Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 1847 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 1 057 567, Gebäude 1 042 991, Masch. 833 337, Inneneinricht. 24 548, Wagen 10 207, Betriebsgeräte 7474, Mobilien 3409, Kaut. 150, Kassa 283, Bankkto 28 276, Eisdebit. 2116, Mietedebit. 24 254, Material 1369, Versich. 744, Zollkredite 15 000, Dividendengarantie 65 000, Verlust 251 939. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 1 806 750, Kredit. 169 140, Mieten 1913 8650, Zollgebühren 2420, Rückst., Lohn, Bei- trag Berufsgenossensch., Invalidenversich. 1711, Zollkredite 15 000, 5 % garant. Div. 65 000. Sa. M. 3 368 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 145 727, Unk., Gehälter, Löhne, Fuhr- löhne, Reparat., Zs., Unk., Betriebsmaterial. 250 195, Abschreib. 56 368. – Kredit: Einnahmen aus Mieten, Eisfabrikation etc. 200 351, Verlust 251 939. Sa. M. 452 291. Dividenden 1911– 1912: 0 % (Baujahr); 1912: 5 % (garantiert). Direktion: Gust. Heyroth. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Rodatz jun., Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Bartolomäus Martin Bromberg, Dir. Victor Richter, Dir. Dr. Jul. Engelbert Phil. Schlinck, Hamburg; Dir. Ernst Lill, Altona-Othmarschen. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. 9 Sanitas Actien Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 998 402. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter Gewerbe, insbes. der Weiterbetrieb des bisher von der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. geführten Geschäftes. Die Ges. hat auf einem 14 000 qm grossen Terrain in Wilhelmsburg bei Hamburg eine am schiffbaren Kanal belegene mit Bahnanschluss versehene Fabrik erbaut und betreibt daselbst Herstell. von Wasserleitungsgegenständen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2 Serien A u. B, wovon schliesslich M. 1 000 000 voll u. M. 1 000 000 mit 75 % eingezahlt waren. Die G.-V. v. 1./5. 1900 beschloss Einforderung der restlichen 25 % und Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien Serie B, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 24./5.–7./6. 1900 zu 110 % abzügl. 4 % St.-Zs., bis 1./7. 1900. Die G.-V. v. 30./4. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche seitens der Vorbesitzer gegen Verzichtleistung auf gewisse Optionen für Grundstücke unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Unter Heranzieh. des gesetzl. R.-F. M. 39 376 wurde hierdurch die Unterbilanz per 31./12. 1900 M. 329 793 getilgt und M. 170 206 als Spez.-R.-F. gebucht. Zwecks Tilg. der neuerlichen Unterbilanz Ende 1902 von M. 338 658 u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./5. 1903 weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 10./9. 1903. Von dem Buchgewinn wurden M. 128 003 der Spez.-Res. überwiesen. Die Berliner u. Düsseldorfer Filialen arbeiteten mit M. 30 545 bzw. 12 049 Verlust. Die Filiale Berlin wurde per 1./2. 1913 verkauft, die in Düsseldorf am 1./7. 1913 geschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 6000 p. a. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 348 933, Gebäude 292 984, Arbeitsmasch. 1, Kessel-, Dampfmasch.- u. Beleucht.-Anlage 10 000, Werkzeuge 1, Inventar- u. Fabrikutensil. 1. Patente 1, Fahrzeuge 1, Waren 405 953, Debit. 271 139, Hypoth. 12 500, Beteil. 31 730, Wechsel 17 854, Kassa u. Bankguth. 16 878, Effekten 12 217, vorausbez. Assekuranz 3142. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. inkl. Bankkredit. 232 945, R.-F. 61 466, Spez.-R.-F. 100 000, Talon- steuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 10 000, Vortrag 12 928. Sa. M. 1 423 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 162 072, Zs. 6358, Assekuranz 5492, Gebäudeunterhalt. 2059, Beteilig. für Steuern 12, Verlust der Berliner Kommandite 30 545, Abschreib. 24 760, Gewinn 14 928. – Kredit: Vortrag 7220, Gewinn auf Waren 218 533, Miete 20 475. Sa. M. 246 229. Dividenden: 1890–1902: 9, 0, 0, 0; abgest. Aktien 1903–1912: 0, 4, 6, 6, 2, 0, 0, 0, 9.90 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Jac. Bösch, E. Rix. Prokuristen: E. B. Herm. Risch, Heinr. Wilh. Golze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Wiener, Berlin; Dir. Ferd. Blicks, Altona- Ottensen; Emil Benjamin, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Deutsche Bank; Berlin: Wiener, Levy & Co.; Barmen: Barmer Bankverein. Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in Hattingen a. d. Ruhr. Gegründet: 1874. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 118 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 12 579, Gebäude 62 669, Brunnen 6428, Hochbassin 44 390, Wassermesser 12 460, Masch. u. Kessel 43 013, Röhrensystem 43 894, Spar-