Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 1837 Betriebsangaben: Gesamtzahl der Anschlüsse in den von der Ges. in den betreff. Jahren betriebenen Werken Ende 1905–1912: 4617, 4942, 4697, 5052, 4890, 5162, 4769, 3847; Ein- nahmen für Wasser-, Gasverkauf u. Kanalanschluss: 289 944, 321 620, 301 727, 336 617, 275 568, 301 790, 282 903, 243 737; do. aus Install.-Arbeiten M. 828 678, 833 465, 872 858, 819 427, 683 437, 845 320, 1 262 840, ?. Die Abteil. für den Bau von Wasserwerken, Kanalisationen etc. hat 1911 günstig gearbeitet. Gebaut wurden für Rechnung der Städte das Wasserwerk in Lauenburg i. Pom., Wasserwerk u. Kanalisation in Wreschen; ausserdem wurden Projekte u. Vorarbeiten für eine Reihe von Städten ausgeführt. Der Umsatz dieser Abteilung betrug rund M. 590 000. Das Installationsgeschäft hatte unter der rückläufigen Konjunktur auf dem Baumarkt zu leiden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1894 um M. 175 000, ferner lt. G.-V. v. 6./4. 1899 um M. 725 000 (auf M. 2 000 000) in 725 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 mit höchstens 4 %, ab 1900 voll, angeboten M. 637 000 den Aktionären 2: 1 v. 16. –30./5. 1899 zu 115 %; bezogen wurden M. 605 000. Anleihen: Lt. G.-V. v. 5./4. 1898 darf die Ges. Schuldverschreib. in doppelter Höhe des jeweilig eingezahlten A.-K. ausgeben. Ausgegeben sind daraufhin zur Stärkung der Betriebs- mittel u. zur Deckung der Kosten für den Ausbau der alten u zur Herstellung von neuen Wasserwerken I. 1898: M. 2 500 000 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in 41 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. 2./1. auf 1./7.; ab 1902 verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. auf einen der beiden Zinstermine mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Begeben zunächst M. 1 750 000, der Rest von M. 750 000 1899. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. n. F. Vor Tilg. dieser Anleihe, die kein dingliches Recht hat, darf die Ges. keine neue Anleihe mit besseren Rechten auf das Vermögen der Ges. ausgeben wie vorstehende Anleihe. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 2 163 000. Kurs in Berlin Ende 1898–1912: 101.60, 99.75, 94.75, 97, 100.10, 100.25, 100.50, 98.25, 97.75, 96.40, 95, 99, 97, 97, 97.50 %. Aufgel 2 1./6. 1898 zu 102 %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900 lt. Beschluss des A.-R. v. 15./12 1839 rückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) auf Namen à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1/7. . ab 1906 durch jährl. Ausl. von 1 % zuzügl. ersparter Zs. am 2./1. auf 1./7.; kann ab 1./7. 1906 verstärkt oder mit 6 Monate Frist ganz gekündigt werden. Die Anleihe hat wie I. kein ding- liches Recht und steht der alten gleich. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 1 380 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1900–1912: 100.25, 100, 101.75, 101.40, 104.75, 100, 101.75, 98.40, 100.25, 101, 99, 100, 99 %. Aufgelegt 12./4. 1900 bei den Zahlst. zu 101.25 % zuzügl. 4½ % Stück- Zs. ohne Schlussscheinstempel. Notiert in Berlin u. seit Mai 1900 auch in Bresldu Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., von dem nach Abzug sämtlicher Abschreib. und Rücklagen und nach Zahlung von 4 % Div. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 jährlichem Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bei Aufstellung der Bilanz sollen stututenmässig keine Abschreibungen von denjenigen Anlagen und sonstigen Gegenständen, welche dem Betriebe des Wasserwerkes dienen, gemacht, sondern ein der Abnutzung entsprechender Ern.-F. in Ansatz gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Wasserwerke (Gaswerke) 3 093 995, Utensil. (Werk- zeuge, Gerätschaften) 111 154, Kontor- do. 1, Kassa 15 909, Debit. u. Bankguth. 1 206 392, Kaut. 107 000, vorausbez. Feuerversich. 1111, Effekten 1 711 136, Wechsel 1665, Wohn- u. Geschäftshaus Berlin 474 062, Pferd u. Wagen do. 1, Material. 234 810 . A.-K. 2 000 000, 4 % Oblig. 2 163 000, 4 % do. 1 380 000, do. ausgel. 3977, do. Zs.-Kto 74 755, Kredit. 222 764, Kaut.-Kredit. 107 000, Spar-F. u. Spareinlagen der Beamten 56 721, Amort.-F. 64 630, Ern.-F. 265 000, R.-F. 188 655, Disp.-F. 310 000, Talonsteuer-Res. 13 600, Div. 80 000, Vortrag 27 135. Sa. M. 6 957 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamthandl.-Unk. 199 638, Betriebs- u. Installations- Unk. 637 179, verbrauchtes Installat.-Material 744 005, Fuhrwerks-Unk. 1264, Reparat. 2737, Oblig.-Zs. I 87 260, do. II 62 550, Abschreib. 45 495, 2. Amort.-F. 3569, z. Ern.-F. 15 698, 2. Res.-F. 6834, Disp.-F. 19 316, Talonsteuer-Res. 3400, Div. 80 000, Vortrag 27 135. – Kredit: Vortrag 32 297, Wasserzins, Gaszins, Installat., Bauten, Zs. etc. 1 903 789. Sa. M. 1 936 086. Kurs der Aktien Ende 1896–1912: 109.75, 117.50, 139.25, 124.75, 126, 125.25, 125, 118, 114.25, 108, 104.30, 98, 89.75, 100, 101.50, 116.50, 108 %. Eingeführt 29./6. 1896 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1912: 2, 2½, 3, 4½, 4½, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 5½, 5, 4½, 4½, 5, 3, 2½, 3, 4½, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Rat a. D. Carl Kühne, Carl Walter. Prokurist: M. d'Alfoth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Wasserwerks- Dir. Baurat Fr. Schmetzer, Frankfurt a. O., Bank-Dir. Karl Mommsen, Baurat Alfred Stapf, Bankier Carl Joerger, Berlin; Gen.-Major z. D. Franz Freih. von Gayl. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Schickler & Co., Mitteld. Creditb.; Breslau: E. Heimann.