Gas-Gesellschaften. 1831 abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000; die G.-V. v. 31./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 30 000 in 30 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1906, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 56 000 (Stand Ende Okt. 1912). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 189 547, Kassa 962, Debit. 8771, Lagervorräte 6081, vorausbez. Versich. 330. – Passiva: A.-K. 105 000, Anleihe 56 000, Kredit. 15 854, Vortrag f. Salär, Zs. etc. 1694, R.-F. 1350 (Rückl. 300), Ern.-F. 20 800, Div. 4725, Tant. 94, Vortrag 172. Sa. M. 205 692, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2580, Abschreib. 4100, Reingewinn 5292. – Kredit: Vortrag 161, Erlös aus Install., Gas- u. Nebenprodukten sowie Mieten 11 811. Sa. M. 11 972. Dividenden 1905/06–1911/12: 0, 1, 2, 4, 4½, 4½, 4 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Krollmann, Bremen; Stellv. Bürgermeister Ernst Beyhl, Oettingen; Dr. Otto Stange, Bukarest; Ing. Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Oettingen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Verbands-Gaswerk Schmiedefeld- Frauenwald in Schmiedefeld (Kreis Schleusingen). Gegründet: 11./3. 1907; eingetr. 20./9. 1907 in Schleusingen. Gründer: siehe Jahrg. 1910 11. Die Ges. erwarb von dem Gründer Paul W. Fritz in Schmiedefeld die demselben von der Gemeinde Schmiedefeld mit Vertrag v. 2./3. u. 28./6. 1906 erteilte Konz. zur Errichtung einer Gasanstalt und zwar unentgeltlich. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerkes in Schmiedefeld u. Versorgung dieser Gemeinde u. der Gemeinde Frauenfeld mit Steinkohlengas. Gaskonsum 1912: 287 285 cbm. Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 115 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Tilg. ab 1911, ungetilgt M. 107 000. II. M. 21 937. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gasanstalt 301 885, Waren u. Fabrikat.-Kto 3299, Kassa 1293, Forder. 35 351. – Passiva: A.-K. 165 000, Oblig. 1 107 000, do. II 21 937, Schulden 30 456, Rückstell.-Kto 1776, Couponsteuer 762 (Rückl. 320), R.-F. 2020 (Rückl. 598), Div. 9900, Vortrag 2975. Sa. M. 341 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 13 794. – KRredit: Vortrag 1830, Gewinn 11 964. Sa. M. 13 794. Dividenden 1908–1912: 0, 4, 5, 5 %. Direktion: Fabrikbes. Herm. Rud. Lindenlaub. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Hofmann, Stellv. Fabrikbes. Max Fritz, Fabrikant G. Ehrhardt, Schmiedefeld; Fabrikant G. Deckert, Frauenwald; Bank-Dir. K. Sander, Suhl; Franz Küchler, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Gaswerk Schwabmünchen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 23./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Gaskonsum 1908/09–1911/12 105 583, 113 811, 125 858, 135 883 cbm. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1908 um M. 30 000 zu pari. Anleihe: M 120 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr, Gen.-Vers.: März–uli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1912: Aktiva: Gaswerksanlage 259 195, Kassa und Debit. 12 546, Lagervorr. 4705, Anleihebegebungs-Kto 8700, Zentralverwalt.: Zuschusskto 33 276. – Passiva: A.-K. 160 000, Anleihe u. Kredit. 139 512, div. Vorträge 1737, Res.-F. 92, Ern.-F. 9852, Div. 7200, do. alte 28. Sa. M. 318 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 27 448, Abschreib. 2591, Reingewinn 7228. – Kredit: Betriebseinnahmen 30 605, Zentralverwalt., Zuschuss 6662. — Sa. M. 37 268. Dividenden: 1907/08: 4½ % p. r. t. = M. 3245; 1908/09–1911/12: 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Seb. Strobel, Stellv. Notariatsbuchhalter B. Werner, Schwabmünchen; Ing. Carl Francke jun., Bremen; Kaufm. J. F. Straub, Rechtsanw. Franz Dieminger, Kaufm. Franz Winter, Schwabmünchen. Zahlstellen: Schwabmünchen: Bürgermeister S. Strobel; Bremen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank.