1792 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. wurde Ausgabe von 90 Genussscheinen à M. 1000 beschlossen, angeboten den Aktionären bis 15./10. 1904. Die frei gewordenen M. 360 000 wurden zu Abschreib. auf Masch., Gebäude etc. benutzt. 1906 wurden auf die 90 Genussscheine à M. 500 = M. 45 000 abgetragen. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1906 beschloss die restlichen 500 M. auf jeden Genussschein abzuzahlen, was bis Anfang Dez. 1906 geschehen war. Die a. o. G.-V. v. 24. 11. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 110 000 (also von M. 90 000 auf M. 200 000) in 110 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. (E. C. Weyhausen etc.) zu 150 %, angeboten den Aktionären zu gleichem Kurse, eingezahlt 50 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. zum 2./9. 1907 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1904 1 6. –31./5.). ben.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl, hierauf 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen 15 % Tant. an A. R., Rest an Aktien- Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 38 155, Gebäude 120 000, Masch. 125 000, Gleise, Brunnen u. Kanal 1, Utensil. 1, elektr. Anlagen 1, Sprinkler- Anlage 1, Mobil. 17 Fabrikat. (Lager) 28 020, Debit. 6370, Kassa 599. – Passiva: A.-K. 200000, R.-F. 60 744, Spez.- R.-F. 44 256, Masch. Reparat. 4000, Vortrag 9149. Sa. M. 318 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 8586, Assekuranz 4220, Masch.- -Reparat. 4000, Vortrag 9149. – Kredit: Vortrag 6538, Zs. 1530, fabrika Kto 17 888. Sa. M. 25 957. Dividenden: 1901/1902–1903/1904: 0, 0, 6%, 1904: 0 % (7 Mon.); 1905–1912: 14, 32, 25, 25, 20, 4, 0, 0 %. Genussscheine 1905—– 1906: .200, 275 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: P. Zimmer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bernhd. C. Heye, Fr. Jul. Schreyer, G. 1 Bechtel, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Bremer Möbelindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./4. 1910; eingetr. 13./4. 1910. Gründer: Carl Schütte, L. J. P. Bruhn, Anton H. H. Walte, Heinr. Bockelmann, J. J. G. Becker, Bremen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Möbeln jeglicher Art. Die 1910 neuerbaute Fabrik kam im Sept. 1910 in Betrieb. Ca. 320 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000 von den Gründern zu pari übernommen. Die G.-V. v. 21./3. 1912 beschloss behufs Vergrösserung der Fabrikanlagen Erhöh. des A.-K. um M. 450 000; erst 1913 zu 102 % erfolgt. Hypotheken: M. 150 000 (Stand ult. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 62 998, Gebäude 403 500, Masch. 178 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 15 200, Inventar, Werkzeug, Modelle u. Zeichnungen, Kontor- einricht. 67 200, Bahnanschluss 4500, Waren, Holzlager, fert. u. halbf. Fabrikate 1 034 123, Material. 364, Debit. 217 229, Kassa u. Wechsel 5913, vorausbez. Versich. 7796. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 858 796, Hypoth. 150 000, Akzepte 340 423, Delkr.-Kto 14 000, R.-F. 5768 (Rückl. 3446), Vortrag für Zs. u. Unk. 9954, Div. 44 000, Tant. 14 044, Talonsteuer- Res. 1650, Vortrag 9188. Sa. M. 1 996 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 145 121, Zs.-Kto 56 005, Delkr. Kto 13 869, Abschreib. 49 078, Gewinn 72 329. – Kredit: Vortrag 3401, Fabrikat. Kto 333 002. Sa. M. 336 403. Dividenden 1910–1912: 0 % (Baujahr), 4, 8 %, Direktion: Joh. Ahlers. Aufsichtsraf: Vors. G. J. Bechtel, Stellv. Bankier Bernh. C. Heye, C. G. Meentzen, Heinr. G. Miltenberg, Jul. Schreyer, Karl Ahlers. Prokurist: Friedr. Renken. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. Bremer Stuhlrohr-Fabrik, Menck, Schultze & Co. Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer: Peter Chr. H. W. Kröncke, Firma E. C. Weyhausen, Otto Fr. Melchers, Victor W. H. W./ Grote, Thomas Achelis, Bremen. Zweck: Betrieb einer Stuhlrohrfabrik, Ankauf und Verkauf von Stuhlrohr, Ankauf von Grundstücken zu diesen Zwecken sowie der Betrieb aller mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehender Geschäfte. Zugänge auf Anlagen 1912: M. 98 172. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Inh.-Aktien können in Namenaktien u. Namenaktien in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Anleihe: M. 750 000 (Stand ult. März 1913). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück 260 359, Gebäude 748 000, Masch. und Mobil. 257 000, Pferde u. Wagen 1, Werkzeuge 1, Fertigfabrikate, Roh- u. Betriebs-Mater. 1 362 603, Debit. 677 061, Kassa u. Wechsel 27 275, vorausbez. Versich. 2959. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 750 000, R.-F. 17 241 (Rückl. 6059), Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 830 443, „ 14 050, Vortrag für Diverses 67 290, Div. 105 000, Tant. an A. R. 8269, Vortrag 12 963. Ga. M. 3 335 260.