1828 Gas-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabrik u. Immobil. 221 434, Eisenbahnanschl. 10 000, Debit. 77 282, Inventar u. Ausstände 18 374. – Passiva: A.-K. 210 000, Res.- u. Ern.-F. 14 321 (Rückl. 2367), Kredit. 69 380, Div. 12 600, Abschreib. 17 934, Tant. u. Grat. 2153, Talonsteuer-Res. 700. Sa. M. 327 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 20 806, Kohlen 32 935, Gewinn 35 755. – Kredit: Gas 68 662, Koks u. Teer 15 046, div. Kti 5788. Sa. M. 89 497. Dividenden 1890–1912: 7½, 5, 5, 5, 3, 1, 3, 6, 8, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6 %. Direktion: C. Korkhaus, Stellv. Justizrat H. Hilf. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: 1857. Zweck: Erzeugung u. Absatz von Gas, sowie Verwert. der Neben- produkte; Ausführung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. elektr. Anlagen; Erwerb resp. Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art, welche zur Erreich. der genannten Zwecke erforderlich sind. sowie Beteilig. an derartigen Unternehm. Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Gasanstalten: Calbe a. S. (1./7. 1936), Köthen i. Anhalt (31./12. 1932), Langensalza (31./12. 1918), Langenbielau (alleinberechtigt bis 1919), Werder a. H. (bis 1921), Eisleben (10./11. 1920) u. Lemgo (1./1. 1919), sowie ein Stadtgeschäft für Gas-, Wasser- u. elektr. Anlagen in Magdeburg. 1904 erwarb die Ges. die Gasanstalten in Rheinsberg, Ketzin, Mittenwalde u. Düben, sowie 1907 in Bad Sulza, u. ist in die mit den betr. Gemeinden bestehenden Betriebsverträge eingetreten. Ferner hat sie noch den Betrieb der 2 Werke der Lothringer-Luxemburger Gas-Ges. m. b. H. in Hayingen mit Algringen, Nilvingen, Kneuttingen, Fentsch etc., sowie Düdelingen mit Wollme- ringen übernommen. Das Kapital dieser Ges. beträgt nom. M. 1 000 000, woran die Allg. Gas- A.-G. mit M. 999 000 beteiligt ist. Die zum Erwerb aller dieser Anlagen nötigen Mittel wurden durch Aufnahme unten aufgeführter Anleihe beschafft. Seit 1909 Beteil. an der Gasanstalt Helbra-Mansfeld G. m. b. H. An allen genannten Orten steht der Ges. das Recht der Ausschliesslichkeit zu; dies erstreckt sich auf jede Beleucht.-Methode, sowie überhaupt auf alle Kraftleitungen, namentlich Elektricität. Die Verträge laufen ab: Rheinsberg 1953, Ketzin 1939, Mittenwalde u. Düben 1930, Hayingen, Algringen, Fentsch, Nilvingen, Kneuttingen, Düdelingen 1932. Besondere Abgaben sind nur in Calbe, Cöthen, Lemgo, Langenbielau u. Eisleben zu entrichten. Die Bau-Konten der Gaswerke der eigenen und der Lothringer- Luxemb.-Gasges. erhöhten sich 1911 durch Erweiterung der Werke u. ihrer Rohrnetze um M. 232 018, erniedrigten sich aber durch den Verkauf des Werkes in Uelzen um M. 390 792, so dass eine Erniedrigung von M. 158 773 eintrat. Die Werke der Lothringer-Luxemburger Ges. warfen 1905–1912 für die Magdeburger Ges. M. 35 917, 37 071, 49 077. 42 898, 47 349, 47 716, 55 223, 90 003 Gewinn ab. In Calbe u. Hayingen befinden sich auch elektr. Strom- verteilungs-Anlagen. Produktionsverhältnisse: 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 Gasabgabe . . . ebm 7 411 408 7 447 525 7 056 831 7 291 567 7 348 435 6 908 917 7 163 467 Selbstverbrauch . „ 130 966% 25344. 9 154 104 .%%.. 468 793 593 540 603 304 701 036 624 022 7 688 517 Kohlenbedarf. . hl 332 264 346 003 295 989 342 000 333 400 318 998 336 090 bei Flammen Stück 86 477 84 946 80098 84 284 87 486 7 2 Pro hl Kohlen Gas cbm 24,1 23% 23, 2 4.,3 23,8 Koks % hl 1,47 1,47 130 1,50 1,50 1,47 1, 49 Teer kg 4,24 3,9 3,8 3,9 3,99 3,95 3,98 Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 1 041 300, erhöht 1871 auf M. 1 500 000. Bis Ende 1874 waren dann M. 1 800 000, von 1875 bis Ende 1878 M. 2 219 100, von 1879 bis Ende 1881 M. 2 400 000, bis Ende 1882 M. 2 613 000 div.-ber. Ab 1./1. 1883 nahm das ganze Kapital an der Div. teil. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungskurse. Hypotheken-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./4. 1904, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–1500) à M. 1000, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % u. ersparten Zs. vor dem 1./10. (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 monatl. Frist ab 1910 vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zum Erwerb obengenannter 7 neuer Gasanstalten diente, ist der Pfandhalterin Hypothek bestellt auf das Magdeburger Geschäftshaus u. 9 Gasanstalts- grundstücke der Ges. (Köthen, Uelzen, Langensalza, Werder a. H., Ketzin, Mittenwalde, Langenbielau, Calbe a. S. u. Eisleben) mit M. 2 160 000 Gesamtbuchwert, und zwar mit Aus- nahme einer Voreintragung von M. 196 000 zu 4 u. 3 % in Eisleben zur ersten Stelle. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 1 405 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1904–1912: 103, 102.50, 103, –, –, 99, –, –, – %. Zugelassen Sept. 1904, erster Kurs 14./9. 1904: 101.50 %. Auch in Magdeburg notiert. Kurs daselbst Ende 1908: 99.50 %. Anleihe: Laut G.-V.-B. v. 9./4. 1913 sollen M. 900 000 in Teilschuldverschreib, emittiert werden.