Holz- Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1811 Parketfabrik und Asphaltgeschäft in Strassburg-Schiltigheim i. Els. Gegründet: 20./9. 1892, Dauer bis Ende 1922. Urspr. in Strassburg, 1894 Sitz nach Schiltig- heim u. lt. G.-V. v. 30./3. 1910 wieder verlegt. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Fabrikation von Parket und Betrieb des Asphaltgeschäfts. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 6./5. 1904 um M. 100 000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig., 200 Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 60 500. Kurs in Strassburg Ende 1898–1912: 100, 99.50, –, 90, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Terrains 25 034, Immobil. 112 299, Masch. 79 834, Werk- zeuge, Geschäfts- u. Lagerutensil. 10 138, Bureaumobil. u. Utensil. 2573, Pferde u. Wagen 6821, Waren 208 925, Kassa 2311, Debit. 148 962, Kaut. u. Bürgschaften 14 975, Neubau 867. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 60 500, verloste do. 2000, do. Zs.-Kto 1710, R.-F. 2771, Vors.-F. 3030, Amort.-F. 95 301, Kredit. 263 856, do. für Bürgschaften 12 490, Delkr.-Kto 5501, Strassenunterhalt. 853, Gewinn 14 732. Sa. M. 612 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3000, allg. Unk.: Gehälter, Zs., Provis., Geschäftsspesen u. Verluste 78 865, Reingewinn 14 732. – Kredit: Vortrag 1815, Brutto- gewinn 94 782. Sa. M. 96 597. Dividenden: 1893–1908: 0 %; 1909–1912: 3½, 4, 6, ? %. Gewinn 1898–1912: M. 956, 8778, 0, 0, 0, 0, 8242, 7281, 4261, 0, 4531, 12 217, 7780, 15 617, 14732. Direktion: J. Siegrist, Schiltigheim. Aufsichtsrat: Bankier P. Wenger, F. Silbereissen, Alb. Resch. Otto Hetzer, Holzpflege- u. Holzbearbeitung, Akt.-Ges. in Weimar. Ge, 28./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Gründung u. Über- nahme der Firma „Weimarische Bau- u. Parkettfüssbodenfabrik Otto Hetzer in Weimar“, s. Jahrg. 1908/1909. Zweck: Fabrikation von Parkett- u. Stabfussböden, sowie von deutschem Fussboden eigenem System, ferner Verwertung von Patenten u. gewerblichen Schutzrechten für Bau- weisen, insbesondere von solchen, die mit dem Namen Hetzer von Otto Hetzer sen. her oder von der Ges. her verbunden sind, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Bau- u. Holz- konstruktionen aller Art, sowie die sonstige Verwertung von Holz u. anderen Materialien. Die Ges. hat es sich anfänglich speziell zur Aufgabe gestellt, die Rotbuche, die bisher fast nur zu Brennzwecken Verwendung fand, unter Anwendung eines besonderen Verfahrens zu Fussböden zu verarbeiten. Kapital: M. 607 700 u. zwar M. 105 600 in St.-Aktien u. M. 502 100 in Vorz.-Aktien. Urspr. M. 822 000 in 822 Aktien à M. 1000. Zur Sanierung der Ges. sowie zur Beseitigung der Ende 1908 mit M. 409 889 ausgewiesenen Unterbilanz beschlossen die G.-V. v. 1./2. u. 1./3. 1909 die Herabsetzung des A.-K. durch Einziehung von 83 im Eigentum der Ges. befind- lichen Aktien von M. 822 000 auf M. 739 000 u. das so verbliebene A.-K. weiter durch Zus.- legung von 7 zu 1 herabzusetzen u. die aus der Zus. legung hervorgehenden Stücke als St.- Aktien zu bezeichnen. Gleichzeitig wurde die Wiedererhöhung des A.-K. bis um M. 523 000 in 5 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 beschlossen, wovon M. 502 100 zur Ausgabe gelangten, ein Teil wurde durch eingebrachte Forder. gedeckt. Hypotheken: M 289 000 Sicherungshyp. für eine Oblig.-Schuld; ferner M. 37 596 u. 42 309 in Amort.-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktienkategorien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 257 275, do. II 55 745, Gebäude 248 000, Einfriedigung des Grundstücks 1, Brunnen u. Wasserleit. 1, Bahn- u. Fabrikgeleis 1, Dampf- heiz. 1, elektr. Beleucht. 1, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 60 000, Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrwerk u. Geschirre 1, Patente u. Schutzrechte 1, Holzvorräte: Rundholz etc. 32 433, Schnitt- ware etc. 437 501, Material 7828, Futtervorräte 447, Debit. 166 897, Kassa, Wechsel, Kaut. u. Effekten 72 661, vorausbez. Versich. 3037, Avale 23 820. – Passiva: St.-Aktien 105 600, Vorz.-Aktien 502 100, Hypoth.-Schuldverschreib. 289 000, Hypoth. I 37 596, do. II 42 309, do. Zs.-Kto 652, noch zu tilgende gestund. Strassenbaukosten 4696, Kommissionskredit 80 258, Kredit. 123 402, lauf. Akzepte 75 617, Avale 23 820, Rückl. auf Holzberufsgenossenschaft 7000, do. Fabrik u. Montagelöhne 836, do. Forderungen u. Verbindlichkeiten, Effekten 17000, Depot Vertrag D. a. 20 571, Auslandspatenterlöse 12 783, Reorganisations-F. 130, Rückl. auf Holz- bestände 19 282, Grat. an Beamten 3000. Sa. M. 1 365 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spedition 45 342, Arb.-Wohlfahrt 13 091, Zs., Diskont 27 866, sonst. Unk. 126 517, Reparat. an Gebäuden u. Masch. 8945, Rückl. u. Abschreib. 114*