1814 Gas-Gesellschaften. Aktien-Gesellschaft f. Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen in Berlin NW., Dorotheenstr. 36, mit Betriebsstätten in Bergedorf, Grabow i. M., Guhrau, Militsch, Nakel, Olbernhau, Schemnitz (Ungarn), Parchim, Warstein, Diedenhofen, Kayl (Luxemb.), Schiffbek, Venray (Holl.). Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung u. Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeug. u. Be- schaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Die Ges. besitzt u. betreibt die Gasanstalten in Grabow, Olbernhau, Guhrau, Nakel, Bergedorf, Diedenhofen, Militsch, Kayl (Luxemburg), Venray (Holland), Warstein; die Wasserwerke in Parchim u. Grabow; die Elektrizitäts- werke in Olbernhau, Schiffbek, Diedenhofen, Jenfeld. Gasabgabe 1905–1912: 3 714 184, 4 034 342, 4 450 084, 4 866 536, 5 123 245, 5 346 280, 5 925 512, 6 616 583 cbm, Länge des Rohr- netzes 299 365 m. Stromabgabe des Elektrizitätswerkes Olbernhau u. Schiffbek 1905–―1912: 2 806 913, 2 572 762, 2 730 637, 4654 530, 4 887 490, 9 568 400, 11 409 280, 21 748 350 Hektowatt- Std., Länge des Leitungsnetzes 115 737 m. Die Ges. hat sämtl. Aktien der Rheintalischen Gas- Ges. in St. Margrethen (Schweiz) im Juli 1911 wieder verkauft. 1907 Erwerb des für die Gemeinden Schiffbek u. Steinbek etc. erbauten Elektrizitätswerkes für M. 350 000 mit Wirk. ab 1./1. 1908. In Diedenhofen wird die elektr. Energie von dem Hüttenwerk Aumetz-Friede in Kneuttingen bezogen. 1909 u. 1911 Verkauf der Gasanstalten Quakenbrück u. Bojanowo an die Stadtgemeinden. 1909 Beteiligung an der Hannoverschen Kolonisations- u. Moorverwert.-Ges. m. b. H. in Osnabrück (St.-Kap. M. 2 000 000) mit M. 100 000. Infolge der im J. 1909 ausgeführten Neu. u. Erweiterungsbauten hat sich das Bau- u. Betriebskap. der Werke der Ges. von M. 7 268 634 auf M. 7 732 158, 1911 auf M. 8 295 880, 1912 auf M. 9 892 941 erhöht. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1899 um M. 1 200 000, von denen 1899 zunächst M. 600 000 m. Div.-Recht ab 1./1. 1899, lt. G.-V. v. 29./5. 1900 weitere M. 340 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 u. lt. G.-V. v. 22./4. 1902 weitere M. 120 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902 zu pari begeben wurden; restl. M. 140 000 sind 1903 zu pari begeben. Zur Stärkung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 25./1. 1905 Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Ges. für elektr. Unternehm. Berlin zu pari, angeboten den Aktionären ebenso zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. 3 % Unk. 2:1 v. 15./2.–5./3. 1905. Die G.-V. v. 13./5. 1908 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von der Ges. f. elektr. Unternehmungen, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 18./5.–15./6. 1908 zu 103 %. Die neuen Mittel dienten mit zur Abstossung des Bank- kredits sowie zur Tilg. von Hypoth. Hypotheken: M. 452 000 auf verschiedene Werke. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1911, rückzahlbar zu 103 % bis spät. 1941 (ab 1917 verstärkte oder Totaltilg. zulässig). Aufgenommen zwecks finanzieller Konsolidierung u. Erweiterung des Unternehmens. Eine spezielle Sicherstellung durch Verpfändung erhält die Anleihe nicht, doch verpflichtet sich die Ges., keiner weiteren An- leihe ein besseres Recht auf ihr Vermögen einzuräumen und auch gleichberechtigte Anleihe nur bis zur Höhe des einbezahlten A.-K. zuzulassen. Aufgelegt in der Schweiz am 24./3. 1911 zu 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gasanstalten, Elektrizitätswerke, Wasserwerke u. Installationsgesch. 9 892 944, Bureau-Einricht. 1, Effekten 161 820, Effekten-Kaut. 7748, do. Debit. 21 796, Kaut.-Debit. 1290, Emissionskto 126 830, Bankguth. 1 951 902, Debit. 71 245, Wechsel 1500, Kassa 3475. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldverschreib. 4 000 000, do. Zs.- Kto 45 787, Hypoth. 452 000, Beamtenkaut. 38 226, Effekten-Kaut.-Kredit. 7748, Kaut.-Kredit. 1107, Kredit. 197 392, Talonsteuer-Res. 29 666, Ern.-F. 915 587, R.-F. 150 108 (Rückl. 19 641), Div. 360 000, Tant. an A.-R. 11 659, Vortrag 21 270. Sa. M. 12 240 554. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 65 146, Schuldverschreib.-Zs. 180 000, z. Ern.-F. 110 000, z. Talonsteuer-Res. 8166, Abschreib. 57 585, Reingewinn 412 570. – Kredit: Vortrag 19 749, Bruttogewinn der Werke 654 631, Zs. 118 260, Effekten 40 829. Sa. M. 833 470. Dividenden 1898–1912: 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Schwabe, Svend Aage Faber. Prokuristen: Paul Zilesch, Rud. Agte. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Rud. Menckhoff, Dir. Oskar Oliven, Dir. Rich. Blum, Berg- werksdir. a. D. Adolf Dröge, Dir. Wilh. Schultze, Berlin; Landrat a. D. von Raumer, Osnabrück; Dir. Niklaus Stüssy, Basel; Rechtsanw. u. Stadtrat a. D. Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Industrie, Dresdner Bank. Gaswerk Bönnigheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./9. 1906; eingetragen 28./9. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/9. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten. Gaskonsum 1908/09–1912/13: 60 547, 64 887, 68 409, 81 762, 87 427 ebm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 78 400. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März Juli: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1913: Aktiva: Gaswerksanlage 178 232, Kassa 2088, Lagervorräte 3841, Debit. 551, vorausbez. Versich. 379, Effekten 5032, Anleihebegeb.-Kto 200, Zentralver-