1772 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. Dividenden: St.- bezw. zus. gelegte St.-Aktien 1891–1912: 1, 1½, 1½, 1½, 1 0.060 0. 0,5, 5,0, 0, 0,/0, 0, 0, 0, 0 %% Worz Aktien4992–4912: 2, „ 5, 4, 4, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Ressel. Prokuristen: Herm. Fischer, Konrad Florian, Gust. Badzaies. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Majoratsbesitzer von Batocki, Bledau; Stellv. Freih. von der Goltz, Kallen; Rittergutsbes. von Steegen, Kleinsteegen; Komm.-Rat Ad. Siebert, Rentier C. Wagner, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Kapp, Ober-Reg.-Rat a. D. Schickert, Königsberg i. Pr.; Generalleutnant z. D. von Kalekstein, Romitten; Graf Friedr. zu Eulenburg, Prassen: Ritter- gutsbes. von Wedel, Eszerischken. Fürstentumer Zeitung, Akt.-Ges. zu Köslin. Gegründet: 4./2. 1904; eingetr. 3./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag konservativer Zeitungen, sowie Schreibmaterial.- Handlung u. Papeterie. Kapital: M. 202 800 in 1014 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 160 600. Die G.-V. vom 31./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K.; eingezahlt bis Ende 1910: M. 3200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 121 319, Masch. 24 947, Utensil. 4990, Schriften 5438, Zeitungsverlag 8775, Aktieneinzahl. 2430, Effekten 13 000, Debit. 12 129, Be- triebskto 9730, Handl.-Unk. 167, Bankkto 8470, Postscheck 2840, Kassa 3550, Verlust 36 059. – Passiva: A.-K. 163 200, Hypoth. 86 000, Amort.-F. 3384, Kredit. 1264. Sa. M. 253 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 813, Löhne 26 438, Handl.-Unk. 23 684, Abschreib. 4836. – Kredit: Grundstücksertrag 1688, Zs. 202, Betriebskto 59 823, Verlust 36 059. Sa. M. 97 773. Dividenden 1904–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Redakteur Alfred Schwintzer, Stellv. Rendant Leo Neff. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. von Kameke-Parnow; die Rittergutsbesitzer Rich. von Blankenburg, Schötzow; Rittergutsbes. v. Heydebreck, Neubuckow; Fr. von Wenden, Alt- Griebnitz; Henning- von Kameke, Biziker; Scheunemann, Neu-Marrin; Landrat Gust. von Eisenhart-Rothe, Kaufm. Gust. Manncke, Studienrat Dr. Klövekorn, Köslin. Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel & Naumann, Actien-Gesellschaft in Leipzig-Reudnitz u. Zeitz. Gegründet: 15./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900, eingetr. 31./5. 1900. Zweck: Fortbetrieb der von dęer A.-G. erworbenen Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel & Naumann in Leipzig-Reudnitz (Übernahmepreis M. 1 435 000) und aller hiermit, sowie all- gemein mit der Luxuspapier- u. Kunstdruck-Branche in Verbindung stehender Geschäftszweige. Spezialität: Plakate, Schaufenster-Dekorationen, Kalender u. sonstige Reklame-Artikel. Seit 1907 auch Erwerb u. Ausnutzung aller mit der Luxuspapier- u. Kunstdruckbranche in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Ein 11wöchentl. Stillstand des Steindruckerei-Betriebes infolge Aussperrung von Lithographen u. Steindruckern, dann Verluste im Auslandsgeschäft spez. in Russland beeinträchtigten das Resultat des Jahres 1906; 1907 fand die Reorganisation des Leipziger Unternehmens statt. Versuche mit neuem Druckverfahren absorbierten den Gewinn von 1909. 1910–1912 ergaben wieder verhältnismässig günstige Resultate. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 22./4. 1903 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 15./8. 1903). Von den frei werdenden M. 1 000 000 dienen M. 308 264 zur Tilg. der Unterbilanz ber 31./12. 1902, der Rest von M. 691 736 fand zu Abschreib. Verwendung. Die neu ent- standene Unterbilanz war Ende 1906 auf M. 171 241 angewachsen. Zur Tilg. derselben u. zwecks Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 11./12. 1906 nochmalige Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch freiwillige Hergabe der Hälfte der Aktien event. durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleichzeitig genehmigte diese G.-V. behufs Schaf- fung neuer Mittel die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (also wieder auf M. 1 000 000) durch Ausgabe von 500 neuen, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien. Nachdem der Ges. sämtl. Aktien mit der Erklärung zur Verfüg. gestellt worden sind, dass von je zwei Aktien eine dem Aktionär zurückzugeben ist, während die andere zur Steigerung des Werts der zurückzu- gebenden Aktien der Ges. zur freien Verfügung verbleibt, findet die in der G.-V. v. 11./12. 1906 beschlossene Herabsetzung und spätere Wiedererhöhung des A.-K. nicht statt. Das A.-K. bleibt also unverändert M. 1 000 000. Von den der Ges. freiwillig überlassenen Aktien wurden 276 Stück von Simon Krotoschin in Zeitz übernommen. Derselbe übertrug vom 1./1. 1907 ab sein in Aue bei Zeitz gelegenes Fabrikgrundstück unter der Firma „Vereinigte Papier- warenfabriken S. Krotoschin in Zeitz“ mit Grundstück und Inventar sowie sonstigen Aktiven und Passiven laut Bilanz für den 31./12. 1906 einschliesslich Idealwert der Ges. und nahm auf den ihm hierfür zugesagten Kaufpreis von M. 560 000 die oben erwähnten 276 Aktien zum Nennwerte in Anrechnung. 36 Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 103 %. Auf- genommen zur Rückzahl. von Hypoth. u. Verstärkung der Betriebsmittel.