Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1797 Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., vorm. Otto Mauksch in Görlitz. Gegründet: 20./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 27./6. 1902, 25./3. 1911. Übernommen wurden von der Firma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz mit Ausnahme einer Villa für M. 481 500, Maschinen, Waren, Aussen- stände etc. für M. 599 818, zus. M. 1 081 318 ferner wurden übernommen die auf dem Grund- besitz haftenden Hypoth. mit M. 300 000 und M. 261 318 Geschäftsschulden und dagegen zur Ausgleichung 520 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken sowie der Handel mit rohen und bear- beiteten Hölzern. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbesondere auch zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden Unternehmungen der gleichen oder verwandten Geschäfts- zweige zu beteiligen. Kapital: M. 400 000 in 400 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1901 um M. 300 000 (auf M. 850 000) in 300, für 1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien, gezeichnet zu pari zuzügl. der Em.-Kosten. Die G.-V. v. 27./6. 1902 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz am 31./12. 1901 von M. 557 831 Herabsetzung des A.-K. um M. 567 000 (auf M. 283 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1 (Frist bis 15./8. 1902, nicht ein- gereichte Stücke sind für ungültig erklärt); gleichzeitig wurden 117 neue, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000 zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. Der nach Zus. legung der alten Aktien aus der Transaktion verbliebene Restüberschuss von M. 9168 wurde dem R.-F. zugeführt. Hypotheken: M. 86 000 auf Fabrikgrundst.; M. 25 000 für Villa. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser- dem zus. M. 3000 feste Vergüt. zu Lasten der Handl.-Unk., vertr. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. 24 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1055, Wechsel 42 708, Effekten 44 795, Waren 155 450, Bankguth. 124 099, Debit. 152 582, Grundstücke 195 500, Gebäude 77 650, Masch. 42 000, Geleiseanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobil. 1, Dampfheizung 1, Fuhrwerk 1, Betriebsunk. 1000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 30 000 TRückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 4000, Hypoth. 85 000, Spargelder 1280, Kredit. 28 664, gestundete Holzkaufgelder 199 750, Div. 40 000, do. alte 80, Tant. an A.-R. 2588, Vortrag 5482. Sa. M. 836 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 9641, Löhne 44 624, Handl.-Unk. 17 329, Steuern u. Versich. 8673, Saläre 24 315, Reise 17 745, Zs. u. Diskont 11 690, Reparat. 8123, Abschreib. 15 197, Reingewinn 58 070. – Kredit: Vortrag 6185, Waren-Bruttogewinn 209 226. Sa. M. 215 412. Dividenden: Alte Aktien 1899–1901: 8, 5, 0 %; zus. gelegte Aktien 1902–1912: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 8, 10 %. Coup.-Verſ.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rosemann. Prokurist: Karl Höfling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. G. Bormann, Görlitz; Bank-Dir. Dr. jur. A. Weber, Berlin; Rechtsanw. Hans Brückner, Löbau; Herm. Klippel sen., Neugersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank u. deren Zweiganstalten. Aktiengesellschaft Hansborg in Hadersleben. Gegründet: 16./3. u. 30./4. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Zweck: Ankauf des unter der Firma „Hansborg H. J. Boysen & Co.“ in Hadersleben betriebenen Sägewerkes und Holzhandlung nebst dazu gehörigen Grundstücken. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 = 93―― 3 8t%13–0 4 St., 21–30 = 5 St., 31–40 = 6 St., über 40 Aktien 7 St., Grenze also 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 1½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 42 000, Kontorinventar 1, Kassa 2639, Industrie- u. Landmannsbank 2000, Masch. 26 662, Gebäude 38 044, div. Debit. 245 694, Fuhr- werk 2881, Waren I 140 176, do. II 13 041. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 428, Delkr.- Kto 13 341, Div. 25 000, Dispos.-F. 10 000, Akzepte 112 134, Hypoth. 80 600, Tant. 8637. Sa. M. 513 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assuranze 1913, Furageverbrauch 5657, Provis. 1301, Salär u. Löhne 32 259, Unk. 20 674, Zs. 5323, Abschreib. 14 269, Reingewinn 43 378. Sa. M. 124 778. – Kredit: Waren M. 124 778. Dividenden 1901–1912: 0, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, Direktion: S. Andresen, J. J. Bruun, Hadersleben; Hans Skov, Styding. Aufsichtsrat: (5) Baumeister J. Jörgensen, Djernis; Kaufm. H. J. Boysen, H. Frees, Hadersleben; A. Bramsen, Oesby; Hofbes. Nis J. Nissen, Kragelund; P. Uldal, Högelund. 3 *