181 6 Gas-Gesellschaften. Dividenden 1901/1902–1911/1912: 0, 0, 2, 4, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Ing. Willy Francke, Bremen; Bürgermeister a. D. Hubert Kohler, Breisach; Stellv. Carl Löwenthal, Alb. Binz, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breisach: Vereinsbank; Bremen: Disconto-Ges. Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 10./2. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. sonstigen Anlagen, bei welchen Gas u. Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird. Beteiligung an der Gründung von A.-G., die Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- anstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; An- u. Verkauf von Aktien oder Schuld- verschreibungen von A.-G., die den angegebenen Zweck verfolgen; Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den angegebenen Unternehmungen in Verbindung stehenden Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes hat sich die Ges. mit der Firma Carl Francke in Bremen zu gemeinsamer Thätigkeit verbunden, und zwar auf Grund eines Vertrages, welcher Carl Francke verpflichtet, bis 1. Jan. 1909 alle von ihm zu erwerbenden Kon- zessionen für Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke der Ges. anzubieten. Entscheidet sich die Ges. für den Erwerb einer ihr angebotenen Konzession, so vergütet ihr die Firma Carl Francke die Hälfte der Konzessionsgebühr, wogegen die Ges. das betreffende Unternehmen entweder für eigene Rechnung durch die Firma Carl Francke ausführen zu lassen, oder einer zu gründenden A.-G. zu übertragen hat, welche die Ausführung des Unternehmens übernimmt und alle zu der betreffenden Anlage erforderlichen Bauten an die Firma Carl Francke überträgt. Eine Konzession, deren Übernahme von der Ges. abgelehnt ist, darf Carl Francke nicht mit anderen Personen oder Gesellschaften zu anderen Bedingungen abschliessen, es sei denn, dass er der Allg. Gas- u. Elektrizitäts- Ges. vorher Gelegenheit gegeben hatte, die Konzession zu diesen anderen Bedingungen zu erwerben. Die Firma Carl Francke ist ferner verpflichtet, bis 1. Jan. 1909, falls sie bereits bestehende Gas-, Elektrizitäts- oder Wasserwerke erwirbt, die betreffenden Kauf- verträge der Ges. anzubieten und auf deren innerhalb einer angemessenen Frist zu erklärendes Verlangen abzutreten. Der durch den Erwerb solcher Verträge erzielte Nutzen fällt zur Hälfte der Firma Carl Francke zu. Für die im Besitz der Bremer Ges. befindlichen Aktien von Gas-, Wasser- und Elektrizitäts-Ges. garantiert Carl Francke eine gewisse Minimal-Div. für eine Reihe von Jahren mit der Massgabe, dass die Garantie unter bestimmten, im Vertrage näher aus- geführten Bedingungen erlischt. Falls Carl Francke auf Grund seiner Garantieverpflich- tung in Anspruch genommen wird, ist die Allg. Gas- und Elektrizitäts-Ges. zur Rück- erstattung verpflichtet, insoweit der nach Verteilung einer 6 % Div. an die Aktionäre erübrigende halbe Reingewinn dazu ausreicht. Bis ult. 1912 hatte Carl Francke an Div.- Garantie M. 576 535 an die Ges. gezahlt, die wie oben bemerkt zurückzuzahlen sind. Die Ges. war Ende 1912 bei folgenden Werken beteiligt, bei denen sie sich einen massgebenden Einfluss gesichert hat: bei Allstedt, Arolsen, Birnbaum, Bolchen i. L., Borkum, Bredow, Breisach, Brockau b. Breslau (Gas- u. elektr. Werk), Bütow, Chateau-Salins, Cölleda, Deutsch-Krone (Gas- u. Elektr.-Werk), Devant-les-Ponts, Dramburg, Drossen, Eberstadt bei Darmstadt, Freienwalde, Gifhorn, Griesheim, Gross- u. Klein-Räschen, Gr.-Ottersleben bei Magdeburg, Heidingsfeld, Hellevoetsluis (Holland), Montjoie, Nassau, Neuenahr (Gas- u. Elektr.-Werk), Oettingen, Schandau, St. Avold, Senftenberg, Thailfingen, Vaals in Holland, Weisswasser, Züllchow (Elektr.-Werk) mit insges. M. 2 535 000 u. Holl. fl. 72 100 Aktien u. M. 867 061 Anleihen. Die Gasabgabe der Werke betrug 1901–1912: 4 908 571, 5 660 224, 6 422 614, 7 158 531, 7 924 583, 8 893 806, 9 961 172, 10 818 548, 10 735 531, 10 021 437, 10 306 636, 9 406 625 cbm. Der Konsum bei den meisten Werken ist in der Zunahme begriffen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 7. April 1899 um M. 2 000 000, wovon M. 1 000 000 an ein Kon- sortium zu 101.25 % begeben wurden, welches / des Nettogewinnes = M. 19 081 aus der Emission der Ges. zu vergüten hatte. Die Ausgabe der restlichen M. 1 000 000 soll nach Bestimmung des A.-R. später erfolgen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1899, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. spät. am 31. Jan. auf 1. Juli; ab 1. Juli 1905 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist vorbehalten. Als Pfand für Kapital, Zinsen und Kosten hat die Ges. nach Übergabe der Dokumente und unter Bewilligung und Beantragung ihrer Um- schreibung in den Grund- bezw. Hypothekenbüchern ihre Forderungen an 17 der oben- genannten Gaswerke an die darleihende Firma J. Schultze & Wolde in Bremen über- tragen. Diese Forderungen setzen sich aus den den Werken von der Bremer Ges. geleisteten Darlehen zus., welche sämtl. durch hypothek. Eintragungen an 1. Stelle gesichert sind. Das A.-K. der 17 Werke beträgt zus. M. 2 265 000. In den Bedingungen ist über Verj. der