1844 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. d. Wasserwerks Unna u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. beschloss die G.-V. v. 29./5. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 8 335 000 (auf M. 21 500 000) in 8335 neuen Aktien unter Ausschluss des Bezugrechtes der Aktionäre. Davon dienten M. 3 000 000 zu 200 % mit Div.-Recht ab 1./7. 1906 zum Ankauf des Wasserwerks Unna, M. 500 000 zu dem gleichen Kurse und mit demselben Div.-Recht zum Erwerb der von der Continentalen Wasserwerks-Ges. in Berlin übernommenen Wasserwerks-Koncession. M. 447 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1906 hat die Deutsche Bank zum Kurse von 225 % fest mit der Verpflichtung übernommen, hiervon bis zu nom. M. 210 000 dem Landkreise Hamm u. bis zu nom. M. 160 000 dem Herzoge von Arenberg zum gleichen Kurse anzubieten. Die Beteiligung des Landkreises Hamm liegt im beiderseitigen Interesse, weil viele Gemeinden dieses Landkreises vom Unnaer Wasser- werke versorgt werden. Der Herzog von Arenberg besitzt einen grossen Teil der Grund- stücke, welche das Wasserwerk bei Haltern zu erwerben beabsichtigt; er erhält die Aktien in Anrechnung auf den Kaufpreis. Restl. M. 4 388 000 mit ¼ Div.-Recht für 1906 u. für 1907 wurden von der Deutschen Bank in Berlin zu 105 % frei Zs. übernommen und den Aktionären 3: 1 zu dem gleichen Kurse zuzügl. Schlussscheinstempel v. 16./6.–2./7. 1906 zum Bezuge angeboten, eingezahlt 55 % bei der Zeichnung u. 50 % am 1./7. 1907. Agio der Emiss. von 1906 mit M. 3 905 202 in R.-F. Die von der Cont.-Wasserwerks-Ges. in Berlin übernommene Konzession betrifft Verträge über den Erwerb von Grundstücken der Freih. von Lilien und von Plettenberg in Echthausen bei Wickede in einer Gesamtgrösse von 140 ha sowie der dem letzteren erteilten Wasserwerks- u. Wehrkonzessionen, ferner die Wasserlieferung an die Zechen de Wendel u. Werne bei Hamm auf die Dauer von 30 Jahren. Die G.-V. v. 18./5. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 6 500 000 (auf M. 28 000 000) in 6500 Aktien; von diesen Aktien wurden M. 5 375 000 an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) begeben, angeboten den alten Aktionären 4: 1 im Juni 1909 zu 105 %. Auf Grund besonderer Abmachungen wegen des 1908 vollendeten Lippe-Wasserwerks bei Haltern wurde der Rest der Neu-Em. M. 1 125 000 von den beteiligt. Kreisen u. Kommunen zu 200 % (500 Stück), zu 205 % (447 Stück), zu 215 % (178 Stück), übernommen. Diese M. 1 125 000 Aktien waren voll einzuzahlen u. nahmen an der Div. des J. 1909 zur Hälfte teil. Die übrigen M. 5 375 000 Aktien (s. oben) waren zur Hälfte beim Bezuge einzuzahlen, der Restbetrag war am 1./7. 1910 fällig. An der Div. für das J. 1909 nehmen diese Aktien zu einem Viertel, für 1910 zu drei Vierteln teil. Agio mit M. 1 240 299 in R.-F. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Beschaff. der Mittel für den Ausbau des Rohrnetzes, für den Bau der neuen Pumpstation in Horst an der Ruhr; dieselbe wurde auf eine Jahresleistung von 25 000 000 cbm eingerichtet. Die zugehörigen Wassergewinnungsanlagen wurden in Altendorf a. d. R. ausgeführt. Ausserdem waren andere Erweiterungen der Anlagen notwendig. Hypotheken: M. 63 142 (Stand Rae 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1902 erfüllt), event. bis 5 % zu Extra-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die anderen Tant. sind als Unkosten zu verbuchen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 4 479 884, Brunnen- u. Filteranlagen 5 769 872, Gebäude 3 138 115, Hochbassins 1 134 497, Masch., Pumpen, Kessel 2 890 155, Wasser- rohrsystem 13 909 586, Wassermesser 671 475, Wasserversorg. der Stadt Gelsenkirchen 435 000, Betriebsinventar u. Mobil. 1, Kassa 14 148,. Effekten 16 860, Magazin 432 976, Bankguth. 3 670 511, Anzahl. auf Neuanlagen 651 273, Debit. 1 311 676. – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 6 315 459, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 40 480, Hypoth. 63 142, Talonsteuer-Res. 120 000, unerhob. Div. 3200, Kredit. 825 835, Div. 2 800 000, Tant. 186 666, Vortrag 171 253. Sa. M. 38 526 036. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Gehälter 235 852, Unk. u. öffentl. Abgaben einschl. Beitragz. Ruhrthalsperrenverein u. zur Emscher-Genossensch. 855 187, Talonsteuer-Res. 30 000, Kranken- kasse 12 414, Inval.- u. Altersversich. 6524, Betriebsinventar-Unterhalt. 30 152, Abschreib. 1 447 693, Gewinn 3 157 919. – Kredit: Vortrag 125 742, Wasserförder.- u. Wassermesser- ausleihkto 5 259 874, Privatanlagen 190 151, Pacht u. Miete 44 215, Zs. 155 761. Sa. M. 5 775 745. Kurs Ende 1895–1912: 270, 287, 295, 338, –, 255.50, –, 247.75, 262, 259.50, 265.10, 243.70, 234.75, 247.50, 218.25, 209, 207, 195.25 %. Eingef. 14./6. 1895 zu 265 %. Sämtl. Stücke sind lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1912: 8, 9, 10, 11, 10, 12, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 14, 9, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Wegen Div.-Ber. d. jungen Aktien siehe bei Kap. Direktion: Dr. Eugen Hegeler, H. Sabath, Heinr. Schmick. Aufsichtsrat: (10–16) Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Stellv. Gen.- Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Emil Kirdorf, Rheinelbe-Gelsenkirchen; Geh. Komm.-Rat Adalb. Colsman, Paul Colsman, Langenberg; Geh. Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Ober-Bürgermstr. Th. Machens, Gelsenkirchen; Gewerke Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Bürgermeister Karl von Wedelstädt, Gen.-Dir. Bergrat Otto Müller, Gelsenkirchen; Prof. Dr. Ludwig Beer, Leipzig; Bürgermeister Viktor Pfeiffer, Stadtverordnetenvorsteher Rechtsanw. u. Notar Otto Eylardi, Unna; Landrat Karl Schulze-Pelkum, Hamm i. W.; Gewerke Eugen von Waldthausen, Essen; Oberbürgermeister P. Heuser, Landrat Graf Felix von Merveldt, Recklinghausen. Prokuristen: Th. Godlekowsky, Gelsenkirchen; Ing. J. Neumann, Castrop; Heinr. König, Wilh. Högen, Unna. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt.