796 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 7000, Hypoth. 494 000, Rückl. 21 859, Kredit. a) Banken 342 324, b) Akzepte 53 244, c) in lauf. Rechnung 148 948, Avale 10 320. Sa. M. 1 677 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 174 407, Delkr.-Kto 4065, Unterhalt. u. Abgang 4135, Abschreib. 33 738. – Kredit: Vortrag 19 804, Rohgewinn 63 272, Verlust 133 270. Sa. M. 216 347. Dividenden 1903–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Schäufele (seit 24./4. 1912). Aufsichtsrat: (3–8) Privatier Emil Teuffel, Friedr. Heermann, Stuttgart; Rob. Furch, Rob. Schreiber, Dr. Köstlin, Esslingen. Zahlstellen: Esslingen: Gesellschaftskasse; Esslinger Aktienbank (Zweiganstalt dor Stahl & Federer A.-G. u. deren Fil.). Dampfsägerei Eversen, Actiengesellschaft zu Eversen bei Bergen, Provinz Hannover. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 15./5. 1911 beschloss die Liquidation der Ges. Das Sägewerk wurde Georg Harling verkauft und der G.-V. vom 15./3. 1912 die Schlussrechnung vorgelegt. Kapital: M. 37 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 106, Debit. 37 150, Effekten 4000, Verlust 1085. – Passiva: A.-K. 37 000, R.-F. 2406, Hypoth. 2741, Kredit. 195. Sa. M. 42 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 209, Sägereiverkauf 2630. – Kredit: Vortrag 10, Immobil.-Ertrag 925, Zs. 818, Verlust 1085. Sa. M. 2839. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 100, Debit. 37 302, Effekten 4000, Verlust 1976. – Passiva: A.-K. 37 000, R.-F. 2406, Hypoth. 2722, Kredit. 1250. Sa. M. 43 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1085, Verwalt.-Kosten 1246. –Kredit: Zs. 355, Verlust 1976. Sa. M. 2331. Dividenden 1893–1910: 4, 5, 5, 3. 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 4½, 5, 4½, 5, ? %. Liquidatoren: H. Kaiser, Aug. Luhmann. Aufsichtsrat: Ludw. Buhr, Wilh. Wellmann, Eversen; Wilh. Otte, Huxahl. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M. Direktion u. Ausstellung Kaiserstr. 12; Fabrik Fischerfeldstr. 11. Gegründet: 8./3. 1899 unter der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten vorm. Schneider & Hanau; Firma wie gegenwärtig seit 1./1. 1900. UÜbernahmepreis M. 903 033. Gründung sS. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik und eines Ausstattungsgeschäfts. Liegenschaften an der Fischerfeldstr. 11 u. Hinter der schönen Aussicht 6 u. 8. 1899/1900 wurde ein neues Fabrikgebäude fertiggestellt. Sept. 1902 Eröffnung einer neuen Ausstellungs- u. Verkaufsstelle in der Kaiserstr. 12 in Frankf. a. M., welches Grundstück 1906 zur Verlegung der gesamten Ausstellungsräume u. Bureaux erworben wurde. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) u. 200 Vorz.-ktien (Nr. 1001–1200) à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 300 000 in 300 St.-Aktien, übernommen von einem Konsort. zu pari zuzügl. der Kosten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1908 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1908, begeben zu pari. Einziehung (Amort.) der Vorz.-Aktien ist mittels Auslos. Kündig., oder auf ähnliche Weise gestattet. Die Einziehung erfolgt zu 105 %. Hypotheken: M. 90 000 zu 4¼ % u. M. 80 000 zu 4½ % auf Fischerfeldstr. 11, M. 512 500 zu 4 % u. M. 177 500 zu 4 % auf Kaiserstr. 12. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 5000), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 867 000, Gebäude 481 852, Masch. 1, Utensil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Trocken- u. Heizanlage 1, Waren einschl. Holzlager u. halbf. Ware 827 055, div. Debit. 730 636, Kassa 28 866. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Vorz.-Aktien 200 000, Hypoth. Fischerfeldstr. 170 000, do. Zs. 2015, Hypoth. Kaiserstr. 710 000, Kredit. 479 848, Akzepte 3334, R.-F. 63 708 (Rückl. 7769), Spez.-R.-F. 155 000 (Rückl. 10 000), Div. 72 000 Tant. 52 383, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1500), Vortrag 24 123. Sa. M. 2 935 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Zs. etc. 242 626, Abschreib. 26 916 Reingewinn 155 381. – Kredit: Vortrag 12 395, Fabrik.-Bruttogewinn 424 924. Sa. M. 437 319. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1910/12: 7, 8, 4, 4, 7, 5, 5, 7, 5, 2, 4, 4, 5, 6 %; Vorz.-Aktien 1907/08 (7 Mon.): 6 % (M. 35); 1908/09–1910/12: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. M. Schneider, Architekt Willy Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Kessler, Walter Melber, Geh. J ustizrat Dr. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Bankier H. A. Marx, Mannheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Deutsche Vereinsbank, J. Ph. Kessler; Mannheim: Marx & Goldschmidt.