1820 Gas-Gesellschaften. Abänderungen von Beleuchtungsverträgen mit Gemeinden zur Bedingung gemacht werden. Von allen 4 Anleihen noch in Umlauf Ende 1912: M. 16 110 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 36 425, Immobil. 160 000, Mobil. 13 157, La- boratorium 56 068, Kaut. 44 140, Effekten 66 925, Bankguth. 872 089, Beteilig. 6 416 612, Gasanstalten, Elektr.-Werke u. Zentralwerkstatt (Bau- u. Betriebs-Kap.) 64 482 629. –— Passiva: A.- K. 24 000 000, Oblig. 16 110 500, do. Zs.-Kto 342 426, do. ausgeloste 9450, Coqui'sches Legat 5002, Neubauer'sches Legat 5000, von Oechelhaeuser-F. 10 009, Stadt- gemeinde Luckenwalde 185 804, Beamten-Pens.-Kasse 396 691, Versich.-Kto 749 397, R.-F. 5 829 281, Ergänz.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 3 258 160, Ern.-F. 13 380 544 (Rückl. 1 250 000), Tilg.-F. der Warschauer Gasanstalten 2 118 728, Talonsteuer-Res. 109 000 (Rückl. 35 000), Kredit. 1 482 263, Div. 2 640 000, do. alte 1570, Tant. an Vorst. 61 506, do. an A.-R. 136 295, Vortrag 326 416. Sa. M. 72 148 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. am Direktorialgebäude 12 880, Abschreib. a. Mobil. do. 1462, Abschreib. u. Betriebs-Unk. 26 646, Kto für Versuche 169 217, Oblig.-Zs. 686 335, Provis. 15 724, Oblig.-Agio etc. 7975, Saläre u. Remunerationen 189 089, Beamten- Pens.-Kasse 43 121, Gen.-Unterst.-F. 114 546, Gen.-Unk. des Zentralbüros 154 744, Gewinn 4 449 218. – Kredit: Vortrag 325 435, Beteilig. 228 531, Zs. 50 296, Gasanstalten, Elektr.- Werke u. Zentralwerkstatt 5 266 697. Sa. M. 5 870 960. Kurs der Aktien Ende 1887–1912: 162.10, 168.60, 179.50, 176, 155.80, 166, 173, 192.55, 204, 210.75, 231, 215.25, 214, 221.25, 214.25, 210.90, 209, 211.50, 202, 179, 152.80, 163.25, 187.75, 176.50, 181.50, 182.25 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Die Emiss. von 1912 ist seit Mai 1912 lieferbar. Dividenden 1886–1912: 10, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12½, 13¼, 14, 12, 10, 10, 10, 10, 8, 8½, 9, 9, 9, 11, 11 %. Zahlbar ab 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Reg.-Baumeister Bürgermeister a. D. Bruno Heck, Generaldirektor. Spezial-Bevollmächtigter des Aufsichtsrats: Dr. Ing. h. c. von Oechelhaeuser. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Gen.-Dir. a. D. A. Bethe, Magdeburg; Stellv. Geh. Justizrat u. Gen.-Konsul Max Winterfeldt; Aug. Neubauer, Hamburg; Geschäftsinhaber der Berl. Handels- Gesellschaft Gust. Ahrens, BauratMax Krause, Generalkonsul Rud. von Koch, Berlin; Ober- bürgermeister Dr. E. Ebeling, Dr. ing. W. Oechelhäuser, Dessau. Prokuristen: F. Geier, M. Niemann, G. Fähndrich, W. Klebe, Aug. Müller, Franz Schäfer, Rob. Reister, Syndikus Dr. Herm. Müller, Herm. Eich. Zahlstellen: Für Div.: Dessau: Ges.-Kasse; Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; Hamburg: Benedict Schönfeld & Co.; ferner die Verwalt. sämtl. Gasanstalten der Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Devant-les-Ponts (Metz) A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 10./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks im Nov. 1899. Gaskonsum 1910/11–1912/13: 396 669, 448 883, 429 810 ebm. Elektrizitäts- konzess. wurde gegen Entricht. einer Abgabe an die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin abgetreten. Kapital: M. 213 000, und zwar: M. 180 000 in 180 St.-Aktien à M. 1000, M. 33 000 in 33 Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, letztere begeben lt. G.-V. v. 9./1. 1904 zu Pari. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500; Auslos. im Sept. auf 2./1. Noch unbegeben Ende Jan. 1912: M. 100 500. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 469 775, Kassa 1976, Debit. 23 678, Lagervorräte 13 864, vorausbez. Versich. u. Steuern 947, Avale 500, Anleihebegeb.- Kto 7164, unbegebene Anleihe 100 500. – Passiva: St.-A.-K. 180 000, Vorz.-A.-K. 33 000, Hypoth.-Anleihe 250 000, Kredit. 67 374, Vorträge für Zs., Löhne etc. 2199, R.-F. 4910, Spez.- R.-F. 16 900, Ern.-F. 52 200, Gewinn 11 822. Sa. M. 618 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kosten 56 579, Zs. 10 849, Abschreib. 11 254, Reingewinn 11 822. – Kredit: Vortrag 75, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Neben- produkten Installationen sowie Mieten etc. 90 430. Sa. M. 90 506. Dividenden: 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 1, 2, 3, 3 %; 1904/1905–1912/1913: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5 %; St.-Aktien: 3, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Baurat Rob. Herzfeld, Tignomont; Gerichtsvollzieher Fendt, Metz; Dr. Max Liebert, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Metz: Internat. Bank; Devant-les-Ponts: Gaswerks- bureau.