...... Gas-Gesellschaften. Gaswerk Thailfingen Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 26./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Ges. trat gegen Zahlung von M. 7000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Thailfingen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Betriebseröffnung am 1./4. 1906. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 115 000. Die G.-V. v. 22./8. 1906 beschloss Erhöh. um M. 45 000, diejenige v. 1./5. 1907 um M. 40 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Gaswerksanlage 382 976, Kassa u. Debit. 21 855, Lager- vorräte 7283, Zentralverwaltung, Zuschuss 44 353. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe u. Kredit. 216 397, div. Vorträge 3310, Ern.- u. R.-F. 27 999, Reinewinn 8761. Sa. M. 456 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 39 108, Abschreib. 5994, Reingewinn 8761. – Kredit: Betriebseinnahmen 53 864. Sa. M. 53 864. Dividenden: 1904 05–1905/06: 4, 4 % p. r. t.; 1906/07–1911/12: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. A. Gildemeister, Ober-Ing. Max Lindner, Carl Francke sen., Fritz Oppenheim, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Eigene Kasse, Disconto-Ges. Gaswerk Tennstedt Akt.-Ges. in Tennstedt. Gegründet: 17./9. 1904 mit Sitz in Bremen: eingetr. 25./10. 1904. 1./3. 1905 Verlegung des Sitzes nach Tennstedt. Gründer s. Jahrg. 1906 07. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke mit der Stadt Tennstedt abgeschlossenen, die Konc. zu einem Gaswerk und dessen Bau und Betrieb betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Gaskonsum 1907/08–1912/13: 69 766, 77 753, 81 105, 86 681, 91 550, ? cbm. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 50 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Gaswerksanlage 130 936, Kassa 4523, Lagervorräte 1874, Zentralverwalt. Zuschuss-Kto 15 406. – Passiva: A.-K. 70 000, Anleihe, Kredit. u. Vorträge 68 842, Ern.- u. R.-F. 11 448, Reingewinn 2450. Sa. M. 152 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 16 986, Abschreib. 1900, Reingewinn 2450. – Kredit: Betriebseinnahmen 18 504, Zentralverwaltung Zuschuss 2832. Sa. M. 21 336. Dividenden 1904/1905–1911/1912: 3½ % p. r. t., 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, ? %. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl List, Stellv. Brauereibes. Senator John, Bürgermeister Schneider, Baumeister O. Ludwig, Tennstedt; Senator a. D. Mäder. Zahlstellen: Tennstedt: Vorschuss- u. Sparverein, List Wenzel & Co. Gaswerk Veitshöchheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 31./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründer: Bürgermeister Georg Jos. Müller, Hauptlehrer Adolf Bauer, Veitshöchheim; Ing. Fritz Francke, Kaufmann Carl Goldschmidt, Dr. Alex. von Rambach, Bremen. Die Gesellschaft trat gegen eine Vergüt. von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Veitshöchheim abgeschlossenen, die Erricht. u. den Betrieb eines Gaswerks betr. Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Gaswerksanlage 165 408, Kassa u. Debit. 3591, Lager- vorräte 2906, vorausbez. Assekuranz 341, Anleihebegebungskto 5800, Zuschuss 8987. —– Passiva: A.-K. 80 000, Anleihen 75 000, Kredit. 24 830, Vorträge für Zs. etc. 637, R.-F. 366 (Rückl. 168), Abschreib. 3000, Div. 3200. Sa. M. 187 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 9563, Zs. 899, Anleihezs. 3750, Ab- schreib. 1540, Anleihebegebungskto 250, Assekuranz 266, Gewinn 3368. – Kredit: Brutto- erträgnis 10 650, Zuschuss 8987. Sa. M. 19 637. Dividenden 1909/1910–1911/1912: 4, 4, 4 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokuristen: W. Stiller, R. Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Francke, Kaufmann Carl Goldschmidt, Bremen; Bürger- meister Georg Jos. Müller, Hauptlehrer Adolf Bauer, Veitshöchheim. Zahlstellen: Veitshöchheim: Gaswerksbureau; Bremen: Deutsche Nationalbank. ............ 7 ――