1840 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 122 894, Masch., Geräte u. Material. 194 808, Effekten 2050, Debit. 145 397, Kassa 1671, Wechsel 3000, Kaut. 11 065, Feuervers.-Prämienrückstell. 715. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 72 000, R.-F. 20 000, Akzepte 5469, Kredit. 131 007, Berufsgenossenschaft 4100, Versich. 3000, Gewinn 46 025. Sa. M. 481 602. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 148 173, Material. 151 734, Kohlen 4162, Zs. 7838, Handl. Unk. 74 839, Frachten 11 555, Agio u. Dekort 137, Abschreib. 34 607, R.-F. 9808, Versich.-F. 3000, Gewinn 46 025. – Kredit: Vortrag 4421, Grundstücksertrag 301, Fabrikat.- Kto 487 160. Sa. M. 491 883. Dividenden 1907–1912: Nicht deklariert. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Gewinn 1907–1912: M. 39 544, 49 973, 38 236, 55 164, 30 421, 41 604. Direktion: Aug. Garde, Grünberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Schröder, Bank-Dir. E. Becker, Bremen; Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster. Prokuristen: Feodor Hosemann, Carl Schönefeld, Grünberg. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse, H. M. Fliesbach's Ww.; Bremen: Bank für Handel und Gewerbe. Eiswerke Huxmann Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 11./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Gründer: Eiswerk Bremen G. m. b. H., Joh. Hinrich Huxmann, Otto Friedr. Melchers, Konsul Otto Flohr, Bremen; Friedr. Busse, Geestemünde; Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Hamburg. Joh. Hinrich Huxmann brachte in die A.-G. ein Immopbil. u. Mobil. etc., ferner sein ganzes Geschäft für eine Gegenleistung von zus. M. 666 000. Diese wurde wie folgt bewirkt: a) die Ges. befreit Joh. Hinrich Huxmann von seinen hypoth. bezw. handfestarischen Schulden in Höhe von M. 259 000; b) die Ges. gab an Huxmann 295 Aktien u. zahlte an ihn M. 112 000 bar. Das Eiswerk Bremen G. m. b. H. in Bremen übertrug nach Massgabe eines zwischen ihr u. der A.-G. abgeschlossenen Vertrages v. 14./1. 1911 verschiedene Werte nebst seinem gesamten Geschäfte. Es erhielt dafür M. 125 000 in Aktien u. wird von den ihre Grundstücke betr. hypoth. Schulden in Höhe von M. 60 000 befreit. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Eis jeglicher Art sowie von destilliertem Wasser, Betrieb u. Vermietung von Kühlhäusern, Verkauf von Brennmaterialien u. Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. zur Förderung der Interessen der Ges. dienenden Geschäfte sowie die Beteilig. an anderen Unternehmen. Durch Rückvergüt. von M. 48 000 seitens des Gründers u. jetzigen Vorst. J. H. Huxmann wurde 1912 das Firmenerwerbs-Kto auf M. 10 000 vermindert. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 244 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäffshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 123 841, Gebäude 332 300, Masch. 241 522, Pferde u. Wagen 38 253, Inventar 4256, Geräte u. Werkzeuge 5334, Kassa 7374, Debit. 127 744, Waren u. Material. 21 929, vorausbez. Versich. 2420, Firmenerwerb 10 000, Beteil. 5000. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 244 000, Kredit. 115 155, Vortrag für Unk. u. Zs. 8353, R.-F. 114, Gewinn 2355. Sa. M. 919 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 241, Gewinn 2355. – Kredit: Vortrag 2170, Betriebsgewinn abzügl. aller Handl.-Unk., Zs. etc. 44 427. Sa. M. 46 597. Dividenden 1911–1912: 0, 0 %. Direktion: Joh. Hinrich Huxmann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Otto Friedr. Melchers, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Guido Möring, Hamburg; Friedr. Busse, Geestemünde. Prokuristen: Joh. Bohne, Ludw. Huxmann. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Silo-Kühlwerke „Mark“ Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 4./8. 1910; eingetr. 12./12. 1910. Gründer: Carl Jos. Brinkmann, Christoph Heinr. Schulte, Otto Nieweg, Adolf Sander, Architekt Hans Homann, Dortmund. Zweck: Bau u. Einrichtung von Kühlhaus- und ähnlichen Anlagen in europäischen Staaten und Erwerb bereits bestehender Kühlhausanlagen; Betrieb von Handelsgeschäften aller Art sowie Erwerb u. Veräusserung von Patenten und Lizenzen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./3. 1911 sollte über Erhöh. des A.-K. um M. 60 000 beschliessen. Hypotheken: M. 124 000. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 727, Wechsel 200 000, Hypothekenrückstand 39 427, Grundstück 40 413, Gebäude A 94 989, do. B 35 753, Einricht. 83 537, Masch. 59 355, Entwässerungsanlage 2130, Strassenbaukosten 1988. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 124 000, Kredit. 102 462, Akzepte 211 536, Zs. 278, Gewinn 46. Sa. M. 558 323. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gründungskosten 1686, Zs. 278, Gewinn 46. Sa. M. 2010. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 2010.