Gas-Gesellschaften. 1827 u. zwar um M. 1 500 000, wovon zunächst M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 zur Ausgabe gelangten, übernommen von einem Konsort. zu 240 %, angeboten den alten Aktionären 8: 1 vom 18./4.–2./5. 1907 zu 245 %, eingezahlt 25 % u. das Aufgeld, zus. also M. 2550 bei der Zeichnung, restliche 75 % = M. 1125 am 15./7. 1907. Agio mit M. 1 050 000 in R.-F. Die lt. G.-V. v. 20./3. 1913 noch nicht emittierten M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1./7. 1913, wurden von einem Konsort. zu 225 % übernommen und den alten Aktionären v. 24./5.–6./6. 1913 zu 230 % angeboten. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen, aufgenommen lt. G.-V. vom 23./1. 1906 zum Ankauf von Gasanstalten, 2500 Stücke à M. 1000, 1000 à M. 500, auf Namen der übernehmenden Bankhäuser u. mit Blanko-Indossament versehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1915) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist ab 1916 vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten; sie wurde im April 1906 an der Leipziger Börse eingeführt. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Kurs in Leipzig Ende 1906–1912: 105.90, 104, 103, 103.50, 103.40, 103, 101.50 %. Aufgelegt 2./3. 1906 bei den Zahlstellen zu 102.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. Schlussnotenstempel. Eine weitere Anleihe von M. 3 000 000 in Teilschuldverschreib. soll demnächst be- geben werden. Hypotheken: M. 460 700 auf 5 verschiedenen Gaswerken der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Reserven, u. zwar 5 % zum K.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Disp.-F. bis 10 % des Aktienkapitals (gleichfalls erreicht) 6 % Vorzugs-Dividende an Prior.-St.-Aktien mit event. Nachzahlungsverpflichtung, bis 6 % Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % der Summe, welche nach Bestreitung sämtl. Rückl. u. Abschreib., sowie nach Abzug von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Der Disp.-F. ist zur Bestreitung der Kosten für Erneuerungen, sowie zur Deckung von ausserord. Ausgaben oder Verlusten (ohne Unterbilanz) bestimmt. Aus dem Reinertrage derjenigen Ges.-Anlagen, die etwa kontraktlich nach Ablauf einer be- stimmten Zeitfrist unentgeltlich in den Besitz der betr. Gemeinden übergehen können, werden besondere Amort.-F. gebildet. Ausser diesen gesetzl. bezw. statutarischen Rückl. sind in den letzten Jahren noch besondere Rückstellungen zur Bildung eines Spez.-R.-F., eines Div.-Ergänz.-F. u. eines Talonsteuer-R.-F. bewirkt worden, wodurch die Ges. zum Einen ausserord. Verlusten bei unvermeidlichen Gasanstaltsverkäufen begegnen, zum Anderen möglichst gleichbleibende Div.-Bemessungen sichern wollte. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätswerke, Ankaufs-, Bau- u. Betriebs- Werte 32 099 436, Wertpap. 81 923, Beteil, u. Forder. aus diesen 3 094 774, Guth. bei Banken u. Anderen 1 041 824, vertragl. bestellte Haftsummen 161 043, Geschäftseinricht. 1, Kassa 109 980. – Passiva: A.-K. 6 750 000, Teilschuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto 68 017, Hypoth. 460 700, R.-F. 2 600 000, Spez.-R.-F. 2 250 000, Disp.-F. 675 000, Div.-Erg.-F. 4 600 000, Abschreib.-F. 11 150 000, Spez.-Amort.-Kto 113 349, Talonsteuer-Res. 90 000, Arb.- Sparkasse 31 371, Schulden bei Banken u. Anderen 3 196 320, Tant. 146 509, Div. 1 080 000, do. unerhob. 1968, Vortrag 375 747. Sa. M. 36 588 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 209 843, Geschäftseinricht. 6699, allg. Ge- schäftsunk. 186 744, Kursverlust 7208, Teilschuldverschreib.-Zs. 135 000, Zs u. Prov. 54 623, z. Spez.-R.-F. 750 000, z. Div.-Erg.-F. 850 000, Abschreib. 1 250 000, z. Talonsteuer-Res. 30 000, z. Beamten-Pens.-Kasse 7517, Gewinn 1 602 257. – Kredit: Vortrag 246 999, verschied. Liefer. u. Leistungen 22 509, Betriebsgewinn 4 820 385. Sa. M. 5 089 894. Kurs Ende 1887–1912: St.-Aktien: 137.75, 147.50, 158.50, 159, 145, 160.25, 166, 180, 190, 204, 220, 232.50, 256.50, 238, 241.50, 252, 276, 285, 296.50, 301.50, 278.50, 283, 298, 280, 284, 273 %% Prior.-St.-Aktien: 151.50, 153, 158.75, 163, 149, 160.50, 168, 180, 194.50, 205.50, 220.50, 235, 256, –, 242, 252, 276, 285, 296.50, 301.50, 278.50, 283, 298, 280, 285, 273 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1912: Für beide Aktiengattungen; 8, 8, 9, 9, 9, 9½, 9¼, 10, 10½, 10½, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Zahlbar spät. 1./5, Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Weigel, Carl Westphal. Prokuristen: G. A. Gentsch, Herm. Meininger, O. Heyder, Fr. Pollmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Ferd. Frege; Stellv. Bankier Rich. Schmidt, Konsul Friedr. Jay, Kgl. Baurat G. Wunder, Leipzig; Justizrat Rud. Hase, Altenburg; Bankier Erich Stürcke, Erfurt. Zahlstellen: Gesellschafts- u. Anstaltskassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth, Frege & Co.: Erfurt: Ad. Stürcke; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Limburg a. Lahn. Gegründet: 1881, besteht seit 1862. Kapital: M. 210 000 in 140 St.-Aktien u. 70 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Prior- Aktien, ausgegeben lt. G.-V. v. 4./4. 1902 zu pari, geniessen 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. 1157