Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1783 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. (Gebäude etc.) 165 521, Masch. (Typographie, Setzerei, Lithographie u. Lichtdruckerei) 261 022, Schriften 261 344, lithographische Steine 19 950, Utensil. u. Mobil. 7335, Kassa 1195, Vorräte (Typographie, Lithographie u. Iädbfd?? halbf. Arbeiten, Werke auf Lager, Pap., Farben u. Formulare 87 882, Debit. 194 402. Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 96 000, do. Zs.-Kto 340, Kredit. 88 348, Abschreib. 243 980, R.-F. 34 939 (Rückl. 1715), unerhob. Div. 1275, Div. 30 000, Tant. 2517, Vortrag 1253. Sa. M. 998 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäftsunk., Beleucht., Heiz., Provis., Unterhalt., Mieten, Zs. u. Verluste 61 077, Oblig.-Zs. 4080, Abschreib. 20 000, Reingewinn 35 485. – Kredit: Vortrag 1185, Ertrag der verschiedenen Geschäftszweige 119 457. Sa. M. 120 642. Kurs Ende 1899–1912: 128, 120, 120, 120, –, 100, –, –, 98, – –,―, –, 80 %. Notiert Strassburg. Dividenden 1890–1912: 8, 8½, 5, 6½, 6½, 6½, 7, 6½, 6, 6½, 6½, 68/, 6, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 3 Goußp.ven. ...(.) Direktion: Fritz Kieffer. Prokuristen: A. Naura, G. Peignard. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. C. Schott, F. Stehelin, C. Schauffler, P. Wenger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Strassburger Bank Ch. Stachling, L. Vale ntin . „Deutsches Volksblatt- A.-G. für Verlag und Druckerei in Stuttgart, Filialen in Ellwangen u. Aalen. Gegründet: Jan. 1876. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. die Herausgabe von Zeitungen, Zeit- schriften etc., der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels u. der Druckerei u. Buchbinderei. Verlag des „Deutschen Volksblatts“, der „Ipf- u. Jagstzeitung“', des „Kathol. Sonntagsblatts“, Auf lage über 78 000 Exempl., des „ „Kathol. Volks- u. Hauskalenders“, Auflage über 100 000 Exempl. „Jagstzeitung“ in Ellwangen 1903 erworben, „Aalener Volkszeitung“ mit Buchhandlung u. Buchbinderei in Aalen. Kapital: M. 150 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 150, vollgezahlt seit Juli 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., 5 % Div., event. Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verlagskapital 174 500, Immobil. 83 256, Masch. 29 563, Druckereiinventar 2216, Bureau- do. 85, Buchbinderei- do. 50, Papier 15 133, Kassa 11 261, Debit. 101 086. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 177 577, unerhob. Div. 1237, Preisaus- schreiben 950, Ern.-F. 22 299, R.-F. 28 000, Gewinn 37 088. Sa. M. 417 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Zs. 5204, allg. Unk. 71 223, Gewinn 37 088. – Kredit: Vortrag 406, verfall. Div. 75, Bruttogewinne 113 034. Sa. M. 113 515. Dividenden 1886–1912: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Okonom. Vorst. Dir. Ferd. Gottdang, Redakt.-Vorst. Chefredakteur Conr. Kümmel. Aufsichtsrat: Vors. Senatspräsident Dr. von Kiene, Stuttgart; Stellv. Stadtpfarrer, Dekan u. Superior Msgr. Müller, Saulgau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft in Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. 46 Kapital: M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 218 500, Mobil. 27 000, % 12315, Aktivkapital. u. Zs. 9037, Papiervorrat 3409, Kassa 9401. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Ern.-F. 8000, unerhob. Div. 216, Talonsteuer-Res. 1400, Gewinn 39 047. Sa. M. 279 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Gehälter 5638, Steuern 5510, Abschreib. a. Inventar 1927, do. a. Wertp. 400, Talonsteuer-Res. 700, Gewinn 36 919. – Kredit: Ertrag vom Ge- schäft 26 994, do. vom Haus 22 135, Zs. 1967. Sa. M. 51 096. Gewinn 1904–1912: M. 36 990, 31 170, 35 058, 35 090, 35 668, 37 984, 37 479, 39 927, 39 047. Direktion: Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Oberbürgermeister H. von Abel, Kammerherr C. von Neubronner, Oberbürgermeister Dr. Mülberger, Esslingen; Geh. Hofrat R. Vellnagel. Aufsichtsrat: Kriegsgerichtsrat Eug. Abel, Landgerichtsrat Gust. Abel, L. Abel, Finanz- rat Fr. Cronmüller, Stuttgart.