1780 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Ges. m. b. H. in Wien, bei „La Rotographie Belge“ in Brüssel, bei der Photo-Centrale G. m. b. H. in Berlin etc. Die G.-V. v. 29./4. 1905 beschloss Ankauf der Rohpapierfabrik von F. W. Ebbinghaus in Letmathe mit Wirkung ab 1./4. 1905, deren Kaufpreis durch 358 neue Aktien Begleichung gefunden hat. In Letmathe werden hauptsächl. photogr. Papiere u. Schreibpapiere hergestellt. Die Letmather Zweigniederlass. wurde mit Wirkung ab 1./1. 1908 in die Fa.: F. W. Ebbing- haus G. m. b. H. mit M. 750 000 St.-Kap. eingebracht, an der die Steglitzer Ges. mit M. 480 000 beteiligt blieb. Diese Beteil. wurde Anfang 1912 an den Vorbesitzer verkauft. Wegen Ankauf u. Wiederverkauf der Fabrik photograph. Papiere von Rich. Schwickert in Freiburg i. B. 1906 bezw. 1908, sowie über die Anglieder. der Messterschen Unternehm. im J. 1909 siehe dieses Handbuch Jahrg. 1911/12. Mit Rücksicht auf die allg. Geschäftslage u. die Andauer der ungünstigen Verhältnisse im Geschäftsj. 1908 ist von der Verteil. einer Div. für 1907 abgesehen u. der Rest mit a. M. 191 000 vorgetragen worden. Das Geschäftsj. 1908 schloss unter Berücksichtig. des Vor- trages (M. 171 152) mit einem Fehlbetrage von M. 317 000 ab. Hierbei waren die damals im Be- sitze der Ges. befindlichen eigenen M. 500 000 Aktien zum Kurse von Ende 1908 mit 73.60 % angenommen. Für Abschreib. wurden M. 177 488 ordentl. u. M. 200 000 ausserordentl. ab- gesetzt, somit Gesamtverlust M. 695 287, gedeckt mit M. 200 000 durch den Spez.-R.-F. u. M. 495 000 durch den ordentl. R.-F., der damit bis auf M. 4869 aufgezehrt wurde Die Verwalt. begründete das schlechte Ergebnis mit der gedrückten Lage der Branche. Die Preise waren auch 1909 unbefriedigend u. zum Teil weiter ermässigt, auch der weitere Rückgang im Umsatz, besonders im Export ein ganz bedeutender. Der Fabrikationsgewinn belief sich auf M. 893 858. Hiervon waren abzuziehen: Handl.-Unk. etc. M. 1 093 837, so dass sich ein Verlust ergab von M. 199 979. Nach Abschreib. von M. 191 000 u. Extra-Abschreib. von M. 225 000 auf Beteil. u. auf Forder. (s. Bilanz) ergab sich ein Gesamtverlust von M. 616 046, welcher nach Abzug des im Vorjahre verbliebenen R.-F. von M. 4869 mit M. 611 177 vorgetragen wurde. Wegen Sanierung siehe unten bei Kap. 1910 besserte sich die Geschäftslage insofern, als nur noch in den ersten 8 Monaten des Jahres mit Verlust gearbeitet wurde, der aber im letzten Drittel des Jahres beinahe wieder ausgeglichen werden konnte (s. unten). Im J. 1911 ergab sich nach M. 595 946 Abschreib. (davon M. 396 292 Extra- Abschreib.) ein Verlust von M. 421 335. Wegen neuerlicher Sanierung lt. G.-V. v. 24./2. 1912 siehe unten bei Kap. Der Abschluss für 1912 ergab nach „umfangreichen ordentl. u. a. o. Abschreib.“ einen Reingewinn von M. 133 053. Es wurde von der Ausschüttung einer Div. abgesehen u. der Gewinn zur Stärkung der Betriebsmittel benutzt. Ausser den erwähnten Abschreib. wurden dem Delkr.-F. M. 50 000 überwiesen, dem R.-F. eine weitere Zuwendung von M. 50 000 gemacht u. der Restbetrag von M. 26 399 auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: M. 2 400 000 in 1815 Vorz.-Aktien u. 585 St.- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 5.–18./7. 1900 zu 115 %. Diese Aktien sind seit Sept. 1900 vollgezahlt und seit 1./1. 1901 voll div.-ber.; für 1900 erhielten sie 4 % Div. pro rata der Einzahlung. Die G.-V. v. 12./5. 1902 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel der Ges. und Abstossung von M. 38 000 Hypoth.-Schulden weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 26./5.–10./6. 1902 zu 115 %, einzuzahlen 65 % bei der Anmeldung, 50 % zum 1./10. 1902. Diese Aktien erhielten pro 1902 4 % P. r. t., sie sind ab 1./1. 1903 voll div.-ber. Die G.-V. v. 26./11. 1904 erhöhte zur Vornahme von Erweiterungs- bauten u. Stärkung der Betriebsmittel das A.-K. ferner um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 pro rata der Einzahl., übernommen von einem Konsort. zu 132.50 % angeboten den Aktionären 3:1 v. 10.–27./12. 1904 zu 135 %; einzuzahlen sofort 50 % und das Agio; restl. 50 % noch nicht eingefordert. Weitere Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. Y. 29./4. 1905 um M. 400 000 in 400 Aktien, für das Geschäftsjahr 1905 mit desjenigen Betrages div.-ber., welcher für die 2000 Aktien Nr. 1–2000 zur Ausschüttung gelangen wird, für das Geschäftsjahr 1906 und folgende gleichber. Von 1905er Em., für die das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war, dienten M. 358 000 zu pari zum Erwerb der Papierfabrik F. W. Ebbinghaus in Letmathe (s. oben), restl. M. 42 000 wurden zu 197.80 % gegen bar begeben. Agio mit M. 41 426 in den R.-F. Zwecks Ankauf der/ Fabrik bhotographischer Papiere von Rich. Schwickert in Freiburg i. B. Stärkung der Betriebsmittel u. Tilgung des Bankkredits erhöhte die G.-V. v. 11./4. 1906 das A.-K. auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von 1000 neuen ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, von denen M. 450 000 von einem Konsortium zu 135 % übernommen und den Aktionären 6:1 zu 137.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 u. 10 %0 Schlussscheinstempel zum Bezuge angeboten wurden. Zur Ablös. von Bankkrediten, für Anforder. aus Bürgschaften, Tilg. älterer Warenschulden u. Beschaff. von Betriebsmitteln beschloss die a. o. G.-V. v. 29./10. 1910 die Zuzahl. von 30 % = M. 300 Pro Aktie auf das A.-K. von M. 4 000 000, welche dadurch in Vorz.-Aktien umgewandelt wurden, die ab 1./1. 1911 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch erhalten u. im Falle der Liquid. der Ges. mit 130 % im voraus befriedigt werden. Darauf werden die Inhaber der übrigen Aktien in Höhe des Nennwertes befriedigt. Ein etwa vorhandener Überschuss wird auf sämtliche Aktien nach Verhältnis des Nennwertes verteilt. Die Ausführ. des G.-V.-B. v. 29./10. 1910 war davon abhängig, dass die Zuzahl. auf mind M. 2 500 000 erfolgt (Frist 8.–29./11. 1910). Diese Mindestzahl wurde mit M. 806 000 überschritten, denn es