlagsanstalt Gustav Braunbeck A.-G., geändert wie oben lt. G.-V. v. 29./8.1907. Über die Gründung der Akt.-Ges. sowie über den Erwerb der Gutenberg-Druckerei siehe Jahrg. 1911/12 dieses Buches. Nachdem der grösste Teil des Verlages spez. die Zeitschriften im J. 1911 an die Firma Klasing & Co., G. m. b. H., verkauft worden waren, beschloss die G.-V. vom 30./3. 1912 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000; betreffs Erhöhung um M. 450 000 anlässlich der Aufnahme der Gutenberg-Druckerei 29./3. 1913 erfolgte die Auszahlung der ersten Liquidationsrate von 30 % auf jede Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verlagswerte 1, elektr. Anlagen, Originale, Klischees, Patent, Bibliothek, Fuhrwerk 8, Inventar 15 764, Masch., Schriften, Materialvorräte 243 880, angefangene Druckarbeiten u. Buchvorräte 31 156, Effekten 16 000, Buchforderungen 284 952, Bank- u. Postscheck-Guth. 654 863, Beteilig. an fremd. Unternehm. 32 001, Wechsel, Schecks u. Kassa 5066, vorausbez. Feuerversich. 2400, transitorische Posten 3447. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hilfs-F. für Angestellte 2950, unerhob. Div. 1260, Bankschulden 3884, Buchschulden 86 609, transitorische Posten 13 516, Liquidationskto 81 323. Sa. M. 1 289 543. Dividenden 1906–1911: 11, 10, 6, 6, 036 %. Liquidatoren: Georg Ballarin, Kurt von Hedemann. Aufsichtsrat: Vors. Exz. von Nieber, geschäftsführ. Vors. Rechtsanw. Fritz Cohn, Otto Marx, Ernst Cohnitz, Jul. Joachim. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank für Deutschland. 3 Verlag für Börsen- und Finanzliteratur in Berlin W. 35, Steglitzerstrasse 11. Gegründet: 22./9. 1898 in Leipzig. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften. In dem Verlage erscheinen: „Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften', sowie die zu diesem Werke gehörigen Branchen- Separat-Ausgaben, ferner die Handbücher: „Die Sächsischen Aktien-Gesellschaften“ „„Jahrbuch der Frankfurter Börse“, „Handbuch der Süddeutschen Aktien-Gesellschaften“, „Jahrbuch der Berliner Börse“, Jahrbuch der Hamburger u. Bremer Börsen'; ferner: Salin g's Börsen- Papiere, I. Teil: Die Börse und die Börsengeschäfte; II. u. III. Teil: Saling's Börsen-Jahr- buch; von der Heydt's Kolonial-Handbuch; Grosser Atlas der Eisenbahnen von Mittel-Europa