Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1805 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 106 576, ord. u. a. o. Abschreib. 4666, Reingewinn einschl. Vortrag 40 745. – Kredit: Vortrag 2133, Fabrikationsgewinn 149 854. Sa. M. 151 988. Dividenden: 1899/01: 0 %; 1902–1904: 0 %; 1904/05–1908/09: 4, 0, 0, 7 % (6 Mon.): 0 %; 1910–1912: 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Hoffmann, Ed. Hoffmann, Mannheim. Prokurist: Otto Bayer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Otto Deutsch, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr i. Rosenfeld, Ludw. Zimmern, Alfred Koppel, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Bank f. Handel u. Ind. Süddeutsche Möbelfabrik Kommandit-Ges. auf Aktien in Mannheim. Gegründet: 15./9. bezw. 23./10. 1903; eingetr. 16./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. hat das zufolge des zwischen Th. Lennig in Mannheim u. der Firma Gebr. Ries in Saarbrücken einerseits und Wwe. Moritz Amson in Mannheim anderseits, am 22./8. 1903 abgeschlossenen Kaufvertrags von der letzteren gekaufte Fabrikanwesen in Mannheim, In- 10, samt maschinell. Zubeh. für M. 210 000 übernommen. Statutänd. 9./5. 1906 u. 15./4. 1909. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik u. Vertrieb von Möbeln. 3 Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000. Die G.-V. v. 9./2. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1908 bezw. 1909; hiervon M. 95 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 135 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 251 139, Werkzeuge u. Holz- bearbeitungs-Masch. 18 129, Utensil., Zeichn., Modelle u. Emballagen 27 200, Debit. 116 601, Wechsel 11 870, Kassa 2133, Waren u. Rohmat. 196 976. – Passiva: A.-K. 190 000, Einzahl.- Kto 76 000, Akzepte 48 942, Kredit. 42 845, Bankkto. 77 793, Hypoth. 135 000, Antizipationen 8308, R.-F. 6648, Delkr.-Kto 5046, Reingewinn 33 466. Sa. M. 624 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Diskonto u. Zs. 99 396, Abschreib. u. Dubiosen 16 420, Reingewinn 33 466. – Kredit: Vortrag 1965, Bruttogewinn 147 318. Sa. M. 149 283. Dividenden 1904–1912: 0, 4½, 10, 10, 7½, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Th. Lennig, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Karl Kiefer, Fritz Kiefer, Fritz Ries, Saarbrücken. Vereins-Parquetfabrik Akt--Ges. in Metzdorf bei Hohenfichte i. S. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Sitz bis Juli 1907 in Dresden. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma Vereins-Parquetfabrik zu Dresden und Metzdorf e. G. m. unb. H.“ (übernommen für M. 292 000), Fabrikation und Verkauf von Fussböden u. Tischlerartikeln, von Tischlerarbeiten aller Art u. verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Das Grundstück in Dresden wurde 1899 verkauft. Jährl. Umsatz ca. M. 600 000. Kapital: M. 300 000 in 100 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 22./2. 1913 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 100 000) u. dann Wiedererhöh. um M. 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 70 000 auf Metzdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien; vom Übrigen 15 % vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 jährl. Fixum pro Person zu Lasten des Unk.-Kto), Rest Sup.-Div. an beide Aktien-Arten. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 147 451, Masch., Werk- zeug, Mobil. u. Utensil. 25 650, Waren 249 203, Debit. 205 771, Kassa 166, Wechsel 6171, Kaut. 501, Effekten 8195. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 70 000, Kredit. 220 711, Akzepte 18 338, R.-F. 19 099, Spez.-R.-F. 2200, Delkr.-Kto 1685, Div. 90, Gewinn 10 986. Sa. M. 643 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3638, Grundstücksunterhalt. 3459, Masch. etc. Unterhalt. 6362, Frachten 14 035, allg. Unk. 22 002, Zs. 5508, Steuern u. Stempel 10 062, Abschreib. 5859, Gewinn 10 986. – Kredit: Vortrag 4535, Warenkto (Bruttogewinn) 76 609, Grundstückserträgnis 771. Sa. M. 81 916. Dividenden 1898–1912: 9, 8, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: P. J. Przegendza, Metzdorf; Max Tauscher, Hohenfichte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bücherrevisor Edwin Rüdiger, Alfred Schötz, Dresden; Max Hartmann, Chemnitz. 3 Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.