Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 1839 der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 1 141 300. Kurs Ende 1896–1912: 102.50, 101.90, 102, 101.50, –, 96, 97.50, 96.75, 98.50, –, 100.75, 92, 94.50, 95, 95.50, 92.25, 87 %. Aufgelegt 18./5. 1895 zu 102 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1000 == 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an die Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), dann 4 % an St.- Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zus. M. 6000), vom Rest zunächst noch 1 % Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. an beide Aktienarten nach Verhältnis ihres Nennwertes bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Eiswerke Rummelsburg u. Köpenick 1 785 035, Kühl- häuser Rummelsburg 110 136, Eisfabriken Rummelsbarg v. Plötzensee 174 972, Gebäude des Kohlen- u. Petrol.-Geschäfts 24 989, Eiswerke Plötzensee nebst Restaurationen 640 382, Grundstücke Köpenickerstr. 40/41 1 491 941, Kühlhäuser u. Eisfabrik do. 798 968. Wohnhaus do. 838 497, Eishaus am Müggelsee 1, Grund u. Gebäude, Eisgeschäft Hannover 170 637, Eisfabrik do. 80 434, Gebäude des Kohlengeschäfts do. 2183; Inventar: des Eisgeschäfts Berlin 27 961, do. Kohlengeschäfts Rummelsburg 861, do. Eis- u. Kohlengeschäfts Hannover 4455; Wagen des Eisgeschäfts Berlin 36 006, do. des Kohlengeschäfts Rummelsburg 745, do. des Eis- u. Kohlengeschäfts Hannover 3484; Pferde: Berlin 78 559, do. Hannover 19 552; Eisbestände u. Kohlen für die Eisfabrikat. in Berlin u. Hannover 138 690, Bauholz u. Bretter Berlin 8793, Fourage-Bestände, Berlin u. Hannover 20 936, Kaut.-Effekten, Berlin 7908, Kassa u. Bankguth. 32 969, Debit. 57 407, Eisschränke u. Material 23 646, Warenbestände des Kohlen- geschäfts Ruminelsburg u. Hannover 103 961, vorausbez. Prämien u. Wasserpachten 22 975. – Passiva: St.-Aktien-K. 2 400 000, Vorz.-Aktien-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 1 141 300, do. Zs.-Kto 12 095, unerhob. Teilschuldverschreib. 2000, do. Div. 786, Hypoth.: Berlin 1 928 000, do. Hannover 101 000, Kredit. 45 978, Geiseler-Stiftung 14 636, vorausbez. Kühlhausmieten 6861, R.-F. 53 428, Gewinn 1011. Sa. M. 6 707 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 206, Löhne 525 532, Gehälter 112 374, Steuern 22 314, Assekuranz 11 287, Reparat. 99 563, Unk. 87 825, Fourage 88 329, Zs. 80 543, Arb.-Wohlf.-F. 25 544, Kaut.-Effekten 441, Reingewinn 1011. —– Kredit: Vortrag 986, Eis: Ertrag in Berlin 515 169, do. Hannover 185 821; Erträge aus Kühlhäusern, Pachten aus Restaurationen, sowie Mieten von Grundstücken Berlin u. Hannover 249 573, Waren: Ertrag aus Kohlengeschäften Berlin u. Hannover 92 425, do. Petroleum- u. Spiritusgeschäft Berlin 70 999. Sa. M. 1 114 975. Kurs: St.-Aktien Ende 1887–1912: 52.50, 56, 66.30, 66.50, 62.30, 64, 63.60, 73.10, 75.30, 84.90, 73.25, 100, 79, 65, 54.40, 57, 54.50, 53.80, 76.30, 58.50, 44.50, 63.60, 51.25, 63.25, 45.75, 32 %; Vorz.-Aktien Ende 1899–1912: 102.80, 97, 79.80, 94.60, 91, 91, 94.80, 82.40, 72.25, 89.10, 78, 89.25, 70.50, 58.50 %. Aufgelegt M. 800 000 im Juli 1899, Voranmeldekurs bis 20./7. 1899: 105.50 %; erster Kurs 21./7. 1899: 106 %. Börsenzulass. erfolgte zunächst nur für M. 800 000, für restl. M. 200 000 im Mai 1901. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1912: 2¼, 1¼, 1½, 3, 3½, 3, 3, 3, 4, 1½, 4 3, %„ 0, 2, 4, 0, 0, 2, 0, 2, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1899.–1912: 5), 5 . 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rud. Habermann. Prokuristen: E. Oelschläger, Walter Frey, Wilh. Baethge, Berlin; Rob. Menzel, Hannover. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Bonte, Stellv. Dir. Max Bleise, Dir. Heinr. Frey, Berlin; Oberleutn. a. D. Jul. Brade, Wiesbaden; Bankier Friedr. Weil, Tübingen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Gebr. Bonte. Bohr-Brunnenbau- und Wasserversorgungs-Akt.-Ges. (vorm. L. Otten, Grünberg) in Bremen, Direktion in Grünberg i. Schles. Gegründet: 24./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./5. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Ludwig Arend Otten, Inhaber der Firma ,L. Otten in Achim und Grün- berg, übertrug in Anrechnung auf das A.-K. die sämtlichen zu seiner Niederlassung Grünberg 1. Schl. gehörigen Aktiven, nach der Bilanz per 31./12. 1906, nämlich Immobil., Gebäude, Maschinen und sonstigem Zubehör, desgleichen das gesamte übrige Geschäftsvermögen ein- schliesslich der Aussenstände, auf die Akt.-Ges., wogegen diese die sämtlichen Passiven übernahm. Er übertrug ferner an die Akt.-Ges. die deutschen Gebrauchsmuster Nr. 182 779/80 (Enteisenungs- und Filtrationsanlagen „System Garde“) sowie das deutsche Reichspatent Nr. 148 167 (Filterkorb) und seine Rechte an diesen Gebrauchsmustern und dem Patent, behielt sich jedoch sowohl für die Gebrauchsmuster als das Patent das Mitbenutzungsrecht für seine Geschäftsniederlassung in Achim vor. Für diese Einlagen, bewertet zus. mit M. 200 000, erhielt L. A. Otten 185 Aktien à M. 1000 u. M. 15 000 bar. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma L. Otten in Grünberg i. Schles. betriebenen Maschinenfabrik und Brunnenbau-Anstalt. Spez.Filterkorb D. R.-Patent: Nr. 148 167, Garde-Filter D. R.-Patent No. 207 694, Schachtbrunnen jeder Grösse, Bohrungen auf Wasser, Tief- Pumpwerke für Masch. und Handbetrieb, Enteisenungs- und Filtrationsanlagen für Trink- und Nutzwasserbrunnen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 72 000.