Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1759 Neueste Börsen-Nachrichten, Wochenschrift für Börse, Industrie und Handel; Grundstücks- Archiv, Zentralorgan für Realkredit- u. Grundstückswesen, Neumann's Kurs-Tabellen der Berliner Börse; Kurstabellen der Frankfurter Börse, der Sächs. Börsen, der Nordd. Börsen, der Südd. Börsen; Handels-Register des Königl. Amtsgerichts Berlin-Mitte; Jahrbuch Ameri- kanischer Eisenbahnen; Dr. H. Deutsch, Arbitrage; Saling's Bilanz- u. Rentabilitäts-Tabellen; Rud. Taeuber, Rechtsgeschäfte u. Rechte der Direktoren von Aktiengesellschaften; das Russische Reich in Europa u. Asien; Die Börsen der Welt; Die Banken der Welt; Kleines Saling's Börsen-Jahrbuch etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. vom Rest a) 25 % zur Bildung eines Aktien- Amort.-F., b) 75 % an die Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verlagsrechte 484 500, Schriften (Restford. f. verkauftes Material) 35 000, steh. Satz 14 560, Steine 16 557, Kassa 8635, Inventar 7365, Platten 1, Verlags-Kto: Bücher, Papierbestände u. Zeitung 108 797, eigene Aktien 10 400, Debit. 321 553. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 127 150, Kredit. 226 021, R.-F. 19 566, Amort.-F. 83 643, unerhob. Div. 45, Talonsteuer-Res. 1500, Gewinn 49 441. Sa. M. 1 007 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 57 979, Zs. 16 537, Handl.-Unk. 43 696, Abschreib. 2161, Gewinn 49 441. – Kredit: Vortrag 1008, Gewinn an Verlag u. Inserate 168 843. Sa. M. 169 851. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 5, 5, 4 %; 1902–1912: 0, 3½, 0, 3, 3, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5 %,. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Lehmann. Prokuristen: B. Illgen, J. Hiersche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. jur. Paul Werthauer, Berlin; Verlagsbuch- händler Wilh. Junghans, Leipzig; Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Cöthen. Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst Herm. Klemm A.-G. in Berlin-Grunewald, Caspar Theyss-Strasse 14 a. Gegründet: 1./5., 5./9., 7./9. u. 9./9. 1906 mit Wirkung ab 26./9. 1906; eingetr. 26./9. 1906. Firma lautete bis 5./7. 1907 Protestantisches Verlagshaus, seitdem bis 2./7. 1912 Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst A.-G.; am 2./7. 1912 erhielt die Firma den Zusatz Herm. Klemm. Gründer: Verlagsbuchhändler Otto Beckmann, Verlagsbuchhändler Herm. Klemm, Stuttgart; Verlagsbuchhändler Theodor Kranzbühler, Worms; Verlagsbuchhändler Herm. Krüger, Zehlendorf; Verlagsbuchhändler Kurt Schindowski, Berlin. Auf das A.-K. brachten die beiden Mitbegründer Otto Beckmann u. Herm. Klemm in die Akt.-Ges. ein das ihnen gemeinschaftl. gehörige Verlagsrecht an dem „Allg. evangelischen Gesangbuch, einheitliches Kirchen- u. Schulgesangbuch für das evangelische Deutschland', allen dazu gehörigen Rechten u. Titeln, Vorräten u. Matern; Wert dieser Einlage M. 200 000; als Entgelt für sie erhielt jeder Einbringende 100 Aktien à M. 1000 zum Nennbetrag. 1369 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstl. Publikationen aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, urspr. M. 500 000, herabgesetzt behufs Abschreib. etc. It. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 200 000 durch Einziehung von 200 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1911 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 19 486, Wechsel 3484, Debit. 315 071, Verlags-Kto 32 634, Verlagslagerbestände 337 702, Papier do. 4866, Klischees 41 338, Originale 985, Mobil. 6106, Verlagswerte 272 880, Kommissionsaussenstände 515. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 464 485, aussteh. Rechnungen 27 651, Akzepte 242 933. Sa. M. 1 035 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 050, Zs. u. Diskont 44 963, Handl.-Unk. 47 426, Abschreib. 163 861 (davon 151 014 auf Verlagswerte). – Kredit: Vortrag 6867, Ver- lags-Kto-Bruttogewinn 261 433. Sa. M. 268 301. Dividenden: 1906/07–1910/11: 0, 5, 4½, 0, 0 %; 1911 v. 1/7.–31./12 0 % Direktion: Herm. Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Fikentscher, Leipzig; Fabrikbes. Rich. Labisch, Berlin; Dr. Wilh. Winter, Brüssel; Verlagsbuchhändler Hugo Bermühler, B.-Lichterfelde. E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 31./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Übernahmepreis der Firma E. Gundlach M. 762 347. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Geschäftsbücher- und Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstellung von Druckwaren aller Art, Verlag von Zeit- schriften, Zeitungen, speciell Verlag des Bielefelder General-Anzeigers, der Deutschen Näh- maschinen-Zeitung (45 % Teilverlag), des Radmarkt u. Motorfahrzeug, Zeitung für die Fahr- rad- u. Automobilbranche. 1904 Erwerb zwei weiterer Fachzeitungen (Centralblatt für Wagen-