Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1799 S. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 21./7. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Sitz derselben bis 1./4. 1912 in Breslau. Dieselbe bezweckte Betrieb von Holz- u. Holz-Ind.-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung der- selben unter Errichtung der hierzu erforderl. gewerbl. u. sonst. Anlagen. Näheres siehe dieses Handb. Jahrg. 1908/09. Der aus 1907/08 übernomm. Verlust erhöhte sich 1907/08 auf M. 1 033 809, 1908/09 u. 1909/10 auf M. 1 305 494, 1910/11 auf M.1 306 215, 1911/12 auf M. 1 308 046. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. M. 1 000 000 sind voll, der Rest mit 75 %, zus. also M. 1 750 000 eingez. 1910/11 gelangten 10 % = M. 175 000 zur Rückzahl; A.-K. somit noch M. 1 575 000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 100 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1903 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. Sicherheit: erststellige Kaut.- Hypoth. in Höhe von M. 550 000 auf den gesamten übernommenen Grundbesitz zu gunsten oben genannter Inferenten. In Umlauf Ende Sept. 1912 M. 79 000. Zahlst. wie unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kontorutensil. 48, Kaut. 3955, Aktivhypoth. 188 865, Reserverückstell. 17 020, Effekten 3500, Wechsel 11 100, Kassa 264, Debit. 88 915, Verlust 1 308 046. – Passiva: A.-K. 1 540 000, Oblig. 79 000, Kredit. 2716. Sa. M. 1 621 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5429, Agio 650. – Kredit: Zs. 4247, Verlust 1831. Sa. M. 6079. Dividenden 1898/99–1904/1905: 10½, 9½, 6, 4½, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Eug. Goldstein, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier L. Hirschel, Glogau; Stellv. Isidor Cassirer, Salo Cassirer, Jos. Goldstein, Herm. Metzenberg, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse, Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen; Glogau; H. M. Fliesbachs Witwe. Victor Weibel Akt.-Ges. in Kaysersberg (Els.). Gegründet: 14./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 2./5. 1912 in Colmar. Gründer: Industrieller Victor Weibel, Vater, Industrieller Jean Weibel, Ing. Victor Weibel-Althoffer, Fernand Weibel, Frl. Josephine Weibel, Kaysersberg; Gutsbes. Octave Juste, Metz; Industrieller James Barbier-Weibel, Sennheim; Notar Alcide Ebendinger, Lunéville. Victor Weibel, Vater, hat in die Akt.-Ges. eingebracht, u. zwar abgesehen von dem lebenslänglichen Niessbrauchs- recht für sich und seine Gattin bezüglich eines Hausgrundstücks und der Benutzung der Herrschaftswagen u. Pferde, zum sofortigen vollen Eigentum u. Besitz: Seine in Kaysers- berg gelegenen industr. Etablissements, bestehend aus zwei grossen Sägewerken und einem Hobelwerk, einer grossen Kartonfabrik und drei Holzstoffabriken, nebst den dazu gehörigen fünf Wasser- und vier Dampfkraftanlagen, elektr. Kraftübertragung, Werkstätten, Herrschafts- u. Arbeiterwohnungen, Scheune, Stallungen u. Remisen nebst Garten, Acker, Wiese, Holz u. sonst. Lagerplätzen, Gleisanlagen, Rechten u. Zubehörungen von einem Gesamtflächen- inhalt von 3304,55 a nebst sämtl. Betriebseinrichtungen u. sämtl. Betriebsmobiliar aller Art, sowie die Grundstücke nebst Gebäulichkeiten zu M. 1 125 000, Masch. nebst sonst. Be- triebsmobiliar zu M. 838 100, Fuhrpark M. 29 199, Bureaumobiliar nebst Utensil. M. 8431, Kassa u. Wechsel M. 25 100, verschied. Debit. M. 453 924, Waren u. Rohvorräte M. 185 728, zus. M. 2 665 482. Als teilweiser Gegenwert gelten die von Victor Weibel, Vater, über- nommenen 1100 Aktien von je M. 1000 im Werte von M. 1 100 000 als volleinbezahlt. Für den Saldo seiner IIlations-Restforder. in Höhe von M. 1 565 482 werden ihm für M. 1 500 000 4½ % Teilschuldverschreib. im Gesamtwerte von M. 1 500 000 ausgefolgt werden, sodass Victor Weibel, Vater, noch erkannt bleibt für M. 65 482 Wert 4½ % ab 1./1. 1912. Zweck: Fortsetzung des Geschäfts der Firma „Victor Weibel', bestehend in dem Betriebe von mechan. Sägereien, Karton- u. Holzstoffabriken sowie die Vornahme aller damit in Ver- bindung stehenden kaufmänn., gewerbl. u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 3./9. 1912, Stücke à M. 1000 u. 500 auf Namen, übertragbar durch einfaches Indossament. Rückzahlbar innerhalb 30 Jahren vom J. 1920 ab, erstmalig am 1./7. 1920, auf Grund von Verlosung nach Massgabe des Tilgungsplans. Vom bezeichneten Zeitpunkt ab ist die Kündig. der ganzen Anleihe oder verstärkte Tilg. zulässig. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 2 378 942, Mobil. 9886, Fuhrpark u. Vieh 28 955, fertige Fabrikate 197 947, Rohstoffe u. Brennmaterial. 153 762, Ersatz- u. Reparaturmaterial. 42 279, Holz in den Waldungen 183 206, Wechsel u. Kassa 24 661, Kaut. 7210, Debit. 890 391. – Passiva: A.-K.: 1 500 000, Obligat. 1 500 000, do. Zs-Kto. 22 995, Kredit. 594 478, Res. für Frachten, Berufsgenossenschaft etc. 13 000, rückst. Löhne etc. 9268, Gewinn 277 501. Sa. M. 3 917 243. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 439 710, Abschreib. auf Immobil. u. Betriebsmobil. 118 947, Abschreib. auf Mobil. u. Fuhrpark 3884, Reingewinn 154 669. Sa. M. 717 211. – Kredit: Überschuss aus allen Betrieben M. 717 211. . Dividende 1912: 5 %. 1 .... Direktion: Jean Weibel, Victor Weibel-Althoffer.