1842 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Aktien, also auf M. 1 519 000. Wegen Herabsetzung des A.-K. lt. G.-V. v. 14./5. 1912 auf M. 900 000 siehe oben. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 470 Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (pro Mitgl. M 1000 feste Vergütung), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 862, Warenvorräte 84 381, Bankguth. 331 086, Debit. 84 414, Kaut., einschl. aufgelauf. Zs. 16 058, Bestände u. halbfert. Arbeit. auf Baustellen 1309, Giesserei-Bestände 3114, Masch. u. Werkzeuge 19 000, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 2000, div. Effekten 4443, Wasserwerk Damm 75 870, do. Regensburg 567 646, Immobil. bei Regensburg 31 700, Grundstück bei Roth a. Sand 302. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 93 725, Kredit. 23 053, Erlös aus versteig. Aktien 6372, Kaut. 12 550, Delkr.-Kto 24 337, Div. 40 500, Tant. u. Grat. 5922, Talonsteuer-Res. 1500, Vortrag 24 227. Sa. M. 1 222 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 421 485, R.-F. 90 000, Spez.-F. 93 725, ausserordl. Abschreib. a. Mobil. 3999, allgem. Verwaltungs-Unk. 6408, Unk. Betrieb Frankf. a. M. 61 470, Abschreib. 84 773, Gewinn 72 150, – Kredit: Ergebnis der Aktien-Zus. legung 619 000, abzügl. 7790, Ausgabe f. angekaufte 19 Aktien u. 2000 Kosten der Zus. legung zus. 9790, bleibt 600 210, Bruttogewinne: a) Betrieb Frankf. a. M. 111 075, b) Wasserwerk Damm 6017, c) do. Regensburg 26 406, Zs. 13 274, unerhob. Div. 150. Sa. M. 766 133. bDividenden: 1898: 6 % p. r. t.) 1899: 0 % 1900: 5 % auf M. 2 304 000; 1901–1912: 0, 0, 90,09, 0,0, 4½ %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Zivil.- Ing. Paul Hessemer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Jul. Brebacher; Stellv. Otto Kohn, Nürnberg; Dir. Ph. Trittler, München; Zivil-Ing. Max Hessemer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank u. deren Fil. Wasserwerk zu Frankfurt a. O. Gegründet: 3./4. 1876. Zweck: Versorgung der Stadt Frankf. a. O. mit Trink- und Nutzwasser. Betrieb eines Baugeschäfts für Wasserleitung, Kanalisation u. Zentralheizung. Länge des Rohrnetzes Ende 1911 an 63 676 m; Wasserverbrauch 1911 2 821 237 cbm. Kapital: M. 1 000 000 in 614 Aktien à M. 500 u. 693 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1903 M. 307 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1903 um M. 93 000, übernommen von dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin zu 300 %, angeboten den Aktionären zu dem gleichen Kurse; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1909 um M. 400 000 (auf M. 800 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von Delbrück Leo & Co. zu 100 % plus Spesen etc., angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 3 % für Stempel etc., eingezahlt beim Bezuge 28 %; die restl. Einzahlung von 75 % wurde für Rechnung der Aktionäre von dem Bankhause Delbrück Leo & Co. in Berlin geleistet aus dem Betrage von M. 300 000, welcher dem genannten Bankhause von der G.-V. aus dem R.-F. mit dieser Bestimmung überwiesen worden ist. Behufs Neu- u. Erweiterungsbauten beschloss die G.-V. v. 16./3. 1912 Erhöh. um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. 1./1. 1912 p. r. t. über- nommen von Delbrück Schickler & Co. zu 100 % plus Spesen, angeboten den alten Aktio- nären zu 100 % plus 5 % Spesenzuschlag. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Ende 1912 noch in Umlauf M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation des R.-F. II, bis 15 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Wasserwerk: Grundst. 100 688, Gebäude 251 836, Filter- u. Sammelanlage 223 621, Masch. 99 942, Rohrnetz 371 177. Wassermesser 18 151, Hausleit. 1, Werkzeuge 2112, Betriebsmaterial 3538; Baugeschäft: Waren u. unfert. Bauten 39 632; Werk- zeuge 3936; insgemein: Kassa 8335, Bankguth. 98 988, Wertp. 113 083, Schuldner 90 149, Kaut. 600, Bureaueinricht. 2090. – Passiva: A.-K. 850 000, Dubiose 125, Teilschuldverschreib. 120 000, Gläubiger 44 334, Unterst.-F. 29 809, R.-F. I 124 715, do. II 96 948, Zs. 1200, Div. 153 000, Vortrag 7751. Sa. M. 1 427 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wasserwerk: Abschreib. 29 184, Reparat. 3603, Betriebs- material, Kohlen, Öl etc. 26 421, Betriebslöhne 24 564, Gen.-Unk. 79 539, Gewinn 157 740; Baugeschäft: Löhne, Versich. 38 409, Werkzeug, Inventur 1266, Gen. Unk. 19 075, Gewinn 10 548; insgemein: Teilschuld-Zs. 5400, Verrechn.-Kto 2536, Wertp., Verlust 5287, Gewinn 173 247. – Kredit: Wasserwerk: Gemess. Wasser, geschätzt. Wasser 321 054; Baugeschäft: Waren-Kto 69 301; insgemein: Vortrag 10 244, Zs. 7936, Gewinn des Wasserwerks 157 740, do. des Baugeschäfts 10 548. Sa. M. 186 470. Dividenden 1891–1912: 6, 7, 8, 12, 16, 16, 20, 19, 22, 25, 26, 28, 30, 30, 28, 28, 30, 32, 19,, 19, 18 %. Direktion: Schmetzer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kreuzberger, Berlin; Bankier Felix Mende, Frankf. a. O. Prokurist: G. Appler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Cce.