Gas-Gesellschaften. 1829 = Hypothek: M. 171 661, lastend auf Gaswerken Eisleben u. Bad Sulza. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann Sonderrücklagen zum Tilg.-, Ern.- u. Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. neben einer festen Fahresvergüt. von M. 6000, Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. – Der Tilg.- u. Ern.-F. umfasst hauptsächlich die Rücklagen für die Anstalten, bei welchen ein Übergang in den Besitz der betr. Stadtgemeinde vorgesehen ist. Derselbe ist zur Deckung von Ver- lusten oder Wertverminderungen bei den Gasanstalten, sowie zu Aufwendungen für Er- neuerungen u. Erweiterungen der Anlagen, soweit solche nicht den Baukonten belastet werden sollen, u. von Ausgaben bestimmt, welche zum Zweck von Verlängerungen oder Abänderungen der Beleucht.-Verträge gemacht werden müssen. Der Disp.-F. dient zur Deckung von Verlusten, ausserordentl. Ausgaben u. Abschreib. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 34 973, Zs. 4132, Effekten 129 492, Gen.-Unk. 875, Mobil. 6905, Geräte 235 961, Vorräte 320 481, Beteilig. am Gaswerk Helbra-Mansfeld 53 000, Bau-Kto 4 695 123, Lothringer- Luxemburger Gasges. m. b. H. 566 859, do. Stamm- einlage 999 000, Debit. 517 129. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 1 405 000, do. Z8. Kto 16 720, R.-F. 300 000, Amort.- u. Ern.-F. 1455 757 (Rückl. 87 000), Beamten- Pens.-F. 203 660, Unterst.-F. 4470, Feuerversich.-F. 50 000, Disp.-F. 55 201, Hypoth. 195 868, Aktien-Div. 557, Agio 1300, Tant. an A.-R. 6000, Kredit. 222 209, Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 10 000), Akzepte 400 000, für Lothr.-Luxemb. Gasges. 20 000, Tant. an Vorst. 6359, do. an A.-R. 2767, Div. 180 000, Vortrag 8061. Sa. M. 7 563 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 448 107, Betriebs-Unk. 265 992, Löhne 87 792, Gen.-Unk. 222 426, Beamten-Pens.-F. 14 330, Unterst.-F. 3000, Mobil. 2842, Effekten 2068, Teilschuldverschreib. Zs. 56 200, Zs. 1455, Reingewinn 314 188. – Kredit: Vortrag 15 483, Gas 862 485, Koks 274 091, Teer 32 436, Ammoniak 9214, Magazin u. Werkstatt 134 669, Kto der Lothr.-Luxemb. Gas.-Ges. 90 003. Sa. M. 1 418 403. Kurs Ende 1890–1912: 90.50, 86.40, 93.30, 102.50, 119.75, 122.10, 126.10, 129, 123.50, –, 126.75, 128.50, 136.50, 139, 130.10, 131, 136.10, 122, 107.75, 115.60, 108, 111, 102.40 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1886–1912: 7, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 7½, 7½, 62, 7, 7, 7, 6, 6, 5¾, 6, 6, 6 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. vom ersten Zahlungstage an gerechnet. Direktion: C. Florin. Prokuristen: G. Blencke, O. Pieron, W. Wille. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hauptmann u. Stadtrat a. D. A. Bethe, Stellv. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stadtrat G. Neuschäfer, Kaufm. Max Pommer, Bankier Georg Selle, Magdeburg; Ing. Herm. Jerratsch, Bissendorf. Zahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Gas- und Elektricitäts-Werke Nassau a. L. A.-G. Gegründet: 30./1. 1899 mit Sitz in Bremen. Infolge G.-V. v. 30.6. 1899 nach Nassau verlegt. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bisher nur eine Gasanstalt in Betrieb. Gaskonsum 190607 bis 1911/12: 89 910, 107 626, 112 938, 121 409, 121 570, 121 499 cbm. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. bis M. 40 000, wovon erst M. 15 000 begeben u. später weitere M. 10 000 emittiert wurden. Anleihe: M. 21 450. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 180 995, Kassa 661, Aussenstände 7392, Lagervorräte 4611, vorausbez. Versich. 276. – Passiva: A.-K. 115 000, Anleihen 23 450, do. Zs.-Kto 161, Kredit. 26 912, Rückst. f. Zs., Löhne, Salär u. Installations- Kto 603, R.-F. 1430 (Rückl. 250 Ern.-F. 21 300, Div. 4600, do. alte 440, Vortrag 40. Sa. M. 193 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 18 877, Anleihezinsen 1055, Ern.-F. 3000, Reingewinn 4890. – Kredit: Vortrag 195, Bruttoerträgnis inkl. Installation 27 627. Sa. M. 27 823. Dividenden 1899/1900–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2, 3, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Rud. Hengstenberg, Wannsee, Carl Francke sen., Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Nassau: Gaswerksbureau. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 25./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektrizitätswerkes im Juli 1899 aufgenommen. Gasabgabe 1906/%07 19121133 267 536, 275 860, 288 779, 315 158, 325 286, 318 579 cbm; „ Abgabe 1906/07–1912/13: 30 045, 38 309, 42 002, 42 602, 54 504, 69 015 K.-W.-St. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1899 um M. 50 000, div.-ber. ab 1./1. 1899.