1794 Holz Tndüstrie, Möbel'Pabriken ete. gleichmässig. Jede Vorz.-Aktie gewährt 2 Stimmen. Die Vorz.-Aktien nehmen 1 0. 36 ab am Gewinn der Ges. teil. Hypotheken u. Darlehen: M. 1 485 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 206 557, Gebäude 558 938, Masch., Merk- zeuge u. Betriebseinricht. 128 703, Ausstellungen, Bauanlagen, Inventar, Fuhrwerk 247 253, Kataloge, Photographien, Muster, Zeichnungen, Modelle 14, Waren u. Material. 1 788 065, B 923, Beteilig. 52 824. – Passiva: Vorz. Aktien ien Ypoth. u. Darlehen 1 485 000, Kredit., Akze 99 565, rückst. Div. 880, Sg. H. 4 233 41%% „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 594 946, Betriebsverlust 77 317, Ab- Extra-Abschreib. 568 2128 Sa. M. 1 334 698. – Kredit: Sanierungsgewinn Dividenden: 1907– 1911: 0 „% 5, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1912: 0 %. Direktion: Friedr. Franz Susemihl, Bremen; Leop. Wiesinger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Pappier, Stellv. Bankier Dr. Aug. Strube, Kaufmann Joh. Fr. Arens, Kunstmaler Leop. Biermann, Wilh. Voigt, J. G. W. Schröder, Bremen; Privatier C. E. Osthaus, Hagen; Architekt H. Lassen, Berlin; Prof. Metzendorf, Margarethenhöhe b. Essen. Prokuristen: Alfred Stecker, Paul Paepcke, München; Erich Ruyter, Gust. Wittneben Bremen; Erwin Magnus, J. F. Robohm, Hamburg; Willi Stengel, Wilh. Lüder, Berlin. Zahlstellen: Bremen; Deutsche Mationalbank; Berlin: R f. Handel u. Industrie; Hamburger Vereinsbank. Hoch- u. Tiefbau Akt. in in Danzig. Gegründet: 30. 11. 18983 mit „ ab 1./1. 1898. Die Firma lautete bis 25./6. 1904 „Alex Fey, Akt.-Ges. für Holzverwerthung, Hoch- u. Tiefbau“. Übernahmepreis M. 2 007 580. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Fortsetzung des Holzgeschäftes der Firma Alex Fey. Herstellung u. Verwertung von Baumaterialien. Jetziger Besitz der Ges. lt. Bilanz. Verlust 1905 nach Abschreib. M. 64 940, gedeckt mit M. 25 339 aus R.-F. u. mit M. 40 000 aus Spez.-R.-F. 1906 neuer Verlust von M. 175 712, der sich 1907 um M. 651 396, also auf M. 826 709 erhöhte; 1908–1912 neue Verluste M. 36 981, 12 118, 27 930, 4976 u. 17 669, zus. Jetef M. 926 386. Die G.-V. v. 26./5. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1902 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 nach Heranziehung der Res. von noch M. 201 141 Herabsetzung um M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien von 4:3 (Frist 1./12. 1902.) Von dem Buchgewinn verblieben nach Tilg. des Fehlbetrages noch M. 171 859 3 zu Abschreib. auf Hypoth. (M. 10 000), auf Bestände (M. 74 918) u. Aussenstände (M. 86 941) verwandt wurden. Für 1902 ergab sich ein neuer Verlust von M. 108 025, der durch Ein- lieferung von M. 125 000 Aktien valutafrei seitens eines Grossaktionärs getilgt wurde; der überschiessende Rest von M. 16 975 ist dem R.-F. zugeführt. Siehe auch oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 235 001, Magazin 1, Dubiose 1, Effekten 3446, Hypoth. 628 401, Debit. 62 026, Verlust 926 386. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 855 262. Sa. M. 1 855 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 908 716, Dubiose 32 035, Unk. 2231, Effekten 114. – Kredit: Verkauftes Material 346, Grundstücksnutzung 12577, Zs. 3786, Verlust 926 386. Sa. M. 943 097. Dividenden: Aktien 1898–1901: 6, 9, 8 0% zus. gelegte Aktien 1902— 1907: 0,5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J., (K.) Liquidatoren: Guido Kircheis, Max Urban, Alfred v. Przyborowski. Danzig; Erich wald, Bruno Hanisch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Maurer- u. Zimmermeister C. Weile, Herm. Liebisch, Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig. Elsflether Golsgtomptoir f in Elsfleth. 3 Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 72 000 in Aktien à M. 300. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1908 um M. 27 000 in 90 Aktien, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Wohnhaus 678, Utensil. 90, Geräte 482, Schuppen 2485, Platz 3000, Pferde 138, Kassa 5258, Debit. 54 456, Warenlager 40 906. = Passi 72 000, Kredit. 26 946, R. F. 5092, 2880, Tant. an „ 333, do. an A.-R. 125, Vortrag 119. Sa. M. 107 495. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl. Unk. 5420, Abschreib. 376, Gewinn 3632. – Kredit: Vortrag 114, Gewinn 9314. Sa. M. 9429. Dividenden 1891.–1912: 5 / 8, 8, 7/., 7,/7 '* 8, 7,7, 6, 5, 5½, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 3 4% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. * Direktion: Kaufm. Ewald Stelly. Bank-Dir. J. H. Wempe. Aufsichtsrat: Vors. Th. Ruykhaver, Stellv. M. A. Eilers,