Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1769 „Badenia“' in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Gegründet: 4./12. 1873. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag der Zeitungen: „Bad. Beobachter“', „Sterne und Blumen“, „Sonntagsblatt“, „Kath. Volksbote“, „Sonntagsfeier“. Kapital: M. 125 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 150 und 250 Aktien à M. 200. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1887 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Maxim. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Haus Adlerstr. 42 42 500, Umbau 1500, Haus Stein- Sstrasse 19 68 000, do. Nr. 21 46 500, Neubau Steinstr. 21 5400, zinstrag. Aktivkapitalien 131 960, Inventar 60 028, Material 3000, Rechn.-Reste 4555, Kassa 59 503, Unterstütz.-F. 20 967. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 100 000, Schuld an R.-F. 74 700, Rechnungsreste 510, R.-F. 113 223, Unterstütz.-F. 20 967, Gewinn 9515. Sa. M. 443 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 3873, Passivzs. 6988, Aufwand auf Gebäude 4895, Betriebskosten 140 645, Honorare u. Arbeitslöhne 132 069, verschied. Aus- gaben 10 082, Abschreib. an Gebäuden 2000, do. Inventar 15 752, Gewinn 9515. – Kredit: Miete 8680, Aktivzs. 750, Geschäftseinnahmen 313 017, sonst. Einnahmen 3374. Sa. M. 325 822. Dividenden 1892-1911: 5, 4½, 4½,4½4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5. 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj. 4 J. (F.) Direktion: Rud. Basler. Prokurist: Herm. Bassler. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Franz Friedr. Geppert, Bühl; Stellv. Verw. a. D. W. Röttinger, Ettlingen; C. Bannwarth, Rechtsanw. C. Röttinger, Freiburg i. Br.; Geistl. Rat Th. Wacker, Freiburg-Zähringen; Oberlandesgerichtsrat Edm. Schmidt, Karlsruhe. Oberschlesisches Tageblatt, Aktiengesellschaft in Liquidation in Kattowitz. Oberschles. Gegründet: 24./10. 1897. Übernahmepreis M. 176 000, Gründung s. Jahrg. 1899/1900, Die G.-V. v. 22./3. 1911 beschloss den Verkauf des Unternehmens und die Auflösung der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb von Zeitungsunternehmungen und damit in Zu- sammenhang stehender Geschäfte aller Art, wie Buch- und Kunstdruckerei, Lithographie und Buchbinderei. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500. Die Aktien können durch Indossament übertragen werden, jedoch nur unter Zustimm. des A.-R. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan./März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Wert des Zeitungsunternehmens 134 294, Masch., Schriften, Utensil. etc. 33 807, Debit. 13 637, Betriebsmaterial, Waren etc. 3800, Kassa, Wechsel 772, Verlust 127 459. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 113 772. Sa. M. 313 772. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Kosten des Zeitungs- u. Druckereibetriebes 27 917, Abschreib. 15 841. – Kredit: Abonnements, Anzeigen, Waren etc. 63 783, Verlust 97 975. Sa. M. 93 758. Dividenden 1897/98–1909/1910: 0 %. Liquidatoren: Arthur Lehmann, Ed. Huske. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baumstr. Hugo Grünfeld, Reg.-Baumstr. a. D. Max Grünfeld, Justizrat H. Pohl, Gleiwitz; Dr. med. Max Bloch, Beuthen O.-S. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G. in Köln a. Rh. Gegründet: 1889. Übernahmepreis M. 841 000. Gründung u. weitere Ankäufe s. Jahrg. 1901/02. Firma bis dahin mit dem Zusatz: vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Rentbarmachung der vorm. J. Dietz & Baum- schen Druckerei, sowie des mit derselben verbundenen Buchverlages und Zeitungs- geschäftes. Später hinzugekauft die Gehly'sche u die Langen'sche Buchdruckerei. Druck von amtlichen u. kaufmännischen Formularen. Die Ges. verlegt das amtliche Kreisblatt Kölner Tageblatt u. die Deutz-Kalker Zeitung u. besitzt jetzt 3 Druckereien mit Verlagsrechten u. verfügt über 43 Buchdruckschnellpressen, 4 Rotationsmasch., 3 Stein- druckschnellpressen, 9 Setzmasch. u. viele Hilfsmasch. sowie ein reichhaltiges Schriften- material, Buchbinderei, Galvanoplastik, Autotypie etc. Im Etabliss. ist 1904 der elektr. Kraftbetrieb durchgeführt. Betriebs- u. Beamtenpersonal ca. 400 Mann. 1900 Ankauf des Hauses Stolkgasse 29 für M. 79 509, dasselbe ist 1904 umgebaut u. wird jetzt mit zu Bureau- u. Geschäftsräumen benutzt. 1902 wurde zur Arrondierung des Grundbesitzes in Deutz ein von der Ges. bereits 1890 bebautes Grundstück für M. 74 097 angekauft. Auf dem Kölner Terrain wurden 1907 u. 1908 umfassende Um- u. Neubauten zur Vereinig. der Betriebe in Köln u. Deutz vorgenommen. Ende 1908 sind die beiden Betriebe in Köln vereinigt worden. Der wertvolle Deutzer Immob.-Besitz soll abgestossen werden. Für 1904 entstand durch gegen- über dem Vorjahr notwendige Minderbewertung der Vorräte u. grössere Abschreib. auf Du- biose ein Verlust von M. 195 639, gedeckt mit M. 100 000 durch Zahlung des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes J. Dietz u. mit dem Rest durch Entnahme aus dem R.-F., aus welch