Gas-Gesellschaften. 1825 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Beteilig. 730 477, Kassa 2206, Mobil. 1, Effekten 100 000, Debit. 361 630. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 500 (Rückl. 3500), Abschreib.-Kto 95 000, unerhob. Div. 1150, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 250, Tant. 6028, Div. 55 000, Vortrag 3387. Sa. M. 1 194 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 625, Abschreib. 35 000, Effekten 2585, Talonsteuer-Res. 8000, Reingewinn 67 915. – Kredit: Vortrag 3851, Konto pro Diverse 130 275. Sa. M. 134 126. „ 1899/1900–1906/1907: Je 16 %; 1907: (1./5.–31./12.) 8 %; 1908–1912: 6, 6, 6, 55½ % Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Emil Schmidt, Leipzig: Stellv. Ing. Willibald Schmidt, Oertels- bruch b. Lehesten; Ing. Bruno Stumm, Hennef. Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke Akt.-Ges. in Cöln a. Rh., Deutscher Ring 2 I; Filiale in Berlin. Gegründet: 10./9. 1904; eingetr. 5./11. 1904. Gründer: 70 Städte bezw. deren Gaswerke u. Gas-Aktien-Gesellschaften. Inzwischen sind der Vereinig. weitere Gaswerke beigetreten, so dass nunmehr 474 Werke zusammen sind. Der Geschäftsbetrieb ist 1./1. 1905 aufgenommen. Zweck: Vertrieb von Gaskoks u. anderen Nebenerzeugnissen der beteiligten Gaswerke, sowie etwaiger Ankauf von Ge- u. Verbrauchsgegenständen. Koksversand 1905/1906 bis 1912/13: 200 750, 239 928, 293 972, 306 473, 266 631, 295 809, 401 282, 609 712 t. Andere Erzeug- nisse 1912/13: Teer 93 321 t = M. 2 516 793, Ammoniak 36 158 t = M. 2 291 637, Retorten- graphit 1621 t = M. 121 334, ausgebrauchte Gasreinigungsmasse 10 356 t = M. 194 995, Gesamt- jahresumsatz 1910/11–1912/13 M. 7 678 907, 9 059 858, 15 560 768. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000 volleingezahlt; die neuen M. 60 000 Aktien mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 45 000, Kassa 1831, Geschäftsmobil. 7000, Laboratorium 500, Debit. 1 417 579, Reklamedrucksachen 3500. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 1 352 442, Gewinnvortrag 2968. Sa. M. 1 475 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entschädig. 15 558, Propaganda 18 957, Abschreib. 1660, Zs. 27 287, Handl.-Unk. 229 271, Vortrag aus Umlage 2968. – Kredit: Vortrag 7026, Abgabe 128 806, Umlage 159 871. Sa. M. 295 703. Dividenden 1904/05–1912/13: Wird nicht gezahlt. Direktion: Carl Ohly. Prokuristen: J. Tiemessen, Berlin; Jos. Ed. Walseck, Dr. W. Erlenbach. Beirat: (20–25) Vors. Dir. Prenger, Cöln. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dir. Herm. Söhren, Bonn; Stellv. Beigeordnete Herm. Blessinger, Elberfeld; I. Bürgermeister Otto Ritter, Mannheim; Oberbürgermeister Dr. Johansen, Crefeld; Oberbürgermeister Dr. jur. Lembke, Mülheim (Ruhr); Dir. Lempelius, Gen.-Dir. Körting, Berlin. Gaswerk Königshofen i. Gr. Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 7./3. 1907; eingetr. 19./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Königshofen i. Gr. abgeschlossenen, die Erricht. u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1907 in Betrieb. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./2. –31./1. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 164 932, Kassa u. Debit. 7279, Lagervorräte 4170, vorausbez. Assekuranz 209, Anleihe-Begeb.-Kto 1000, Zuschuss-Kto 2051. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihen 60 000, Kredit. 25 495, Vorträge für Saläre u. Zs. 570, R.-F. 947, (Rückl. 168), Abschreib. 9430, Div. 3200. Sa. M. 179 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 13 118, Zs. 4365. Abschreib. 2630, Gewinn 3368. – Kredit: Bruttoerträgnis 21 430, Zuschuss 2051. Sa. M. 23 482. Dividenden: 1907/08: 4 % p. r. t.; 1908/09–1912/13: 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Landtagsabgeordneter Alois Eschenbach, Bürgermeister Balthasar Weber, Königshofen; Fritz Francke, Carl Francke jr., Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Königshofen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Gas- u. Wasserwerk Langenselbold Akt.-Ges., Sitz in Bremen Gegründet: 17./3. 1906; eingetr. 9./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Be- triebseröffnung des Gaswerks im J. 1907. Das Gaswerk ist seit 1909 an die Pachtges. von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914 1. 115