Gas-Gesellschaften. 1817 Stücke u. Coup. nichts ausdrücklich festgesetzt. Die Anleihe diente zur Ubernahme weiterer Konz., Gewährung von Darlehen an die gebildeten Aktiengesellschaften u. Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Ende 1912 noch in Umlauf M. 784 000. Kurs in Bremen Ende 1900–1912: 100.50, 100, 101, 101.75, 102, 101.50, 102, 99.50, 100, 100.25, 100, 100, 99.50 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1909. Begeben bis ult. 1912: M. 388 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 5 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (wenigstens M. 5000), vom Überrest 1 % Super-Div., vom weiter verbleibenden Gewinn erhält die Firma Carl Francke in Bremen lt. Vertrag vom 10. Okt. 1898 solange die Hälfte, bis sie für ihre auf Grund übernommener Garantien geleisteten Zahlungen nebst 5 % Jahreszinsen Erstattung erhalten hat, während die andere Hälfte unter die Aktionäre verteilt wird, wenn die G.-V. nicht anderweitige Verwendung beschliesst. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange fort, bis der R.-F. die urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Aktien 2 649 783, Anleihen 811 429, Debit. 1 118 537, Mobil. 2720, Kassa 54. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe von 1900 780 000, do. von 1909 388 000, do. Zs. 26 370, R.-F. 139 095 (Rückl. 8320), Kredit. 57 537, Unk.-Vortrag 1500, Talonsteuer- Res. 12 000, Div. 150 000, do. alte 220, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 18 779. Sa. M. 4 582 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 5939, Einkommen- u. Firmensteuer 18 810, Anleihe-Zs. 53 370, Abschreib. 680, Talonsteuer-Res. 4500, Gewinn 182 099. – Kredit: Vortrag 15 742. Agio 7250, Provis. 5033, Zs. u. Div. 237 372. Sa. M. 265 398. Kurs der Aktien Ende 1899–1912: 100.90, 87.75, 68.80, –, 79.90, 84.25, 96, 98.50, 94, 92.50, 93.75, 94.90, 97.20, 94.25 %. Aufgelegt 3./6. 1899 zu 112 %. Erster Kurs in Berlin 10./6. 1899: 113.50 %. Notiert in Berlin u. Bremen. (Kurs daselbst Ende 1902–1912: 75.25, 80, 84.25, 97, 98.50, 93.75, 92.50, 94, 94, 95, 93 %.) Dividenden 1898–1912: 6, 6, 4½, 4, 3¾, 4, 4, 6, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5 %. Auf Grund ihrer Div.-Garant. hat die Firma Carl Francke bis Ende 1912 im ganzen M. 576 535 bezahlt, welche Summe event. später an die Firma Carl Francke aus dem nach Zahlung von 6 % Div. verbleib. halben Reingewinn der Ges. zurückzuzahlen ist. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Krollmann, H. Theuerkauf, Ing. Fritz Francke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Stellv. Friedr. Hollmann, Carl Francke sen., Dir. H. A. L. Salzenberg, Arthur Stürenberg-Jung, Gottfr. Bergfeld, Bremen; Dir. Herm. Boettcher, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Bremen, Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Köln, Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bütow i. P. A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 6./12. 1899; eingetr. 21./12. 1899. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Gas- konsum 1907/08–1911/12: 273 635, 281 376, ?, ?,? ebm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 75 000 in 4½ % (bis 1./4. 1906 5 %) Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1.; kann ab 1./10. 1904 verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30./11. 1912 M. 50 000. Nicht konvertierte Stücke wurden zum 1./4. 1906 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1912: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlage 306 362, Kassa u. Bankguth. 22 038, Debit. 11 447, Lagervorräte 14 727, Assekuranz 94. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 50 000, Kredit. 60 046, Vorträge für Zs., Unk., Rabatte etc. 11 851, R.-F. 6980 (Rückl. 880), Ern.-F. 59 000, Div. 13 500, Tant. 1597, Abgabe an Stadt 1513, Vortrag 181. Sa. M. 354 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 54 857, Anleihe-Zs. 2265, Abschreib. 9000, Gewinn 17 672. – Kredit: Vortrag 141, Bruttogewinn 83 652. Sa. M. 83 794. Dividenden 1899/1900–1911/1912: 2, 3½, 4, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 8, 9, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. F. Francke, Bremen; Dr. jur. Otto Stange, Charlotten- burg; Bürgerm. Pfeiffer, Bütow; H. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Bütow: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Carlshafen, Akt.-Ges. Sitz in Carlshafen. Gegründet: 1./12. 1904; eingetr. 23./12. 1904. Sitz bis 23./3. 1907 in Bremen. Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.