1850 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Darlehen: M. 480 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 5 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz 200 000, Masch. u. Kessel 60 000, bauliche Anlagen 200 000, Rohrleit. 404 000, Wassermesser 22 000, Werkzeug 1, Röhren u. Formstücke 21 440, Material. 1585, Kohlen 2475, Installationsgegenstände 9672, Wassermesserbestandteile 2725, Schuldner 144 197, Kassa 8575, Bürgschaften 323. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückl. 30 000, Sonderrücklage 30 000, Ern.-F. 40 000, Schuldverschreib. 480 000, fällige do. 30 000, Zs. do. 11 565, Gläubiger 123 244, Unterst.-F. 58, Bürgschaften 1355, Gewinn 30 773. Sa. M. 1 076 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 201 964, Zs. 22 265, Abschreib. 69 980, Gewinn 30 773. – Kredit: Vortrag 4278, Einnahmen f. Wasser, Wassermessermieten, Ein- richt. etc. 320 465, Mieten 240. Sa. M. 324 984. Dividenden 1888–1912: 8, 9, 7, 7, 7, 8, 10, 10½, 12½, 2, 5, 8, 10, 15, 17, 20, 10, 10, 10, 190%, Direktion: H. Förster. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Luedicke, Essen; Stellv. Dir. Roessingh-Udink, Dir. Hugo Reinhard, Oberhausen; Oberbürgermeister Dr. Lembke, Dir. Liebrich, Mülheim a. Ruhr. Zahlstellen: Eigene Kasse: Duisburg: Mittelrhein. Bank; Oberhausen: Mülheimer Bank. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks- Ges. in Berlin 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 62 715, Masch. 25 966, Rohrleitung 101 666, Hauszuleitung 18 417, Wassermesser 24 633, Utensil. 548, Vorräte 295, Hypoth. 17 000, Sparkasse 14 767, vorausbez. Steuern u. Umlagen 333, Kassa 5105. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 20 856, Abschreib.-Kto 43 000, Extra- do. 8700, Gewinn 18 894. Sa. M. 271 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 11 497, Abschreib. 2000, Gewinn 18 894. – Kredit: Vortrag 553, Betriebseinnahme 31 101, Zs. 646. Sa. M. 32 391. Dividenden 1896–1912; 6, 6, 6, 6½, 67½, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 7, 7½, „ Direktion: E. Fröhlich. Prokurist: Otto Liebmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. O. Smreker, Obering. Curths, Mannheim; Dir. M. Ohlers, Berlin; Aug. Schlichting, Oppenheim. ― ¹ = Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Akt.-Ges. Sitz in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. Sitz der Ges. bis 17./7. 1900 Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb des Aachener Thermalwassers auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 100 000 um M. 20 000 1891 u. um M. 120 000 1892. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1913 um M. 120 000 (auf M. 360 000) in 120 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 5 % für Stempel u. sonst. Unk. Hypotheken: M. 122 926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., 5 % z. R.-F. B, der Stadt Aachen ihren Anteil It. Vertrag, 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück Aachen 49 756, Gebäude 62 026, Masch. u. Utensil. 54 435, Kohlensäureflaschen 1355, Fuhrpark 4460, Vorräte 115 229, Debit. 239 017, Kassa 5213, Verlust 79 922. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. u. Darlehen 122 926, Kredit. 156 637, Akzepte 11 929, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. A 47 234, do. B 17 688. Sa. M. 611 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 647, Propaganda 31 339, Abschreib. 20 570, do. auf Debit. 29 712. – Kredit: Vortrag 2835, Betriebsgewinn 17 512, Verlust 79 922. Sa. M. 100 270. Dividenden: Bis 1891: 0 %; 1892–1912: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 9, 12, 18, 25, 36, 30, 30, 30, 0, 17, 0, 0 % Qoup.-V.: 4 J. (K.) *―7 Direktion: P. de la Motte, Georg Diefenbach. Prokurist: M. Pick. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Neesen, Georg Plate, Heinr. Wolde, Bremen; Bürger- meister Dr. Talbot, Wilh. Erckens, Aachen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Aachen: Bergisch Märkische Bank.