1822 Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bet 42 255, 26. 6000, Abschreib. 4800, Gewinn 8856. – Kredit: Vortrag 704, Bruttoerträgnis 61 207. Sa. M. 61 912. Dividenden 1898/99–1912/1913: 0, 35 4½ )5) %6...... % OCoup-- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. C. Francke jun., Stellv. A. Veit, Dir. Dr. Schütte, W. Francke, Bremen; Komm.-Rat Georg Leykauf, Nürnberg. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 5./5. 1858. Produktion 1909–1912: Gas: 4 508 000, 4 490 000, 4 758 000, 4 658 000 cebm; Koks: 10 550 000, 9 780 000, 10 400 000, 10 500 000 kg; Teer: 800 000, 752 000, 787 000, 806 000 kg; Verkauf an Ammoniakwasser; 1733 000, 1 630 000, 1 650 000, 1 640 000 kg. Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 200 u. 720 Nam. -Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in Aktien à M. 200, erhöht 1887 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 5./9. 1904 um nochmals M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim, angeboten den Aktionären auf M. 2000 alte Aktien eine neue v. 1./10.–1./12. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 200–1000 A.-K. = 1 St., je M. 1000 mehr 1 weitere St., Max. 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabrikgrundstück 19 708, Stadt- do. 21 452, Fabrik- gebäude 278 736, Stadt- do. 49 419, innere Einricht. 288 218, Röhrenleit. 104 429, Laternen 9478, Neubau 22 000, Magazin 79 746, Gasmesser 116 169, Gassapparate 124 667, Gasmasch. 2503, Bankguth. 74 975, Konto pro Div. 130 997, Effekten 235 303, Kassa 4403. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Spez.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 75 000, Kredit. 4294, unerhobene Div. 498, Gewinn 194 417. Sa. M. 1 562 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 235 340, Gehälter u. Löhne 115 034, Unterhalt.- Kto 48 549, Unk. 53 719, Abschreib. 94 146, Reingewinn 194 417. – Kredit: Vortrag 15 048, Gas 518 622, Koks 141 406, Teer 20 288, Ammoniakwasser 18 706, Magazin 14 580, Zs. 12 555. Sa. M. 741 208. Dividenden 1887–1912: 16, 10, 10, 11, 12, 12½, 12½, 10, 10, 12½, 12½, 15, 15, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 12½, 12½, 12½, 13½, 13, 13, 14, 14 . Coup.-Veri.; Gesetzl. Frist. Direktion: E. Heusser. Aufsichtsrat: (7) Vers. Komm.-Rat W. J änisch, Komm.-Rat Franz Karcher, Emil Rohr, Bank-Dir. C. Raquet, Bürgerm. Dr. Küfner, Paul Ritter, Baumeister Adam Relle. Zahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Creditbank. Act.-Ges. für Gas und Elektricität in Cöln, Göbenstr. 16. Gegründet: 5./4. 1887 in Solingen, eingetr. 22./7. 1887; Sitz 1./10. 1888 nach Köln verlegt. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von Gas-, Elektrizitäts- u. Wasser- werken u. aller damit zus.hängenden Geschäfte im weitesten Umfange; Betrieb einer Eisen- giesserei und anderer Zweige der Metallindustrie. Die Ges. betreibt z. Z., nach Hinzutritt der von der Neuen Gas-Akt.-Ges. in Berlin übernommenen Gasanstalten (s. unten) u. nach Verkauf einiger Werke in eigener Verwaltung, folg. Gaswerke: 1. Altwasser, mit Anschluss nach Neu-Weissstein, Kolonie Sandberg, Gutsbezirk Altwasser; 2. Anklam; 3. Borken, mit Anschluss nach Gemen; 4. Cuxhaven; 5. Ehrenbreitstein, mit Anschluss nach Pfaffendorf, Horchheim, Niederlahnstein; 6. Eschweiler; 7. Gardelegen; 8. Grünberg i. Schl.; 9. Hassloch; 10. Hausdorf, mit Anschluss nach Neugericht, Wüstewaltersdorf u. Zeditzheide; 11. Hirsch- berg, mit Anschluss nach Cunnersdorf; 12. Kronstadt; 13. Lüdenscheid; 14. Marienwerder; 15. Merzig; 16. Neusalz a. O. nebst Elektrizitätswerk; 17. Neustrelitz; 18. Niedermendig, mit Anschluss nach Obermendig; 19. Oeynhausen, mit Anschluss nach Rehme u. Niederbecksen; 20., Peitz; 21. Salzbrunn, mit Anschluss nach Neusalzbrunn, Hartau, Weissstein; 22. Schleswig; 23. Schmiedeberg i. R.; 24. Stadthagen; 25. Vallendar; 26. Warmbrunn, mit Anschluss nach Schreiberhau, Herischdorf, Petersdorf u. Hermsdorf; 27. Wilna. Gasabgabe 1902–1912: 14 441 830, 15 542 168, 16 596 781, 17 701 261, 19 570 396, 21 786 581, 23 027 331, 21 498 212, 20743 152, 21 485 637, 22 330 808 cbm; Flammenzahl 132 101, 143 464, 157 557, 173 059, 188 815, 198 468, 217 207, 238 306, 239 800, 258 956, ?; Länge sämtl. Strassenrohrsysteme Ende 1909–1912: 519 600, 513 966, 547 294, ? m. Die Ein- führung des Achtuhrladenschlusses in einer Anzahl der von der Ges. mit Gas versorgten Gemeinden und die Errichtung städt. Elektrizitätswerke in anderen Orten ihres Interessen- gebietes haben 1910 die Gasabgabe erheblich beeinflusst, so dass eine Erhöhung der Gesamt- abgabe von nur 0,81 % gegen 1909 eintrat. In noch höherem Masse schädigte die Ges. der milde Winter 1910/11, indem der Gewinn aus dem Koksverkauf hinter dem vorjähr. um ca. M. 60 000 zurückblieb. Ab 1./10. 1911 wird der Ges. für ihre schlesischen Werke Alt- wasser, Obersalzbrunn und Hausdorf Koksofengas von der Konsol. Fuchsgrube Steinkohlen- bergwerk in Neuweissstein geliefert; der Vertrag läuft 25 Jahre. Das Geschäftsjahr 1911 brachte den Werken der Ges. eine aufsteigende Entwicklung. Die Gasabgabe stieg um