Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1765 Persönlich haftende Gesellschafter: Max Schneidewind, Dr. Herm. Wünsche. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Eugen Biehn, Stellv. Franz Kühne, Louis Niemack, Tabrik ant Gust. Quaiser, Dresden. Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe der Düsseldorfer Zeitung, sowie die Ausführung aller mit der Herausgabe der Esitung im Zus hange stehenden geschäftl. Massnahmen u. Einricht.; Buchdruckerei. Kapital: M. 225 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 123 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1905 um M. 102 000 in 204 Aktien, begeben zu pari. Der G.-V. v. 6./3. 1913 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht; es wird geplant, das A.-K. um M. 125 000 zu erhöhen. Hypotheken: M. 145 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 111 700, Grundstücke 90 000, Akzidenzinventar 6900, Zeitungs-Masch. 29 900, Akzidenz- do. 4090, Zeitungsmaterial 2950, Zeitungsinventar 18 400, Kassa 1684, Akzidenz-Material 2800, Debit. 66 568, Vorschuss-Kto 235, Verlust 118 804. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 82 532, Hypoth. 145 000, Delkr.-Kto 1500. Sa. M. 454 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 107, Kontokorrent 6680, Delkr.-Kto 1500, Expeditions-Unk. 62 853, allg. Unk. 34 926, Miete 5400, Zeitungslöhne 63 706, do.-Material 46 945, Akzidenz- do. 17 265, Redaktionsunk. 80 270, „ 22 615, Akzidenzunk. 26 074, Dekorte u. Zs. 2208, Ersatzutensil. 1611, Verlagskto 1067, ½ % Abschreib. 5677. —– Kredit: Nachträgl. eingegang. Forder. 277, Inserate u. „ 292 186, Drucksachen 62 295, Haus 2947, Verlust 118 804. Sa. M. 476 511. Dividenden 1904–1912: 0 %. Direktion: Dr. phil. Clem. Klein, Hch. Hornfeld, Hch. Kortendieck. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hch. Meyer, Justizrat Wilh. Lohe, Fritz Bagel, Rechtsanw. Oskar Bloem I, Rentner Victor Firgau, Rentner Karl Herzfeld, Justizrat Ernst Kehren I, Komm-Rat W. Pfeiffer, Paul The Losen, Dr. jur. Herm. Friederich, Komm.-Rat Henkel. Wuppertaler A.-G. Druckerei in Elberfeld. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag, Heraus- gabe des Wuppertaler Volksblatt, Bergischer Volksfreund. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 65 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 74 549, Masch. 16 923, Typen 8652, Inventar 1, Verlagsrecht 1, Vorräte 5667, Bankguth. u. Debit. 42 558, Kassa 2454. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 65 000, R. F, 6952 (Rückl. 427), Div. 3750, do. unerhob. 10, Vortrag 96 Sa. M. 150 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 88 740, allg. Unk. 19 074, Hypoth.- Zs. 2800, Abschreib. 21 460, Gewinn 4273. – Kredit: Vortrag 140, Zeitungskto 91 183, Akzidenzen 43 154, Mieten 1870. Sa. M. 136 348. Dividenden 1895–1912: 3, 5, 5, 3, 3, 4, 2, 5, 5, 5, 4, 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %, Direktion: Heinr. Söling. Prokurist: Ernst Brachat (Geschäftsführer). Aufsichtsrat: Lellmann, Vorst., Kläs, Vogel, Baumgarten. Emmericher Handelsdruckerei Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 4./7. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Betriebseröffnung am 1./2. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Herstellung von Drucksachen jeglicher Art, Herausgabe von Zeitschriften, Zeitungen u. dergl. sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 33 137, Betriebseinricht. 42 326, Vorräte 12 182, Aussenstände 8209, Kassa 278, Postscheckamt 150. – Passiva: A.-K. 70 000, Hypoth. 15 000, Warengläubiger einschl. Bankschulden 8358, R.-F. 900, unerhob. Div. 30, Gewinn 1996. Sa. M. 96 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 44 075, Abschreib. 4927, Gewinn 1996. – Kredit: Vortrag 263. Betriebsgewinn 50 735. Sa. M. 50 998. Dividenden 1908–1912: 0, 0, 3, 3, 0 %. Direktion: Wilh. Rosorius. Aufsichtsrat: Vors. Max Ostermayer, Emmerich; Stellv. Fritz Siekmeyer, Hüthum; Fritz Swertz, Fritz Breitenstein, Clemens van Rossum, Emmerich.