Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1775 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 917, Diskont 3923, Immobil.-Unk. 892, Arb.-Wohlfahrt 6321, Reisespesen 18 732, Saläre 57 737, Zs. 2058, Provis. 46 579, Steuern 11 601, abges. Aussenstände 4540, Abschreib. 75 952, Reingewinn 105 294. – Kredit: Vor- trag 4445, Waren 384 325, Mieten 780. Sa. M. 389 550. Kurs Ende 1899–1912: 159, 131, 132, 144, 146.25, 162.75, 170.25, 156.25, 137, –, 144.50, 132, 132, 125 %. Aufgelegt 7./6. 1899 zu 160 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Dividenden 1898–1912: 12, 12, 10, 10, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 8 %. Coup.- Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Erdmann Paul Arnold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Konsul Ad. Hoppe, Nürnberg; Paul Schröder, Carl Schwalbach, Leipzig. Prokuristen: Werner Georgius, Otto Henske, Bruno Tittel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Verlagsgesellschaft des Mainzer Tagblattes in Mainz. Gegründet: 1874 als A.-G. Zweck: Herausg. einer nationallib. Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Mainzer Tagblatt 1, Debit. u. Bankguth. 9165, Wertp. 15 198, Verlust 10 679. – Passiva: A.-K. 30 000, unerhob. Div. 45, Kredit. 5000. Sa. M. 35 045. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4474, Zahl. an H. Prickarts 5000, Be- triebskosten 1884. – Kredit: Zs. 679, Verlust 10 679. Sa. M. 11 359. Dividenden: 1895–98: Je M. 9 per Aktie oder 6 %; 1899–1900: Je M. 15 per Aktie oder 10 %; 1901–1912: 15, 10, 10, 12, 12, 12, 10, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Körber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fr. A. Pagenstecher, Stellv. Geh. Justizrat Fr. Görz, Dir. Ph. Brand, Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Fabrikant Jos. Reinach, Mainz. F. Bruckmann, Akt.-Ges. in München, Nymphenburgerstr. 86, Lothstr. 1 u. Paul Heyse-Str. 9; Zweigniederlassung in Augsburg. Gegründet: 16./4. 1883. Die Firma lautete bis Ende 1907: Verlagsanstalt F. Bruckmann. Zweck: Fortbetrieb der Firma Friedrich Bruckmann's Verlag, gegr. 15./11. 1858 als Verlag für Kunst u. Wissenschaft in Frankfurt a. M. Zweige: Kunst-, Buch-, Zeitschriften- u. Zeitungs-Verlag, Reproduktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Kohledruck, Photogravüre u. Kupferdruck, Mezzotintodruck, Buchdruck, Autotypie, Gal- vanoplastik. Die Ges. ist Mitinhaberin der Photographischen Union u. deren Repräsen- tantin für den Kunsthandel. 1904 wurde die Augsburger Abendzeitung nebst Grundstück u. Buchdruckerei erworben, welche ab 1./9. 1912 als München-Augsburger Abendzeitung in München erscheint. Mit Wirkung ab 1./1. 1908 Ankauf der Buchdruckerei und Gra- phischen Anstalten der Firma Alphons Bruckmann in München, Lothstr. I. 1898 Verlegung des Geschäftsbetriebes in das neuerbaute Haus Nymphen- burgerstr. 86. 1902 Hinzukauf des Grundstücks Nymphenburgerstr. 84. 1908 Kauf des Anwesens Lothstrasse 1. 1912 Neubau Paul Heysestr. 9 für den Betrieb der München- Augsb. Abendatg. Kapital: M. 2 000 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 500 u. 1250 Aktien à M. 1000. A.-K. bis ult. 1906 M. 860 000, die G.-V. v. 11./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 140 000 in 140 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1907 anlässlich der Uebernahme der Buchdruckerei u. Graphischen Anstalten der Firma Alfons Bruckmann um M. 1.000 000, also auf M. 2 000 000, in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angeboten den alten Aktionären zu pari. Auf die jungen Aktien wurden Anfang 1908 25 %, dann am 21./12. 1910 weitere 50 % (div.- ber. ab 1./1. 1911) eingezahlt. Hypotheken: M. 1 039 802. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 A.-K. = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 50 % zu Sonderrücklagen, bis 5 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 324 900, Verlagsrechte: a) München 1, b) Abendzeitung 484 000, Geschäftswert der Graphischen Anstalten vorm. Alphons Bruckmann in München 360 000, Einricht. der Geschäfts- u. Lagerräume 1, Originale 1, Negative 1, Warenvorräte 1, in Herstell. befindl. 60 175, Papiervorräte 31 488, technische Abteil.: Photo- graphie: Einricht. 1, Rohstoffe 2833, Flachdruck: Masch. u. Einricht. 1, Rohstoffe, halbf. u. fertige Drucke 42 869, Tiefdruck: Masch. u. Einricht. 1, Rohstoffe, halbf. u. fertige Drucke 70 138, Hochdruck: Schriften, Masch., Einricht. 439 064, Rohstoffe, halbf. u. fertige Drucke 192 559, Runddruck: Schriften, Masch., Einricht. 196 250, Rohstoffe 9577, Buchbinderei: Masch. u. Einricht. 1, Rohstoffe 143, Schreinerei: Einricht, 1, Holzvorräte 1492, Wertp. u. Beteil. 4632, Wechsel 79 806, Buchforder. 951 606, Kassa 15 251. – Passiva: A.-K. 1 790 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 640 000, Unterstütz.-F. 50 000, Bank-Hypoth. 1 039 802, Schulden 568 189, Übergangs-Rechn. 325 490, Kaufschillingsrestf. erworb. Zweiggeschäfte 171 041, Div. 350 000, Vortrag 123 310. Sa. M. 5 266 799.