1782 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. u. Bankguth. 715 663, Wechsel 25 626, Debit. 1 390 634, Rohmaterial. 166 470, Waren 691 619. – Passiva: St.-K. 585 000, Vorz.-K. 1 815 000, R.-F. 12 237, hypoth. Teilschuldverschreib. Serie I 1 431 000, Serie II 478 000, do. Zs. 43 197, do. ausgeloste Stücke 9135, Grundst.-Res. 20 000, Kredit. 645 658, Gewinn 84 367. M. 5 123 596. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: as dsb 300 000, Glebasg 1500 000, Masch. 186 260, Mobil., Kraft- u. Beleucht.-Anlagen u. sonst. Einricht. 10, Vorlagen, Reproduktions- rechte u. Negative 1. Batfente, 1, Beteilig. 1, Effekten 44 040, Kassa, Reichsbank- u. Bankguth. 169 235, Wechsel 106 030, vorausgez. Versich. 4633, Debit. 1 380 170, Rohmaterial. 190 479, Waren 767 464. – Passiva: St.-A.-K. 585 000, Vorz.-A.-K. 1 815 000, R.-F. 69 000 (Rückl. 56 6520 hypoth. Teilschuldverschreib. 1878 000, do. Zs.-Kto 21 497, do. ausgeloste Stücke 997, kraftlos erklärte Aktien 4214. „ Res. 17 193, Kredit. 181 130, Delkr. Kto 50 000, Vortrag 26 400. Sa. M. 4 648 327 Gewinn-u. Verlust- Debet: Div. Unk.: Tant. etc. 572 126, Agio, u. Steuern 69 004, Teilschuldverschreib.-Zs. 85 567, Prov. u. Reisespesen 216 747, Delkr.-Kto 27 710, Ab- schreib. 161 596, Reingewinn 133 053 (davon R.-F. 56 652, Delkr.-F. 50 000, Vortrag 20 400). – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 1 188 118, Zs. u. sonst. Gewinne 77 687. Sa. M. 1 265 806. Kurs Ende 1902–1911: St.-Aktien: In Berlin: 138.25, 190.50, 200,75, 203.50, 183.90, 122, 73.50, 89, 41.50, 16.75 %. – In Frankf. a, M.: 138, 191, 199, 203, 185.50, 124.80, 72.50, 89.90, 42, 16.50 %. Zur Zeichn. aufgelegt bei den Zahlst. 11./6. 1902 zu 133 %. Die Notiz wurde ab 20./7. bezw. 23./7. 1912 eingestellt (letzte Notiz in Berlin im Juli 1912: 7.90 %; 1 Frankf. a. M. im Juli 1912: 9 %). Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: Aktien 1899–1911: 10, 10, 10, 10. 10, 12, 12, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1911–1912: 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911–1912: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 (K.) Direktion: Dir. Ludw. Wyneken, Dir. E. Brinkmann. Prokuristen: O. Eulert, Fritz Beckers, Reinh. Brinkmann, E. O. Müller, W. Neumann, Dr. Rud. Prellwitz, Dr. Rud. Fischer, Steglitz; Geschäftsführer: A. Block, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Karl Siegismund, B.-Steglitz; Stellv. Bankier Felix Ulrich, B.-Lichterfelde; Bankier Th. Fuhrmann, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. E. Falken- stein, B.-Lichterfelde; Dir. Hugo-Franken, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Druckerei u. Verlag der Strassburger Neuesten Nachrichten Akt.-Ges. H. L. Kayser in Strassburg i. E., Blauwolkengasse 17 u. 19. Gegründet: 2./12. 1889. Übernahmepreis M. 550 000. Zweck: „„ u. Verlag der früher von der Firma H. L. Kayser herausgegebenen Zeitung „Strassburger Neueste Nachrichten', sowie der Fachzeitschriften: Submissions- An- zeiger, Allg. Anzeiger für Berg-, Hütten- u. Masch.-Industrie. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1908 beschloss anlässlich der inzwischen stattgefundenen grösseren Bauten Erhöhung um ) M 280 000 in 280 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, über- nommen von der Hhein. Creditbank %%„ angeboten den alten Aktionären 2211 v. 10.–29./2. 1908 zu 125 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie Igt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. u. Beleucht.-Anlage 908 192, Masch. Betriebsmaterial 171 110, Papier- u. Farbenvorräte 58 090, Kassa, Wechsel u. Effekten 13 292 Debit. 320 929, Kaut. 20 000, Verlagsrechte 64 827. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 284 500, Unterst.-F. 109 751, Kredit. 39 274, Delkr.-Kto 10 000, Amort.-F., Gewinn- u. Verlust- Kto 237 139, Vortrag aus 1911 35 777. Sa. M. 1 556 6 441. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Geschäfts- u. Betriebsspesen 183 865, Amort.-F. Gewinn 272 916. – Kredit: Vortrag 35 777, Zeitung, Druckerei u. Fachblätter 407 520, Z8. u. Miete 13 484. Sa. M. 456 782. Dividenden 1890–1912: 6, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 12, 15, 16, 18, 15, 15, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Cp.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Hammesfahr. Prokuristen: Hugo Kayser, Karl Rausch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. vakat, Stellv. Herm. Landfried, Heidelberg; Komm.-Rat Carl Kauffmann, Bank-Dir. Carl Engelhorn, Carl Ernst Hoff, Strassburg i i. E. Zahlstelle: Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. .. * * 3 Elsässische Druckerei und Verlagsanstalt vorm. G. Fischbach in Strassburg i. Els. Gegründet: 2./5. 1889. Übernahmepreis M. 355 288. Zweck: Betrieb einer Zeitungs- und Accidenzdruckerei, verbunden mit Lithographie und Lichtdruckerei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 220 000 in 4 % Oblig. I. u. II. Em. Zs. 1./6. u. 1./12. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1912 M. 96 000. Kurs in Strassburg Ende 1905–1912: 99, 99, –, 98, 98, 98, 98, 97 %.