Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 1849 15 028, unerhob. Div. 198, Avale 3000, Talonsteuer-Res. 12 000, Kredit. 13 845, Div. 247 500, Tant. 30 282, Vortrag 26 967. Sa. M. 3 048 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 335 470, Steuern u. Abgaben 34 300, Talonsteuer-Res. 12 000, Arb.-Wohlf. 8508, Instandhalt. der Werke, Reparat. 36 698, Abschreib. 217 529, Gewinn 304 749. –— Kredit: Vortrag 24 163, Pachten, Projektier. etc. 33 483, Betriebseinnahmen einschl. Überschuss aus dem Installationsgeschäft 891 609. Sa. M. 949 257. Kurs Ende 1892–1912: 175.50, 185, 189, 195, 200, 206, 206, 210, 200, 130, 120, 128, 160, 179.75, 190, 180, 183, 191, 190, 176, 185 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1888–1912: 7, 7a, 8, 8½, 8 ¾, 9, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 72½, 5% „ 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 11, 11 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Engelbert Froitzheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Hans Leiden, Stellv. Konsul H. von Stein, Wilh. Theod. von Deichmann, Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Paul vom Rath, Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln. Prokuristen: Ober-Ing. Walter Schlechtriem, Kassierer Rich. Schubert. Zahlstellen: Cöln: Eigene Hauptkasse; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Deichmann & Co., J. H. Stein. Königsberger Kühlhaus und Kristall-Eis-Fabrik Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 2./4. 1913; eingetragen 19./4. 1913. Gründer: H. Berneaud & Co., A. J. Blells Nachf., Karkutsch & Migge, Müller & Guthzeit, Schroeder & Tresselt u. Kaufm. Conrad Schroeter als Inhaber der Firma v. Gizycki & Schroeter sämtl. in Königsberg i. Pr. Zweck: Erricht. oder sonst. Erwerb von Eisfabriken, Kühlhäusern u. gewerbl. Anlagen, in denen Kälte zur Herstell. oder Erhaltung von Lebensmitteln u. anderen Waren ver- wendet wird; deren Verkauf, Verpachtung oder Betrieb; Handel mit Waren, die zur Lagerung in Kühlhäusern geeignet sind. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Direktion: Wilh. Rost, Paul Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludw. Kauffmann, Max Schröder u. Alfred Berger, die Kaufleute Othmar Orlopp, Georg Heygster, Conrad Schröter, Franz Winkler u. Paul Josupeit, Stadtbaurat Carl Glage, sämtlich in Königsberg i. Pr.; Kommissionsrat Albert Krüger in Berlin. Vereinigte Natur-Eiswerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 2. bezw. 27./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung und Verschleiss von Natureis, sodann Fabrikation und Verschleiss von Kunsteis, Fabrikation und Handel mit Eisschränken, Eismaschinen und allen sonstigen mit dem Betriebe eines Eisgewinnungs- und Verkaufsgeschäftes zusammenhängenden Artikeln. Die Ges. besitzt Anwesen bezw. Gebäulichkeiten in Valznerweiher und Bodenwöhr, sämtlich mit den zur Eisgewinnung nötigen Maschinen und Gerätschaften. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 550 000, beschloss die G.-V. v 19./5. 1904 behufs Abschreib. der Anlagen Erlenstegen und Dutzendteich Herabsetz. des A.-K. (auf M. 275 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1 (Frist 20./9. 1904). Die G.-V. v. 18./5. 1909 hat die beantragte Herabsetzung des A.-K. von M. 275 000 auf M. 110 000 in der Weise, dass von dem Barvermögen der Akt.-Ges. an die Aktionäre M. 165 000 = 60 % des A.-K. ausbezahlt werden, nicht genehmigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Verg. v. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Immobil. 107 762, Gebäude 15 840, Fuhrpark 3566, Pferde 7205, Masch. 14 011, Inventar 1430, Bahnlagerplatz 871, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Grunddienstbarkeiten 1, Effekten 9868, Eisschrank 1001, Fourage 362, Streue 48, Eiseinlagerung 8597, Eisbetrieb 1068, Handl.-Unk. 146, Spesen Bodenwöhr 126, Kassa 923, Debit. 1090, Bankguth. 151 304. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Spez.-R.-F. 13 750, Talonsteuer-Res. 1500, Div.-R.-F. 7000, Kaut. 92, Reingewinn 385. Sa. M. 325 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen inkl. Tant. 46 984, Abschreib. 4769, Reingewinn 385. – Kredit: Vortrag 4372, Eisverkauf 37 332, Lohnfuhren 2710, Eisschrank 581, Zs. 7143. Sa. M. 52 140. Dividenden 1900/1901–1912/1913: 6, 4, 3½, 0, 9, 7, 9, 4½, 4, 0, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Degelbeck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Pilipp, Nürnberg; Stellv. Ober-Ing. Ferd. Kern, Augsburg; Frau Louise Meisenbach, Nürnberg. Oberhausener Wasserwerk in Mülheim-Ruhr. Zweck: Versorgung der Werke der Aktionäre sowie der Stadt Oberhausen und anderen benachbarten Gemeinden mit Wasser. Gesamte Wasserbeschaffung 1911: 5 793 089 cbm. Sitz der Ges. bis 28./4. 1913 in Oberhausen. ――