Gas-Gesellschaften. 1819 In einigen Städten hat die Ges. das Recht dauernder freier Konkurrenz mit jeder anderen Gasanstalt, nach anderen Verträgen sind die betr. Gemeinden zum Ankaufe der Gasanstalt berechtigt. Machen sie von diesem Rechte keinen Gebrauch, so werden die Verträge entweder verlängert oder es tritt ebenfalls freie Konkurrenz ein. In einzelnen Verträgen ist der Ges. auch ein Vorzugsrecht für zentrale Versorg. mit elektr. Licht zugestanden. Zur Ausbeut. eines Dr. Bueb auf stehende Retortenöfen erteilten Patents hat sich die Ges. an der im März 1904 in Berlin gegründeten Dessauer Vertikalofen-Ges. m. b. H. beteiligt; auch beteiligte sich die Ges. an der Risidua G. m. b. H., sowie an der Akt.-Ges. Kommunales Elektrizitätswerk Mark in Hagen mit M. 200 000 (letzte Div. 8 %). 1912 Beteilig. bei der Akt.-Ges. Niederrhein. Licht- u. Kraftwerke in Rheydt mit M. 4 000 000. Diese Akt.-Ges., welche mit M. 8 000 000 A.-K. aus- gestattet ist u. im ganzen 40 Bürgermeistereien mit rund 130 000 Einwohnern versorgt. betreibt die früher der Ges. gehörenden, in Rheydt-Odenkirchen u. Rheindahlen belegenen Gaswerke, sowie das früher der Stadt Rheydt gehörende, in Rheydt belegene Elektrizitäts- werk nebst Überlandzentrale. Die mit der Stadt Rheydt über die Abgabe von Gas u. Elektrizität in Rheydt abgeschlossenen Verträge dauern bis 1./4. 1962. Im J. 1912 kaufte die Ges. die gesamten elektr. Anlagen der Continentalen Eisenbahn- Bau- u. Betriebs-Ges. in Stassfurt u. im Stassfurter Bezirk einschl. der Bahnen in Stass- furt-Löderburg u. Stassfurt-Hecklingen an, gründete die Stassfurter Licht- u. Kraftwerke Akt.-Ges. (A.-K. M. 1 000 000) unter Beteiligung der Stadt Stassfurt, sowie die Überland- zentrale Ostharz Akt.-Ges. (A.-K. M. 1 000 000) zur Elektrizitätsversorgung der Kreise Ballenstedt u. Quedlinburg. Sämtl. Aktien der beiden Ges. befinden sich im Besitz der Cont.-Gas-Ges. Länge der Strassenrohre aller Anstalten Ende 1899–1912: 843 269, 903 346, 939 126, 970 720, 1 046 043, 1 039 293, 1 108 045, 1 151 376, 1 170 900, 1 210 290, 1 254 785, 1 386 509, 1 379 226, ? m. 1907 1908 1909 1910 1911 1912 Produktion . . ebm 75 638 702 78 274 560 80 797 702 85 691 877 87 548 110 92 883 805 Selbstverbrauch . . „ 1 080 781 1 210 728 1 142 070 1 026 594 1 078 160 7 ............... 6,36 6,49 5,93 6,02 6,18 ? Kohlenbedarf. . . dz 2 404 372 2 410 179 2 488 427 2 505 515 2 501.676 2 Kapital: M. 24 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) à M. 300 u. 7500 Aktien (Nr. 1–7500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1872 um M. 3 000 000, ferner 1875 um M. 3 000 000; die G.-V. v. 12./12. 1900 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären zu 150 %; auf je nom. M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Zur Ausführung von Neubauten erhöhte die G.-V. v. 28./3. 1906 das A.-K. weiter auf M. 21 000 000 durch Ausgabe von M. 3 000 000 neuer Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären v. 9.–25./4. 1906 zu 156.50 % ohne Stück-Zs. u. zuzügl. ½ Schlussnoten- stempel, auf je M. 7200 nom. alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Agio mit M. 1 500 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1912 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank etc.) zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 7: 1 vom 9.–23./4. 1912 zu 159 % Frühere Kapitalsbewegung siehe Jahrg. 1899/1900. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., I. Em. von 1884, rückzahlbar zu 105 7 6000 Stücke Lit. A à M. 500, 2000 Lit. B à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1890–1942 durch Verl. am 1./7. (zuerst 1889) auf 2./1. des nächstfolg. Jahres. Kurs Ende 1891–1912: 106.75, 106.50, 107.50, 109.50, 109.80, 108.70, 108.40, 107.20, 105.60, 106, 107.25, 108.25, –, 107.30, 107, 106.10, 104.10, 104, 105.25, 105.25, 104.80, 103.90 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. II. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., II. Em. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 6000 Stücke Lit. C à M. 500, 2000 Lit. D à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1896–1948 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1895) auf 2./1. (kann von 1904 an verstärkt werden). – Kurs Ende 1899–1912: 105.90, 106, 107.25, 108, –, 107.20, 106.90, 106, 104.10, 104, 105.25, 105.25, 104.75, 103.90 %. Aufgelegt 23./3. 1892 zu 103.50 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. III. M. 5 000 000 in 4 % Prior.- Oblig., III. Em. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. 6000 Stücke à M. 500 u. 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1906–55 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1905) auf 2./1. (kann sofort verstärkt oder mit 6 monat. Frist gekündigt werden). Kurs Ende 1898–1912: 104.80, 101.90, –, 102.75, –, 104.40, 104.70, 105, 102.40, 97, 98.50, 98.90, 98.90, 98.75, – %. Aufgelegt 26./4. 1898 zu 104.50 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. IV. M. 3 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. IV. Em. von 1905, rückzahlbar zu 105 %. 4000 Stücke Lit. G (Nr. 18 001–22 000) à M. 500, 1000 Lit. H (Nr. 6001–7000) à M. 1000, auf Inh. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1912) auf 2./1.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Kurs in Berlin Ende 1905–1912: 104.50, 101.75, 97, 99, 98.75, 98.75, 98.20, – %. Zugelassen April 1905; erster Kurs 19./5. 1905: 104.80 %. Alle 4 Anleihen haben gleiche Rechte. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; sowie sämtliche deutsche Gasanstalten der Ges. Die Ges. hat sich verpflichtet, während der Dauer dieser Anleihen keinerlei hypoth. Verpfändung ihrer gegenwärtigen oder zukünftigen Immobilien eintragen zu lassen, mit Ausnahme solcher Hypoth.-Bestellungen, welche etwa bei zukünftigen Abschlüssen oder