Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1789 Beamte, 4 % Div., vom Gewinnreste 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 18 000 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-E. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Forsten, forstindustr. Anlagen u. fertige Waren im In- u. Auslande 1 043 035, Bestände auf in- u. ausländischen Lagerplätzen 5 563 011, OÖder- berger Etablissement 408 702, do. Betriebs-Kto 11625, Grundstücke 1 267 666, Effekten 545 936, Wechsel 454 518, Hypoth.- u. Grundschuld-Forder, 716 850, Debit. u. Beteilig. 2 732 935, Kassa 140 514, Utensil. 1, Oderberger Schleppschiffahrt- Anteil-Kto 19 112, Depot- u. Kaut. 744 300, Etabliss. Cüstrinerplatz 9 u. Koppenstr. 17 1 215 391. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 601 170, Pens.- u. Unterst.-F. 238 278 (Rückl. 9734), Versich.-F. 60 000, Delkr.-Kto 50 000, Kaut.- u. Depotwechsel u. Sicherheits-Hypoth. 744 300, sonst. Kredit. inkl. Restkaufgelder 3 331 123, Hypoth. u. Grundschuld 1 864 500, Div. 420 000, unerhob. do. 852, Beamten-Spar- kasse 257 838, Akzepte 1 150 615, Talonsteuer-Res. 40 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 47 699, do. an A.-R. 11 357, Vortrag 45 865. Sa. M. 14 863 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter (inkl. A.-R.) 95 917, Insertionen u. Druck- sachen 2677, Steuern u. Miete d. Komptoirs 8661, Gerichts- u. Anwaltskosten 1303, Bureau- bedarf, Portis etc. 15 632, Abschreib. a. Anlagen 100 593, do. auf Debit. 51 194, do. a. Beteilig 15 000, do. a. Hypothek. u. Grundschuld-Forder. 32 000, do. a. Grundstücke 40 000, Reisen 13 947, Effekten-Kursverlust 14 235, Zs. 107 631, Talonsteuer-Res. 20 000, Gewinn 534 656. — Kredit: Vortrag 47 932, Forsten 234 752, Waren 577 273, Oderberger Betrieb 149 265, do. Schleppschiffahrt-Anteile 1146, Pacht u. Miete 43 051, verf. Div. 30. Sa. M. 1 053 451. Kurs Ende 1888–1912: 93.50, 128.90, 104.90, 94.50, 91, 76.60, 99.50, 113.90, 110, 108.40, 109.50, 101.10, 77, 55, 66.10, 69.50, 80, 39.90, 99, 81.50, 76, 67.60, 75, 93, 89.25 % M.. in Berlin. Dividenden 1886–1912: 4, 5, 6¾, 7, 6½, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 2, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 5, 2, 3, 4½, 6, 7 %. Zahlbar spät. 1./ 7. Goup. Verj.: 40 (K) Dir ektion: Ernst Kuntze, Hugo Waltz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (5–9) %. Julius Bruck, I. Stellv. A. Leyser, Charlottenburg; Bankier Carl Securius, Max Rüping, Bank-Dir. Paul Boettger, Berlin; Rentier G. Blau, Stettin. Prokuristen: Carl Hannack, Alb. Nehls, Georg Grave, Rob. Werner, Charlottenburg- Berlin; Arthur Kliem, Oderberg-Bralitz; Emil Nachtigal. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. J. C. Pfaff Akt.-Ges. in Berlin S0. 36, Maybach-Ufer 48 /51. Gegründet: 13./7. bezw. 10. f1. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 19./11.1911. Gründer: 1. die Erbin des Komm.-Rats Albert Pfaff, Fräulein Pauline Pfaff, in „ mit dem Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Phil. Rauschning, Kaufm. Carl Wilh. Eger u. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gerhart Bollert, Berlin, diese drei als Testamentsvollstrecker des am 24./1. 1903 verstorbenen Komm.-Rats Albert Pfaff, Berlin, alleinigen Inhabers des Geschäfts unter der Firma J. C. Pfaff, 2. Kaufm. Arthur Francke, Berlin, 3. Bankier Walter Merton (Berliner Handels-Ges.), 4. Syndikus Dr. Gustav Sintenis, 5. Prokurist Otto Stelzner, Berlin. Von den Gründern brachten nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags die Erbin Fräulein Pauline Pfaff u. die 3 Testamentsvollstrecker in die A.-G. ein: das zur Albert Pfaffschen Nachlassmasse gehörige, unter der Firma J. C. Pfaff betriebene Geschäft mit den nachfolg. angegebenen Vermögensgegenständen u. Verbindlichkeiten sowie mit dem Firmenrechte. Im einzelnen wurden eingebracht zu den beigesetzten Preisen: die Grundstücke Französische Strasse 25/26 bezw. Charlottenstr. 50/51 zu Berlin (M. 1 900 690.90); Maybachufer 48/51 zu Berlin (M. 791 558.53), mit den auf diesen Grundstücken errichteten Gebäuden nebst Kraft- zentrale u. Zubehör (M. 2 252 740.95), ferner zu den beigesetzten Buchwerten die Lichtanlage Maybachufer (M. 1), Masch. (M. 1), Utensil. (M. 1), Inventar (M. 1), Werkzeug (M. 1), Pferde u. Wagen (M. 1), Umbau Markgrafenstr. 50 (M. 1), Schiffseinricht. u. sonst. Modelle (M. 1), Bibliothek, Zeichnungen, Phofographien (M. 1), Waren (fertige Möbel M. 757 831.70, Halb- fabrikate u. Rohmaterial. M. 814 185.60), ferner Debit. (Bankguth. M. 760 546.98, sonst. M. 1 469 243.11), Wechsel (M. 25 315.79), Kassa (M. 25 975.55), vorausbez. Feuerversich.-Prämie (M. 41 835.30); in Anrechnung hierauf wurden an Verbindlichkeiten übernommen: Hypoth. auf dem Grundstück Französischestr. nach Abzug des Amort.-F. (M. 1 529 105) u. auf dem Grundstück Maybachufer zus. (M. 1 900 000), Guth. der Vorbesitzerin Pauline Pfaff (M. 1 285 819.27), Beamteneinlagen 11 46 941.14), Kredit. (M. 154 939.71), Hypoth.-Zs., Löhne, Provis., Genossenschaftsbeiträge (M. 73 128.29). Der Aktiybestand der Sacheinlage betrug M. 8 839 933.41, der Passivbestand M. 4 989 933.41, der Überschuss M. 3 850 000; für ihn wurden gewährt 3496 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien, jede im Ausgabeku rse von M. 1100 u. M. 4400 in Barzahlung. Mit eingebracht sind die sämtl. Urheberrechte, Patente, Gebrauchsmuster, Modelle u. Rechte aus Verträgen aller Art u. das gesamte Bureauinventar etc. Der Albert Pfaffsche Nachlass trug sämtl. Gründungskosten, einschliesslich aller Stempel u. der Kosten der dinglichen Übertragung aller Vermögensgegenstände an die A.G. Das Hausgrundstück Charlottenstr. 50/51, Ecke Französischestr. 25/26 vertauschte die Ges. 1912 mit einem Grundstück in der Wilhelmstrasse, welches wiederum von einer Behörde übernommen werden soll. Diese von dem inzwischen verstorbenen Gen.-Dir. ein- geleitete Transaktion hat der Ges. infolge der ungünstigen Geldverhältnisse bereits sehr er-