Gas-Gesellschaften. 1815 waltung: Zuschuss 30 894. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 78 400, Kredit. 24 611, div. Vorträge 693, Talonsteuer-Res. 290, R.-F. 232, Spez.-R. F. 398, unerhob. Diy. 80, Ern.-F. 12 512, Gewinn 4000. Sa., M. 221 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 13 482, Zs. 3442, Ern.-F. 2633, Anleihe- Begeb.-Kto 40, Gewinn 4000. – Kredit: Betriebseinnahmen 19 612, Zentralverwalt.: Zu- schuss 3986. Sa. M. 23 599. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 6.14; 1907/08: 4 % p. r. t. = M. 39.17; 1908/09 bis 1912/13: 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Gottlob Mössner, Stellv. Prokurist Stegherr, Stadtpfleger Christ. Hamm, Privat. Heinr. Gözinger, Bönnigheim. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Bönnigheim: Stadtschultheiss Mössner. Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 10./3. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gas- anstalt 15./6. 1899. Gaskonsum 1908/09–1911/12: 255 445, 284 237, 312 417, 328 828 ebm. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1910 um M. 60 000 in 60 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1910, begeben zu 104 %, ange- boten den Aktionären zu 106 %. Hypoth.-Anleihe: M. 47 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 333 845, Kassa 467, Aussen- stände 17 146, Lagerbestände 8780, Akzepte 1525. – Passiva: A.-K. 210 000, Anleihe 47 000, Kredit. 7738, Vorträge für Salär, Zs., Anleihe-Zs., Kohlen etc. 9533, Ofenneubaukto 8000, R.-F. 5000 (Rückl. 850), Ern.-F. 58 400, Div. 13 650, do. alte 200, Tant. 984, Vortrag 1259. Sa. M. 361 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 50 787, Zs. 2906, Abschreib. 10 000, Reingewinn 16 743. – Kredit: Vortrag 931, Bruttogewinn 79 506. Sa. M. 80 438. Dividenden 1899/1900–1912/13: 0 % (8½ Mon.), 1, 2, 2, 2½, 2, 2, 2, 2½, 5, 6, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magdeburg; Stellv. Georg Köhler, Hannover; Rud. Hengstenberg, Wannsee; J. C. H. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Borkum: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Brackenheim – Meimsheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 9./3. 1906. Gründer: Carl Francke sen., Bremen etc. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 8000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Brackenheim u. Meimsheim abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Gaskonsum 1907/08–1912/13: 95 623, 98 379, 107 771, 105 903, 127 076, 127 810 cbm. Kapital: M. 170 000 in 170 St. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1907 beschloss Erhöhung um M. 40 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-LJuli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1913: Aktiva: Gaswerksanlage 236 917, Debit. 7962, Pacht 10 973. – Passiva: A.-K. 170 000, Anleihe 60 000, unerhob. Div. 250, R.-F. 1405, Ern.-F. 15 250, Rein- gewinn 8947. Sa. M. 255 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 8947. – Kredit: Zentralverwalt. M. 8947, Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 29.30; 1907/08–1912/13: Aktien: Lit. B 5 p. r. t., 5,65, 5, 5, 3 % St.-Aktien 4, 4, % Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Gottlieb Bendel; Stadtpfleger Aug. Wendel, Kaufm. Alb. Fender, Brackenheim; S. Weitzsäcker sen., Schultheiss Schmid, Meimsheim; Ing. Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Brackenheim: Brackenh. Bankf. Gew. u. Landw. e. G. m. u. H. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G., Sitz in Bfenfen Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Das Gaswerk nahm im Juni 1902 den Betrieb auf. Gaskonsum 1908/09–1911/12: 166 393, 172 204, ?, ? cebm. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 65 000 in 4½ % Darlehen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 193 689, Kassa 1979, Debit. 15 848, Lagervorräte 3515, vorausbez. Versich. u. Talonsteuer-Res. 950. – Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 65 000, Kredit. 3424, Vorträge f. Zs. u. Saläre etc. 5031, R.-F. 2800 (Rückl. 350), Ern.-F. 23 000, Div. 6050, Tant. 308, Vortrag 367. Sa. M. 215 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten d. Betriebes 28 704, Anleihe-Zs. 2925, Abschreib. 3009 Reingewinn 7076. – Kredit: Vortrag 267, Bruttoerträgnis aus Gas, Nebenprodukten Installation 41 439. Sa. M. 41 706.