Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1773 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Areal 220 393, Gebäude 427 600, Masch. 226 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 17 400, Utensil. 1, Originale 5800, Lithographie 1, Aluminium, u. Zink- platten 27 300, Lithographiesteine 54 400, Photographieutensil. 3000, Prägeplatten- u. Aus- schlageisen 10000, Schriften u. Klischees 800, Bibliothek 1, Patente, Musterschutz und Warenzeichen 15 Versich.-Prämien 15 975, Interims- Kto 3207, Waren 625 324, Kassa 6807, Wechsel 35 830, Effekten 775, Debit. 559 598. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Öbligat. 600 000, do. Zs.-Kto 956, R.-F. I 15 000 (Rückl. 3900), do. II 60 000 (Rückl. 10 000), Oblig.-Anleihe- Amort.-F. 10 000 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 40, Kredit. 72 673, Bankkto 399 639, Interims- Kto 23 968, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 7000, do. an A.-R. 546, Vortrag 10 391. Sa. M. 2 240 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 83 687, Handl.-Unk. 178 023, Obligat.- Zs. 27 000, Abschreib. 70 155, Reingewinn 76 838. – Kredit: Vortrag 19 356, Bruttogewinn 413 442, nachträgl. eingeg. Forder. 2907. Sa. M. 435 705. Dividenden: Aktien 1900–1902: 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. S. Krotoschin. Prokuristen: Emil Grosser, Felix Rauschke, Georg Lobe, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Erich Schulz, Stellv. Rechtsanw. Dr. Mittelstaedt, Alfred Hoffmann, Carl Ernst Pöschel, Adolf Goldschmidt, Leipzig; Fritz Vogel, Chemnitz; L. Wohlgemuth, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Leipziger Buchdruckerei, Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung in Gera (Reuss). Gegründet: 19./12. 1901 mit Abänderung v. 21./1. 1902; eingetr. 25./1. 1902. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagsanstalt, sowie Errichtung, Erwerb u. Fort- betrieb von gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. verlegt die Leipziger Volkszeitung u. die Volkszeitung für das Muldenthal. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 485 000 (Stand ult. 1912). Darlehen: M. 266 291. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 20 663, Wechsel 2087, Debit. 158 566, Grundstück u. Gebäude 561 500, Gebäudeinventar 3400, Inventar 27 000, Masch. 131 625, Schriftenmaterial 25 300, Buchh.-Waren 20 328, Verlag 15 707, Bibliothekar 867, Druckausführ. (Vorräte) 21 071, Masch.-Betrieb do. 3909, Abt. Gera 68 373, Beteilig. München 4000, Filiale L.-Lindenau 5335, do. Volkshaus 4585, do. L.-Ost 3234, Kommissionslager Grimma u. Penig 5048, Volkszeitung f. Muldental 6400. – Passiva: A.-K. 80 000, Darlehen 266 291, Hypoth. 485 000, R.-F. 11 524, Kredit. 91 975, Akzepte 84 220, vorausberech. Inserate 4934, Rückstell. f. Austräger- versich. 879, Disp.-F. 20 000, Reingewinn 44 178. Sa. M. 1 089 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disp.-F. 20 000, Div. 8000, Abschreib. 91 198, Volks- ztg. f. Muldental 3369, Gebäudeunterhalt 2005, Verlag 2710, Filiale Volkshaus 1495, do. Plagwitz 577, Reingewinn 44 178. – Kredit: Vortrag 30 480, Abt. Gera 12 000, Buchhandl. 6501, Druckerei 91 279, Zs. 2181, Filiale Lindenau 875, do. L.-Ost 942, do. Kleinzschocher 555, Volksztg. 28 720. Sa. M. 173 536. Dividenden 1902–1903: 0, 30 %; später nicht deklariert. Coup,-Verj.: 4 J. (K.) Gewinn 1904–1912: 62 468, 30 427, 44 896, 40 995, 18 819, 28 105, 21.026, 30 480, 44 178. Direktion: Max Seyferth, Jul. Lehmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rich. Beyer, Stellv. H. Ornth. W. Heyer, Fritz Wildung, Mor. Hermann, Oscar Fischer, Leipzig. Emil Pinkau & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenbergerstr. 15. Gegründet: 24./12. 1903 bezw. 22./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 31./3. 1904. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Eingebracht in die A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1903 wurde die Firma „Emil Pinkau & Co.“ Fabrikgeschäft samt Grundstück mit allen Aktiven u. Passiven für M. 824858. Zweck: Fabrikation von lithographischen u. Lichtdruckerzougnissen, der Betrieb mit dieser Fabrikation zus.hängenden Geschäfte u. Unternehm. sowie der Erwerb und die Fortführung des Geschäfts der Firma Emil Pinkau & Co. in Leipzig. Das Grundstück der Ges. an der Wittenbergerstr. in Leipzig umfasst 6850 qm Fläche, wovon etwa 4000 am bebaut ist. Zur Zeit 450 Beamte u. Arbeiter. Vorhanden eine 140 P8. Dampfmasch., 3 Dynamos, 37 Schnellpressen u. 150 Hilfsmasch. 1906/07 u. 1911 fanden verschied. Erweiterungsbauten statt, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 100 000 bezw. 250 000 erhöht wurde (s. Kap.).