Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1785 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Verlagskto 16 000, Immobil. 96 270, Mobil. 39 881, Buchverlag 1, Debit. 7348, Vorräte 4855, Kassa 13 539. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 48 000, Kredit. 2979, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 20 797, Reingewinn 6120. Sa. M. 177 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitung 3073, Unk. 17 755, Zs. 1426, Abschreib. 8187, Reingewinn 6120. – Kredit: Vortrag 321, Anzeigen 34 485, Zeitungs-Rückst. 49, Akzidenz 1451, Buchverlag 63, Ersatz 192. Sa. M. 36 363. Dividenden 1895–1912: 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5 %. Über die Coup.-Verj. beschliesst die G.-V. Direktion: Pfarrer J. Schmitt, Unterschüpf; Kaufm. Jul. Zubrod, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Wilh. Epp. Prokurist u. Geschäftsleiter: Dir. K. Anniser. Kunst- und Verlags-Anstalt Schaar und Dathe. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Trier. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Gründer: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher, Wilh. Rautenstrauch, Reverchon & Co., Arnold Steingroever, Trier. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand, bestehend aus Immobilien im Werte von M. 280 000, Mobilien von M. 397 858 und Forderungen von M. 121 282 sowie an Passiven: M. 150 000 Hypothekenschulden, M. 53 954 Accepten, M. 95 187 Buchschulden, M. 64 000 Forderung des Kaufmanns Steingroever und M. 55 000 Forderung der Bankfirma Reverchon & Co. Die Vorbesitzer erhielten M. 381 000 Aktien, ebenso wurden den Gläubigern Steingroever u. Reverchon & Co. Aktien gewährt. Letzte Statutänd. 6./12. 1906. Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Infolge von M. 15 129 Betriebsverlust, M. 68 949 ord. u. M. 243 821 a. o. Abschreib. ergab sich für 1909 ein Gesamtverlust von M. 327 900, der sich 1910 auf M. 325 767 verminderte, aber 1911 wieder auf M. 464 994 erhöhte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1906 bezw. 27./6. 1908 um M. 950 000, von denen 1908 zunächst M. 450 000 emittiert sind. Hypotheken: M. 270 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 467 568, Mobil. 169 471, Rohmaterial. 10 648, Waren 241 851, Autoren-, Patent- u. Beteilig.-Kto 69 901, Kassa u. Wechsel 3556, Debit. 398 265, Verlust 464 994. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 270 000, Akzepte 77 216, Kredit. 413 040, Postkartenrückstell.-Kto 66 000. Sa. M. 1 826 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 325 767, Handl.-Unk. 60 156, Fabrikat.- Unk. 127 731, Zs. 20 363, Rohmaterial. 14 195, Abschreib. 42 954, Postkartenrückstell.-Kto 66 000. – Kredit: Waren 192 174, Verlust 464 994. Sa. M. 657 169. Dividenden 1904–1911: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Arnold Steingroever, Rechtsanwalt Dr. K. Schwartz, Trier; Graf Anton von Spee, Gross-Lichterfelde. Braunschweigische Tageszeitung, A.-G. in Wolfenbüttel. (In Konkurs.) Am 24./5. 1913 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. u. Notar Steigertahl, Wolfenbüttel. Gegründet: 19./3. 1911 mit Wirkung ab 1911; eingetr. 27./7. 1911. Gründer: Reg.-Rat Graf v. d. Schulenburg, Bevern; Oberamtmann Dieckmann, Heimburg; Landwirt Strauss, Macken- dorf; Landwirt Genth, Gebhardshagen; Rittergutsbes. Freih. v. Cramm, Oelber; Landwirt Hagemann, Cramme; Rittergutsbes. Schulze, Watzum; Landwirt Behr, Gr.-Denkte; Ritter- gutsbes. v. Grone, Westerbrak; Domänenpächter Wrede, Lichtenberg. Zweck: Herausgabe einer Zeitung u. die zu diesem Zwecke dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 41 925 in Namen-Aktien à M. 250; urspr. M. 30 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöh. des A.-K. ist im Zuge; bis Ende Dez. 1912 zus. M. 11 925 eingez. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 8953, Inventar u. Masch. 3785, Kassa 738, Propaganda 8188, Verlust 20 259, Sa. M. 41 925. – Passiva: A.-K. M. 41 925. Dividenden 1911–1912: 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Jul. Schulze, Watzum; Landwirt Friedr. Behr, Gr.-Denkte; Rittergutsbes. Siegfr. v. Grone, Westerbrak. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Dieckmann, Heimburg; Reg.-Rat Graf v. d. Schulen- burg, Bevern; Landwirt Strauss, Mackendorf; Landwirt Genth, Gebhardshagen; Rittergutsbes, Freiherr v. Cramm, Oelber; Landwirt Hagemann, Cramme. Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.-G. in Würzburg. Gegründet: 24./4. 1909 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 1./5. 1909. Gründer: Geh. Komm.-Rat Heinr. Stürtz, Würzburg; Bayer. Vereinsbank, München; Justizrat *