1764 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Fabrikate 350 215, Effekten 39 200, do. des Unterstütz.-F. 28 681, Wechsel 12 745, Kassa 2328, Debit. 185 095, Bankguth. 117 608, Restkaufgeld auf verkauftes Grundstück Neuegasse 121 000, Versich. Prämen 6122. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 186 500, R.-F. 29 536 (Rückl. 7549), Delkr.-Kto 15 219, Interimskto 15 732, Kredit. 2807, Pens.-F. 61 497, Unterstütz.-F. 28 681, Dispos.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000), unerhob. Div. 160, Div. 88 000, Tant. an Vorst. 20 434, do. an A.-R. 3796, Grat. 6000, Vortrag 23 205. Sa. M. 1 610 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 155 154, Zs. u. Skonto 26 738, Delkr.-Kto 10 000, Disp.-F. 22 167, Kursverlust 1200, Abschreib. 89 169, Extra-Abschreib. 17 900, Rein- gewinn 150 986. – Kredit: Vortrag 13 722, Fabrikationsgewinn 459 593. Sa. M. 473 316. Kurs Ende 1903–1910: 142.50, –, – 105, ―§ Ö――,―――,― ―,, Zugel. Aktien No I=700 in Dresden im Mai 1903; erster Kurs 28. 65. 1903: 137 % im Okt. 1911 wegen Zus. legung eingestellt. Die abgest. Aktien u. die M. 634 000 neuen Aktien im Aug. 1912 zugelassen; erster Kurs derselben am 7./8. 1912: 127.50 %; Kurs Ende 1912: 127.50 %. Dividenden 1898–1912: 9, 12, 12, 10, 9, 8, 6, 6, 6½, 6½, 4, 0, 2, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Adolf May. Prokuristen: Bruno Lauckner, Rich. Schubert, Clemens Gasch, Rob. Rast. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Ch. W. Palmié, Dresden; Stellv. General z. D. K. Fr. von Götz, Weisser Hirsch b. Dresden; Hch. Seck, Justizrat Dr. Eibes, Dresden; Hans Kurth, Blasewitz. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst. 0 0 8 0 7 7 Leutert & Schneidewind, Kommanditges. auf Aktien in Dresden, Glashütterstr. 100. Gegründet: 4./6. u. 13./7. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetragen 1./8. 1908. Gründer: Max Schneidewind, Dr. Herm. Wünsche, Konsul Eugen Biehn, Franz Kühne, Curt Leupold, Louis Niemack, Dresden. Die Kommanditges. auf Aktien übernahm das unter der Firma Leutert & Schneidewind, Glashütterstr. 100, betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande v. 31./121907 und mit der Firma und führt den Betrieb derselben weiter. Auf die Kommanditgesellschaft auf Aktien wurden übertragen 1) von Max Schneidewind der ihm als persönlich haftender Gesellschafter zustehende Anteil an der Kommanditgesellschaft Leutert & Schneidewind für eine Vergütung von M. 7681.13, wovon er M. 5000 durch Gewährung von 5 Aktien à M. 1000 erhielt, der Rest wurde ihm gutgeschrieben; 2) von Dr. Herm. Wünsche der ihm als persönlich haftender Gesellschafter zustehende Anteil für eine Vergütung von M. 16 662.40, wovon er 15 Aktien = M. 15 000 erhielt, der Rest wurde ihm gufgeschrieben, Eingelegt auf das Grundkapital der Kommandit- ges. auf Aktien wurden a. von Konsul Eugen Biehn der ihm als Kommanditisten der Kommanditges. Leutert & Schneidewind zustehende Geschäftsanteil im Betrage von M. 30000 sowie die von ihm bei dieser Ges. als stiller Gesellschafter weiter gemachte Geschäfte- einlage von M. 70 000, hierfür erhielt er 100 Aktien im Nennbetrag von M. 100 000, 5. von Franz Kühne eine Barlehnsforderung an die Kommanditges. im Betrag von M. 40 000, wofür er 40 Aktien = M. 40 000 erhielt, c. von Curt Leupold eine Darlehnsforderung an die Kommanditges. im Betrage von M. 20 000, wofür er 20 Aktien = M. 20 000 erhielt, d. von Louis Niemack eine Darlehnsforderung an die Kommanditges. Leutert & Schneide- wind im Betrage von M. 5000, sowie die ihm abgetretene gleichartige Darlehnsforderung seines Bruders Albert Niemack in Hameln im Betrage von M. 5000, wofür er zus. 10 Aktien im Nennwerte von M. 10 000 erhielt. Zweck: Herstellung, Verlag und Vertrieb von lithographischen und andern Erzeugnissen der graphischen Branche; Herstellung, Verlag und Vertrieb von Lehrmitteln aller Art; Übernahme, Einrichtung und Ausbeutung von Reklameunternehmungen. 1908 Aufnahme des Unternehmens Photochrom G. m. b. . Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von den Aktien sind 75 dem Gesellschafter Max Schneidewind (5 Aktien als Gegenwert für seinen Ge- schäftsanteil [s. oben] und 70 zu 25 % gezahlte Aktien gegen eine Bareinlage von M. 17 500) und 155 Stück dem Gesellschafter Dr. Herm. Wünsche (15 Aktien als Gegenwert für seinen Geschäftsanteil s. oben] und 140 zu 25 % gezahlte Aktien gegen eine Bareinlage von M. 35 000) zugeteilt, die übrigen 170 Aktien bilden die Einlage der Kommanditisten. Sämtl. Aktien sind seit Ende 1911 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 247 500. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück und Gebäude 354 958, Masch. 64 372, Werkzeuge 2, Inventar 5, Lithographien 26 291, Steine 7500, Originale 9620, Material. 30 135, Prägeplakate 5331, Fabrikat.-Kto 164 774, Verlags-Kto 125 502, Eisenbahn- reklame 26 860, Geschäftsunk. 1607, Effekten 1, Patente 1, Kaut. 6200, Kassa 5452, Postscheck- Kto 1631, Bankguth. u. Debit. 91 826. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 247 500, R.-F. 14 910, Anleihe 140 000, transitorisches Kto 2991, „ 71 863, Div. 24 000, Tant. 9552, Vortrag 11 255., Sa. M. 922 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 90 167, Diskont- u. Dekort-Kto 10 520, Abschreib. 47 492, Reingewinn 44 807. – Kredit: Vortrag 2547, Rohgewinn 190 439, Sa. M. 192 987. Dividenden 1908–1912: 6, 6, 6, 6, 6 %.