Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1777 Dividenden 1896–1912: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 4, 4 %. Direktion: Rich. Weglau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ludw. Robert sen., Stellv. Graf Ferd. von Schmissing, Münster i. W. Aktiendruckerei u. Verlag der „Pfälzischen Bürgerzeitung A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 1873 Zweck: Bebe, einer Buchdruckerei zur Herstellung von Akzidenzen u. allen in dieses Fach einschlagenden Drucksachen u. Lithographien etc., sowie Herstell. u. Herausgabe der Tageszeitungen „Pfälzische Bürgerzeitung“ zugleich „Dürkheimer“, „Deidesheimer“ „Wacbenheimer“, „Freinsheimer Zeitung“ u. „Tagblatt für Maikammer- Alsterweiler“ (Morgenblatt), des General- Anzeigers für Neustadt a. H. u. die Vorderpfalz, amtl. Publ.-Organ (Abendblatt). 6 Schnellpressen u. 1 Rotationsmasch. sind im Betrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150; später erhöht auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 60 291, Masch. 33 908, Schriften 14 588, Utensil. 2749, Mobil. 2134, Material. u. Papier 8756, Impressen 1450, Debit. 30214, Wechsel 307, Kassa 1109, in Arbeit befindl. Drucksachen 423, Verlust 84 444. – Passiva: A. K. 200 000, Kredit. 37 829, Rückstell.-Kto 2548. Sa. M. 240 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 275, Zeitungs- u. Akzidenz-Unk. 94 021, Abschreib. 6355, Rückstell. 1800. – Kredit: (tewinne aus Zeitungs, u. Druckerei- betrieb 92 247, verschiedene Gewinne 760, Verlust 84 444. Sa. M. 177 452. Dividenden 1890–1912: 15%20,235/ 25, 25, 20, 20, 30, 40, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 6, 5¾, 4¾, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K)) Direktion: Karl Bockfeld. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat C. Freytag, Stellv. Reallehrer Gust. Schmidt, Weingutsbesitzer Straub, Diedesfeld: Rechtsanw. Ed. Girisch, Rechtsanw. Hassieur, Neu- stadt a. d. H.; Weingutsbesitzer C. N. Rassiga, Maikammer; Dr. med. Carl Weisbrod, Hassloch. Zahlstellen: Eig. Kasse; Neustadt a. d. H,: Bankhaus G. F. Grohe-Henrich. Actiengesellschaft „Schwarzwälder Bote“ in Oberndorf a. N Gegründet: 6./9. 1884. Zweck: Redaktion, Druck u. Verlag der Zeitungen: Schwar Aide Bote u. Schw aebisches Sonntagsblatt, je nebst Beiblättern, sowie Betrieb einer Druckerei. Kapital: M. 200 000 in 100 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Halbjahrs-Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Liegenschaften 23 884, Masch. u. techn. Einricht. 3 67, Utensil. u. Betriebsvorräte 21 229, Kassa u. Wechsel 3207, Debit. 183 511, Effekten 187 579, Verlagskto Esslingen 69 148. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserve u. Spez.- HF 33120, Kredit. 73 907, Gewinn 161 900. Sa. M. 488 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 517 077, Abschreib. 18 146, Rabatte 109 923, Gewinn 161 900. – Kredit: Vortrag 14 036, Einnahmen aus Annoncen u. Abonnements 786 605, Zs. 6406. Sa. M. 807 048. Dividenden: 1884/85–1911/12: 34, 36, 38, 35, 34, 30½, 32½, 34, 32, 32, 34, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 46, 46, 46, 50, 50, 42, 36, 42, 42 %; 1911 (v. 1./7.–31./12.): 21 %; 1912; 50 %. Direktion: Dr. jur. W. Wolf, Rob. Schenk. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Biesenberger, Stuttgart; Stellv. Dr. med. Oscar Wolf, Cannstatt; Kaufm. Alfred Wolf, Bau- Dir. Rich. von Leibbrand, Privatier Arthur Leibbrand, Stuttgart. Drukarnia Dziennika Poznanzkiego, Akt.- Ges. in Posen. Gegründet: 1./1. 1896. Zweck: Erwerb und Betrieb einer Buchdruckerei, Verlag des „Dziennik Poauaßskis oder einer anderen in polnischer Sprache täglich herauszugebenden Zeitung. Kapital: M. 150 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 5000. Urspr. M. 30 000. Das A.-K. ist lt. G.-V. 17./3. 1909 um M. 120 000 erhöht worden. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des 10 % zum ausser- ordentl. R.-F., 30 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 30 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Hausgrundstück 206 000, Druckerei-Kto 99 281, Redakt.- u. Admin.-Einricht. 3096, Verlagskto 50, Papiervorrat 19 453, Druckereischuldner Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. 1. 112