1846 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. einen entsprechenden Neubau mit M. 282 941 Kostenaufwand ersetzt. Die Ges. beschäftigt sich in Altona u. Berlin auch mit der Gewinnung von flüssiger Luft, Sauerstoff u. Stick- stoff. Gesamtabschreib. auf Anlage-Konti seit 1890 bis 1912 M. 4 059 966. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 17./6.–15./7. 1898 zu 103 %, voll eingezahlt seit 1./1. 1899; ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div. -ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 17.–31./5. 1899 zu 103 %, voll eingezahlt seit 15./6. 1900. Die G.V v. 27% 1900 beschloss weitere Er- höhung um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 bis 1./10. 1900 zu pari; voll eingezahlt seit 31./8. 1901. Zwecks Vornahme von Neubauten und zur der Betriebsmittel der Ges. „ die G.-V. v. 5./4. 1906 das A.-K. um noch M. 2 000 000 in 2000 ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–19./5. 1906 zu 100 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./1. 1907; einzuzahlen waren gleich 50 %, restl. 50 % am 1./12. 1906. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 16. /8. 1909 um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, angeboten den alten Aktionären vom 1.–30./10. 1909 4: 1 zu pari, eingez. 25 % beim Bezuge, 25 % am 1./2. 1910, restliche 50 % am 30./6. 1910. Die neuen Mittel dienen zur Errichtung einer zweiten Eisfabrik im Nordwesten von Berlin. Hypotheken (Stand Ende 1912): M. 3 110 074, davon M. 393 654 auf Kühlhaus II in Hamburg, M. 294 528 auf Kühlhaus III in Altona, M. 2 026 552 auf Werk I in Berlin, M. 362 000 auf Werk II in Berlin; M. 50 000 auf Markthalle Halberstadt; ferner M. 1 107 663 Darlehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kühlhaus I Hamburg: innere Einrichtung, Er- weiterungsbau (Grundstück u. Hauptgebäude sind Staatseigentum) 549 460, Kühlhaus II Hamburg: Grundstück, Gebäude u. innere Einricht. 1 447 840; Kühlhaus III Altona: Grund- stück, Gebäude u. innere Einricht. 2 163 978; Kühlhäuser Berlin, Werk I: Grundstück, Ge- bäude u. innere Einricht. 5 746 252; Kühlhäuser Berlin, Werk II: Grundstück, Gebäude, u. innere Einricht. 3 081 054: Markthalle Halberstadt: Grundstück, Gebäude u. innere Ein- richt. 220 597; Debit. 129 213, Kassa u. Bankguth. 54 101. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Hypoth. 3 110 074, Darlehen 1 412 356, Kredit. 149 214, Delkr.-Kto 35 000, R.-F. 214 732 (Rückl. 24 785), Spez.-R.-F. 400 000, Talonsteuer-Res. 55 000 (Rückl. 5000), Div. 450 000, do. uner- hob. 4860, Tant. an A.-R. 16 593, Vortrag 73 666. Sa. M. 13 422 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 1 449 591, Abschreib. 462 093, Gewinn 570 046. – Kredit: Vortrag 74 327, Betriebseinnahmen 2 407 403. Sa. M. 2 481 731. Kurs Ende 1910–1912; 108. 50, 114, 94 %. Die Aktien wurden am 17./11. 1910 in Berlin zum ersten Kurse von 109 % (junge zu 106 %) eingeführt. Auch in Augsburg zugelassen. Dividenden 1894–1912: 0, 0,0, 0, 7,7, 5, 3, 1, 2, 3, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. OCoup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Klint, Hamburg; Kommiss.-Rat A. Krüger, Berlin. Prokuristen: Carl Doutiné, Heinr. Corpus, Th. Petersen, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, München; Stellv. Geh. Komm.- Rat H. von Buz, Komm.-Rat M. Schwarz, Augsburg; Komm.-Rat Dr. Ing. J. Hallbauer, Lauchhammer; Komm.-Rat G. Pröbst, München; Dir. Fr. Schipper, Wiesbaden. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Berlin; C. Schlesinger-Trier & Co.; München; Bayer. Handelsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel- Bank (früher P. C. Bonnet). Kühlhaus Zentrum Akt.-Ges. in Hamburg. Rosenstrasse 6/8. Gegründet: 3./3. 1911; eingetr. 18./3. 1911. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Herm, Rodatz jr., Dir. Martin Ferd. Hahn, Bartolomäus Martin Bromberg, Dr. Jul. Engelbert Phil. Schlinck, Hamburg; Holsten-Brauerei A.-G., Altona. Die Holsten-Brauerei A.-G. in Altona brachte von dem ihr gehör. Grundstück, gross 2881.9 qm, Rosenstr. u. Raboisen ge- legen, ca. 2484.9 qm in die neue Ges. ein. Wert dieser Einlage M. 1 400 000. Dieser Betrag wurde der Einlegerin in der Weise vergütet, dass von der Kühlhaus Zentrum A.-G. über- nommen werden: 1) M. 718 000 bereits auf dem Grundstück eingetr. Hypoth.; 2) M. 350 000 neu einzutragende Hypoth., zus. M. 1 068 000. Die restl. M. 332 000 wurden zur Höhe von M. 32 000 in bar, zur Höhe von M. 300 000 durch Gewährung von 300 Aktien à M. 1000 ver- gütet. Von dem Honorar, welches der Firma Carl & J. Busch für die Vorbereitung u. Aus- arbeitung des Projektes der Errichtung des Kühlhaus Zentrum in Höhe von M. 37 500 inkl. aller Auslagen zu zahlen war, übernahm die Kühlhaus Zentrum A.-G. M. 10 000. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgend einem Zus. hang stehen. Die neu erbauten Anlagen kamen ab 1./4. 1912 teilweise in Betrieb. Die Bau- Überschreitung beträgt rd. M. 360 000. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Hypotheken: M. 1 806 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.