1798 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Allgemeine Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, Akt.-Ges. in Hamburg, Paulstr. 17. Gegründet: 1849. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Ges. die Ausstellung u. den Verkauf der von ihnen selbstangefertigten Möbel in den für diesen Zweck von der Ges. gegen eine Jahresmiete ihnen überlassenen Räumen des Gesellschaftsgrundstücks zu ermöglichen u. zu fördern. Die G.-V. v. 10./4. 1911 sollte über Auflösung der Ges. beschliessen. Kapital: M. 57 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. lt. G.-V.-B. v. 12. u. 28./7. 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. Die Aktien sind nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypothek: M. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 245 155, Inventar 374, Hamb. Sparkasse 5700, Debit. 4324, Assekuranzprämien 139, Aktien-Amort.-Kto 600, Bankguth. u. Kassa 3997. — Passiva: A.-K. 57 000, Hypoth. 190 000, R.-F. 5700, Spez-R.-F. 423, Kredit. 4851, Div. 2256, Vortrag 59. Sa. M. 260 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückunk. 9093, Hypoth.-Zs. 8125, Unk. 1850, Abschreib. 19, Gewinn 2315. – Kredit: Mieteeinnahme 21 188, Hamb. Spark. 199, Volks- bank e. G. 16. Sa. M. 21 404. Bilanzen für 1911 u. 1912: Sind nicht veröffentlicht worden. Dividenden: 1897–1905: 1¾, 3¾, 0, 3, 1¾, 7¼, 6¾, 7%, 4 %; 1906–1910: M. 28, 43.50, 48, 0, 24. Coup.-Verj.: 1 J. n. F. Direktion: Martin Rotermundt, I. F. Lehmann, H. C. A. Köhler, I. G. J. Oppel. Aufsichtsrat: A. C. Th. Weidlich, M. Barentin, Wm. Scharfe. H. C. Meyer jr. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg, Bureau in Harburg a. E., Hamburgerstrasse 17. Gegründet: 2./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des bisher von der Kommandit-Ges. H. C. Meyer jr. zu Hamburg- Harburg geführten Geschäfts: Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. In der Nacht zum 1./2. Dez. 1911 wurde der grösste Teil der Rohrfabrik durch Feuer zerstört. Schaden durch Versich. gedeckt. Die Fabrik wurde im J. 1912 wieder aufgebaut, zur Arrondierung auch ein grösserer Platz für M. 124 000 erworben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis 1935 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Jan. auf 1. April; ab 1906 verstärkte oder Totalkündigung mit dreimonatiger Kün- digung zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch sichergestellt auf das gesamte Eigentum der Ges. an der Hamburgerstrasse in Harburg. Dieses Eigentum mit sämtlichen Anlagen, welches der Ges. mit M. 1 455 060 zu Buch steht, hat nach der jüngst vorgenommenen Taxe einen Wert von M. 1 967 482. Die Ges. haftet den Inhabern der Schuldverschreibungen ausserdem mit ihrem gesamten, durch die Hypothek nicht speciell verpfändeten Eigentum. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Ende 1912 noch in Umlauf M. 700 000. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank. Kurs in Hamburg Ende 1898–1912: 101.75, 98.50, 98, 101, 101, 102, 101.50, 102, 101.40, 98.50, 98.70, 101.50, 101.80, 101.50, 99.30 %. Eingef. 25./8. 1898 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis zu 5 % Div., vom verbleib. Überschuss ¼ an den pers. haft. Ges., /% an die Inhaber der Aktien ; der A.-R. erhält eine Vergüt. von 5 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinaus als Div. verteilt wird, mind. aber M. 6000 p. a. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Masch. 1 514 367, Warenläger 1 742 337, Bank, Kassa u. Wechsel 233 388, Debit. 885 214, Nordd. Bank 263 889, Beteilig. 101 666. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth.-Anleihe 700 000, Grundstück-Hypoth. 60 000, Akzepte 489 540, Kredit. 734 641, Interim-Kto 402 957, R.-F. 156 000, Delkr.-Kto 60 000, Div. 120 000, Gewinn-Beteil. d. Inhabers 11 500, Tant. 3000, Vortrag 3223. Sa. M. 4 740 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 150 994, Gewinn 145 723. – Kredit: Vortrag 6135, Interim-Kto 45 000, Feuerschaden 70 000, Gewinn 175 581. Sa. M. 296 717. Dividenden 1898–1912: 5, 8, 10, 0, 4, 7, 7, 7, 10, 10, 6, 6, 6, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Persönlich haftender Gesellschafter: Heinr. Christ. Meyer, Hamburg-Harburg. Prokuristen: E. Dreyer, Wilh. Sürig, Ed. Liebeknecht. Aufsichtsrat: Vors. A. Friederichs, F. H. Witthoefft, Hamburg; Komm.-Rat Fr. Benary, Erfurt. Zahlstellen: Harburg: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank u. deren Girokasse in Harburg. Gebr. Goldstein, Akt.-Ges. für Holz-Industrie in Liqu. in Kattowitz O.-S. Gegründet: 5./7. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898; eingetr. 27./10. 1899. Übernahmepreis der zu Breslau u. Kattowitz domizilierenden Firma Gebr. Goldstein M. 2 291 153. Gründung