Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1803 2673, Disp.-F. 60 000, Delkr.-Kto 63 641, Talonsteuer-Res. 4500, Skonto-Res. 6000, Kredit. 435 049, unerhob. Div. 120, Div. 54 000, Vortrag 3440. Sa. M. 2 363 821. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Zs. 49 928, Abschreib. 71 874, z. Delkr.-Kto 20 000, z. Disp.-F. 16 000, z. Talonsteuer-Res. 1500, z. Grundstückstempel-Res. 500, z. Skonto-Res. 6000, Reingewinn 60 267. – Kredit: Vortrag 3725, 222 345. Sa. M. 226 070. Dividenden 1889–1912: 12, 12, 12, 10, 10, 9, 7½, 9, 7½, 6, 7½, 7½, 5, 2, 1, 5, 5, 6, 7, 4, 0, 2, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Lorinser, Chr. Roettinger, Lichtenfels; Peter Koder, Hirschaid. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Albrecht Klitzsch, Biebrich; Dir. Dr. Hans Heubach, Kloster-Veilsdorf; Bankier Vietor Eberlein, Pössneck; Wilh. Barlet, M. Schenk, Bamberg; Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Ruhla, Salzungen, Apolda, Neustadt a. O. Poessneck, Saalfeld a. S., Sonneberg u. Jena: Bank t. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G.; Dresden: Gebr. Arnheld; Bamberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Lippspringer Holzwarenfabrik, Act.-Ges. in Lippspringe. Gegründet: 24./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 9./7. 1908 in Paderborn Gründer: Carl Ruthe, Lippspringe; Carl Jahrand, Bielefeld; Bankdir. Jos. Cordes, Rendant Bernh. Kleine, Bankdir. Joh. Richters, Paderborn. Carl Ruthe zu Lippspringe u. Carl Jahrand zu Bielefeld machten auf das A.-K. eine Einlage, bestehend aus der zu Lippspringe unter der Firma Ruthe & Jahrand betriebenen Fabrik und Handelsgesellschaft. Die Ges. übernahm diese mit allen Aktiven und Passiven nach Bilanz vom 31./12. 1907: Aktiva: Kassa 798, Grundstücke 11 095, Wasserkraft 20 000, Gebäude 103 503, Fundamente 7825, Masch. u. Transmiss. 28 602, Debit. 15 779, Waren 20 972, Fabrik.-Utens. 4412, Kontor-Utens. 2000. – Passiva: Kredit. 147 988, Geschäftsvermögen 67 000. Sa. M. 214 988. Den Kaufleuten Ruthe & Jahrand wurden für dieses Einbringen zus. 67 Stück Aktien der Ges. gewährtr. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holz- und Bürstenwaren aller Art. Kapital: M. 100 000 in 90 Vorz.-Aktien u. 10 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28./10 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 100 000 auf M. 10 000 durch Zus. legung des A.-K. 10:1, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 90 000 (also auf M. 100 000) durch A von 90, Vorz.-Aktien auf Namen. Diese Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % und werden bei Verteilung des Gesellschaftsvermögens zuerst befriedigt. Hypothek: M. 50 000 (Stand Ende 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 653, Debit. 25 883, Lager 32 751, Fabrikanlage 165 867, Verlust 33 014. – Passiva: A.-K. 104 170, Hypoth. 50 600, R.-F. 2000, Spez.-R. F. 2000. Sa. M. 258 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 9894, Gen.-Unk. u. Zs. 36 353, Ab- schreib. 5417. Kredit: Kontokorrent u. Fabrikat. 18 651, Verlust 33 014. Sa. M. 51 665. Dividenden 1908–1912: Bisher 0 %. Direktion: Tüllmann, Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alex Kampschulte, Wilh. Uhle, Dir. W. Peters, Rechtsanw. Auffenberg, Freih. A. von Elverfeldt, Gutsbes. Heinr. Voss, Jos. Tüllmann. Deutsche Möbel-Werke Kommandit-Ges. auf Aktien in Lüdersdorf (Meckl.). Gegründet: 29./7. 1909; eingetr. 25./2. 1910 in Schönberg (Meckl.). Gründer: Baunn; Karl Gustav Hartwig, Vorwerk b. Lübeck: Frl. Elisabeth Hartwig, Frl. Auguße Hartwig, Lübeck; Dir. Joh. Werner, Frau Dir. Berta Werner, geb. Hartwig, Stolp. Zweck: Herstellung von erstklassigen Möbeln u. Herstellung von Kalksandsteinen im Nebenbetriebe. Die G.-V. v. 15./10. 1910 sollte Beschluss fassen über den Erwerb des Eigentums des Hartsteinwerkgrundstücks Lüdersdorf gemäss §§ 334, 207 H.-G.-B. eventl. Beschlussfassung über die Resteinzahlung auf die Aktien in Höhe von M. 14 400. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Direktion: Berta Werner, Stolp; Frl. Elisabeth Hartwig, Frl. Hartwig, Lübeck. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich A. Niemann, L. Wessendorf, Lübeck; Gerichtsvollzieher A. D. Carl Staffeldt, Schönberg. Bemerkung: Bilanzen wurden entgegen den gesetzl. „ noch nicht ver- öffentlicht. Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt Akt. Ges in Maldeuten (Östpr.) mit Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Gegründet: 12./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: 1) Hferb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Ernst Hildebrandt“, Mal- deuten, betriebenen Säge- und Holzbearbeitungswerke, der Holz- und Baugeschäfte, der