Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1787 perdu zuzahlten. Die G.-V. v. 27./6. 1911 genehmigte dann folg. Sanierungsplan: Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 1 zum Zwecke der Vornahme a.o. Abschreib. u. Reservestellungen. Von den frei gewordenen 750 Aktien sind 450 Stück à M. 1000 zu pari wieder ausgegeben, während 300 Stück im Besitz der Ges. verblieben. Trotzdem verzeichnete der Abschluss für 1911 nach M. 26 251 Abschreib. u. M. 200 000 Extraabschreib. auf Beteil. u. Forder. einen Gesamtverlust von M. 443 540. Hypothek: M. 250 000. (Stand ult. 1912.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechft: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 76 022, Gebäude 201 320, Masch. 112 770, Kesselanlage 4190, Kühlanlage 1890, elektr. Lichtanlage 8260, Leimereianlage 15 680, Trocken- anlage 9740, Brunnenanlage 2540, Feldbahnanlage 4790, Automobile u. Wagen 8560, Werk- zeuge u. Utensil. 14 450, Wasserleit. 1, Biegeformen 1, Patente 1, Muster u. Klischees 1, Bureau-Utensil. 5330, Kassa 448, Postscheck-Kto 112, Wechsel 1283, Debit. 184 371, Waren- bestände 89 270, Verlust 587 393. – Passiva: A.-K. 1 000 000 (davon 300 000 in eigenem Besitz), Hypoth. 250 000, unerhob. Div. 120, Akzepte 92 363, Lohn-Kto 1162, Kredit. 284 779. Sa. M. 1 328 429. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 443 540, allg. Unk., Gehälter etc. 144 562, Abschreib. auf Anlagen 24 472, Extra-Abschreib. 125 000. – Kredit: Betriebs- Überschuss 150 182, Verlust 587 393. Sa. M. 737 575. Dividenden 1905–1912: 0, 0, 4, 4, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Franz Forchst. Prokuristen: Adalb. Sawallisch, Paul Koch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Karl Mannesmann, Remscheid; Dir. Dr. Otto Jeidels, Berlin; Fabrikbes. Fritz Koch, Eislingen; Fabrikbes. Henry Albers, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Berliner Handels-Ges. Cimbria (Holzhandlung u. Kalkbrennerei) A.-G. in Apenrade. Gegründet: 20./6. 1900; eingetr. 25./7. 1900. Firma bis 15./2. 1906. J. C. Overbeck, Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Holzhandlung, Kalkbrennerei und verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 68 830. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1–5 Aktien st., je 5 weitere Aktien 1 St. mehr; Grenze 10 St. für sich und 10 weitere St. in Vollmacht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. event. besond. Rückl. hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Dir., 4 % an jedes andere Vorst.-Mitglied, M. 1000 Vergüt. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 115 000, Fuhrwerk 4500, Utensil. 600, Oblig. 12 835, Kassa 2989, Wechsel 67 750, Debit. 205 335, Waren 239 776, Fourage 992.– Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 68 830, Kredit. 363 334, R.-F. 7000 (Rückl. 700), Div. 10 100, Tant. 339, Vortrag 174. Sa. M. 649 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 742, Reingewinn 11 213. – Kredit: Vortrag 483, Waren 83 472. Sa. M. 83 956. Dividenden: 1900: 7½ % p. r. t. (seit 21./6. 1900); 1901–1912: 7, 7, 0, 2½, 2, 3½, 5, 5, 3, 5, 5, 5 %. Coußp.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: J. Wollesen, Asmus Christensen. Aufsichtsrat: (3) Vors. C. C. Fischer, Stellv. Kapitän Knut Detleffen, Jörgens Petersen, Jes. Calender. Vogtl. Kunstmöbel-Industrie-Akt.-Ges. Ernst Seidel in Auerbach i. V. Gegründet: 29./9. 1910 bezw. 16./3. 1911, eingetr. 12./4. 1911. Die Gründer Kaufm. Karl Otto Seidel, Tischlermeister Ernst Emil Seidel, Buchhalter Ernst Gustav Seidel, Witwe Friederike Seidel, Auerbach; Techniker Rich. Seidel, Köln a. Rh., brachten in die Akt.-Ges. das Fabrikgrundstück u. das bisher unter der Firma Ernst Seidel, G. m. b. H., betriebene Möbelfabrikationsgeschäft ein u. erhielten dafür 25 bezw. 24, 24, 4 u. 4 Aktien. Die Akt.- Ges. übernahm sämtliche Gründungskosten, als Kosten für Notar u. Gericht, Aktien- u. Statutendruck, Stempel, Steuern etc. IZweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ernst Seidel G. m. b. H. in Auer- bach i. V. bestehenden Möbelfabrikationsgeschäfts sowie der Abschluss anderweiter Geschäfte, welche direkt oder indirekt damit zusammenhängen. Die a. o. G.-V. sollte über den Ankauf eines Grundstücks und den Neubau eines Ausstellungshauses Beschluss fassen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Ende 1912 M. 31 000 noch nicht eingez. Hypotheken: I. M. 52 000, II. M. 94 000. Zur Tilg. dieser Hypoth. u. zur Verstärkung der Betriebsmittel soll eine Hypoth.-Anleihe im Betrage von M. 200 000 ausgegeben werden.